Springe zum Inhalt

Logo: Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Apple Safari, Google Chrome
Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Internet Browsern kann man den Internet Explorer beim besten Willen keiner Person empfehlen. Selbst Microsoft macht das nicht mehr, weil die Weiterentwicklung mit dem Support-Ende von Windows 7 im Januar 2020 beendet wurde. Absolut notwendige Sicherheitsupdates werden noch bis Mitte 2022 angeboten. Dennoch lohnt es sich über die Geschichte des Internet Explorers mehr zu wissen, weil mit ihr so manche Meilensteine des heutigen World Wide Webs verbunden sind und es andere Browser - wie Mozilla Firefox - womöglich nie gegeben hätte. Dazu später mehr…

Das World Wide Web: Eine Innovation, die sich erst durchsetzen musste

Symbolbild: Das World Wide Web: Eine Innovation, die sich erst durchsetzen musste
Die Microsoft Corporation gründete sich 1975. Zunächst soll das Unternehmen dem weltweiten Internet eher wenig Beachtung gegeben haben, weil anfänglich nur ca. 16 Millionen Menschen - das entsprach 0,4% der Weltbevölkerung - einen Zugang ins World Wide Web hatten. Der damals erfolgreichste Browser war der Netscape Navigator mit 80% Marktanteil. Während das Internet massentauglicher wurde, begann Microsoft zu investieren - nämlich in einen eigenen Internet Browser -, sodass mit dem Betriebssystem Windows 95 auch der Internet Explorer veröffentlicht wurde. Der Internet Explorer war ab dem Zeitpunkt mit Windows vorinstalliert. Dieses Vorgehen veränderte die Browser-Nutzungszahlen um 180°: Der Internet Explorer ist mit über 90% zum Platzhirsch geworden während die vier Prozent vom Netscape Navigator dem Gegenüber fast schon zu vernachlässigen sind.

Bis ins Jahr 2007 sollen 60% der Menschheit einen Internetzugang haben. Microsofts Web-Browser erfreut sich noch immer großer Beliebtheit und ist auf vier von fünf Computern der Standard-Browser. Trotzdem gab es zu dem Zeitpunkt zwei wesentliche Probleme, die dem Internet Explorer noch zum Verhängnis werden sollten. Mit der hohen Verbreitung entwickelte sich der Browser zu einem attraktiven Ziel für Hacker.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät wegen nicht geschlossenen Sicherheitslücken regelmäßig von der Verwendung des Internet Explorers ab. Microsoft reagierte mit Kritik an der Kritik, weil das BSI bei Sicherheitslücken in anderen Browsern weniger drastisch agiere. Dafür muss man wissen, wie Microsoft mit Updates umgeht. Alle fertigen Patches - sprich: geschlossenen Sicherheitslücken - werden bis zum nächsten Patchday gesammelt. Das erleichtert die Arbeit von Administratoren, aber bedeutet, dass bekannte Sicherheitslücken bis zu einem Monat ausgenutzt werden können. Die Patchdays gibt es weiterhin, doch kritische Sicherheitsupdates werden mittlerweile ausgeliefert, sobald sie vorhanden sind. Neben Sicherheitslücken gab es wenig Innovation, weil sich Microsoft zu lange auf seinem Quasi-Monopol ausruhte.

Der Browserkrieg: Ein dunkles, aber innovatives Kapitel

Symbolbild: Der Browserkrieg: Ein dunkles, aber innovatives Kapitel
In 2015 soll der Marktanteil des Internet Explorers von 90% auf nur noch knappe zehn Prozent geschrumpft sein. Konkurrenz-Angebote wie Opera, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Google Chrome wühlten den Browser-Markt auf. Der ständige Kampf um Marktanteile führte insbesondere in den noch jungen Tagen des Internets zu Innovation. Netscape entwickelte JavaScript, womit sich die Rechenkapazität von Websites schlagartig erhöhte. Außerdem geht das HTML-Tag blink auf die Kappe von Netscape. Und, ja, der Name ist dort Programm, denn es sorgte dafür, dass der Text von Websites blinkte. (Eine Innovation, die sich glücklicherweise nicht durchsetzte.) Nichtsdestotrotz sah sich Microsoft wohl gezwungen ebenfalls abzuliefern. So entwickelte man das Cascading Style Sheet (kurz: CSS), was sich als Standard für’s Webdesign etablierte. Nicht immer blieb der sogenannte "Browserkrieg" im digitalen Raum, denn zur Veröffentlichung des Internet Explorers Version 4 in sollen Microsoft-Entwickler ein riesiges "E" auf den Rasen vor dem Netscape-Hauptsitz geschmuggelt haben. Netscape reagierte, indem sie das "E" umwarfen und das Mozilla Dinosaueriermaskottchen drauf stellten. Richtig gehört, Netscape öffnete 1999 seine Codebasis, um als Mozilla Foundation - die Stiftung hinter Mozilla Firefox - weitermachen zu können.

Internet Explorer: Das Tor zur Welt (oder einem anderen Browser)

Symbolbild: Internet Explorer: Das Tor zur Welt (oder einem anderen Browser)
Den Internet Explorer abgekürzt mit IE oder MSIE war viele Jahre der vorinstallierte Standardbrowser auf Windows Computern ehe er mit Windows 10 und Edge als Standardbrowser Mitte 2015 abgelöst wurde. Zwischenzeitlich wurde der Internet Explorer nicht nur für Windows und Windows Phone, sondern ebenso für macOS und manche Linux-Distributionen angeboten. In Bezug auf den Internet Explorer gab es wohl nur zwei Lager, die die ihn eben nutzen und diejenigen, die ihn nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden. Teils undurchsichtige Angaben zum Datenschutz machten es nicht besser. Microsoft kann Nutzungsdaten speichern und verarbeiten. Durch einen optionalen Phishing-Filter sollen anonym die Website-Adresse, die IP-Adresse, der Browser-Typ und die Phishing-Filter-Version gespeichert worden sein. Eins muss man dem Internet Explorer lassen: So hatten wir direkt einen Browser vorinstalliert, um uns einen besseren Browser aus dem Internet herunterzuladen.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Furcht um Rückschritt führte zum Fortschritt

Symbolbild: Das Internet als dezentrales Netz

Die Geschichte des Internets ist so alt, wie der erste Satellit. Im Jahre 1957 schickte die Sowjetunion den Satelliten Sputnik 1 ins Weltall. Dadurch sorgten sich die USA um einen nuklearen Raketenangriff, wodurch sie sich indirekt zu technischem Fortschritt gedrängt fühlten. Um dieses Ziel zu erreichen wurde die DARPA, die Kurzform von Defense Advanced Research Project Agency, gegründet. Ihr Ziel war es den Wissens- und Informationsaustausch durch die Entwicklung eines computergesteuerten Netzwerkes zu beschleunigen. 1963 kam auch Wissenschaftlern die Idee, ihre Computer zu vernetzen, um komplizierte Berechnungen durchführen zu können. Noch im selben Jahrzehnt starteten die ersten Versuche zur Datenübermittlung. Es galt das Wort "LOGIN" als erste Nachricht im Internet an einen entfernten Rechner zu schicken. Anfänglich stürzte das System noch nach "LOG" ab. So kam es, dass sich vier Universitäten aus Kalifornien und Utah zusammenschlossen.

Die erste E-Mail

Symbolbild: Die erste E-Mail im Internet
Schon 1970 existierte ein Netz aus mehreren tausend Rechnern. Die erste E-Mail ging 1971 aus Cambridge in Massachusetts ins Netz. Das @-Zeichen wird seit eh und je für E-Mail-Adressen genutzt, um den Empfänger-Namen und seinem Provider voneinander zu trennen. Zwei Jahre später gab es insgesamt 37 Rechnernetze über den Globus verteilt. Die Kommunikation lief teilweise über Satellit. Das ARPANET war geboren. Seine Besonderheit war die Dezentralität; es gab keinen zentralen Netzknoten. Dadurch war das Netz ausfallsicherer, aber auch der Datenaustausch verschnellerte sich, denn die Datenpakete ließen sich parallel über diverse Routen versenden. Das war auch wichtig, denn die damalige Netzgeschwindigkeit lag bei wenigen kbit/s.

Der Wandel vom ARPANET zum Internet (durch HTML)

Symbolbild: Der Wandel vom ARPANET zum Internet (durch HTML)
HTML-Quelltext

Ab den 1980er Jahren wurde aus dem ARPANET ein allgemein zugängliches Computernetz. Zu dem Austausch von Wissen kam der Verwendungszweck der Kommunikation hinzu. Einen weiteren Meilenstein erlangte das Internet durch Tim Berners-Lee. Am europäischen Forschunszentrum CERN erfand er die Seitenbeschreibungssprache HTML für die Darstellung inklusive dem Hypertext zum Finden der Inhalte. Es ist die Basis des World Wide Webs. Durch sein Gesamtpaket können auch Laien im Netz recherchieren, denn es ermöglicht die Verlinkung von Inhalten, wie Texten, Bilder oder Filmen. Der Chef von Tim Berners-Lee kommentierte die Idee mit "Wage, aber aufregend". Du möchtest wissen, wie die erste Website aussah? Unter der originalen Domain info.cern.ch existiert selbst heutzutage noch eine Kopie von den ursprünglichen Inhalten.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Ist CMS eine neue Generation der SMS?

Kurzgesagt: Nein! Denn CMS ist die Abkürzung für den englischen Begriff Content-Managment-System (dt.: Inhaltverwaltungssystem). Es hilft vor allem bei der gemeinschaftlichen Erstellung, Wartung und Organisation von Multimedia-Dateien auf einer Webpräsenz. Nur ein sehr kleiner Benutzerkreis muss gewisse HTML- oder Programmierkenntnisse hervorbringen, denn im täglichen Betrieb funktioniert das Meiste über ein grafisches Dashboard. Zu den meistverwendesten Open-Source-CMS zählt WordPress, Joomla, Drupal oder Typo3, wobei letzteres eher zu der Gattung der Content-Managment-Frameworks zählt, doch eine genaue Definition davon sprenge den heutigen Rahmen.

Symbolbild: CMS, wie WordPress helfen bei der Arbeit mit Multimedia-Dateien.
Der Endkonsument benötigt nichts weiteres, als ein funktionierendes Endgerät mit installiertem Browser. Dafür muss der Webserver mit Skriptsprachen, wie PHP, Perl oder Python umgehen können und Datenbanksysteme, wie MySQL oder MariaDB installiert haben.

Das Erfolgsrezept der Content-Managment-Systeme

Symbolbild: Mit wenig Know-How, aber großem Interesse zur eigenen Homepage durch CMS, wie WordPress, Typo3, etc.
Die Hauptaufgabe und vielleicht auch der Grund, weshalb sich CMS so großer Beliebtheit erfreuen, ist das Responsive-Webdesign. Je nach Gerät sehen die Websites ein wenig anders aus, da man sich den Gegebenheiten, wie anderes Bildformat oder Displaygröße, anpasst. So erhält der Betrachter stets eine einwandfreie Darstellung. Durch verschiedene Zugriffsrechte werden jedem User unterschiedliche Rechte und Pflichten zugewiesen. Die einfache Hierarchie bedeutet, dass Person A Artikel nur schreiben darf, doch zur Veröffentlichung bedarf es einer Person B mit höheren Rechten, z.B. Redakteur oder Administrator. Das vertikale Rollensystem ähnelt einem Redaktionssystem. In diesem Falle darf Person A alles auf den zugewiesenen Seiten machen, doch hat bspw. keinen Einfluss auf die Startseite.

Mehrere Wege führen zum Ziel: visuell oder technisch

Symbolbild: Zu den bekanntesten CMS zählt die Open-Source Software WordPress von Automattic
Die Möglichkeiten beim Schreiben sind von System zu System unterschiedlich. WordPress als auch Typo3 trennen das Frontend, also die Website vom Backend, wo allerlei Dinge geschaltet und verändert werden können. Folglich befindet sich das Online-Textverarbeitungs-Modul nur dort. Die breite Masse wird sich am WYSIWYG-Editor erfreuen, doch für mehr Freiheiten wird ein HTML-Editor geboten. Zur besseren Strukturierung lassen sich Beiträge in Kategorien gruppieren oder es werden Schlagwörter zugewiesen. Eine Vorschaufunktion als auch ein Assistent zur dynamischen Einbindung von Multimediainhalten darf in beiden Fällen nicht fehlen!

Ist der Artikel fertig, so steht für weltweit agierende Organisationen die Übersetzung in verschiedene Sprachen an. Ein CMS hilft bei der Verwaltung seines Angebots in mehreren Sprachen, Währungen, Preise und jeweils den korrekten Rechtsinformationen. In den Meta- Daten sind Veröffentlichungsdatum, Autor und ein Inhaltsverzeichnis hinterlegt. Sollte mal ein grober menschlicher Fehler passieren, dann greift man gerne auf frühere Versionen des Textes zurück, die das System automatisch in einem bestimmten Intervall speichert.

Regelmäßigkeit durch zeitgesteuertes Veröffentlichen

Symbolbild: WordPress unterstützt von Haus aus nur das zeitgesteuerte Veröffentlichen, doch nicht das Entfernen.
Ein Web-Feed enthält den Inhalt in einer maschinenlesbaren Ausgabe. Ein Beispiel sind die unzähligen Podcasts, die nur durch ihren RSS-Feed ordnungsgemäß arbeiten. Durch die Unterstützung externer Datenquellen über dritte Programmierstellen (API) lassen sich Kalender oder Gravatare nutzen. Auch spezielleren Wünschen werden manche Content-Managment- Systeme gerecht, ansonsten stehen PlugIns zur Verfügung. Neben dem zeitgesteuerten Veröffentlichen wird ebenso das zeitgesteuerte Entfernen geboten. Arbeitet das Programm dynamisch, dann erzeugt es bei jedem Seitenaufruf das angeforderte Dokument aus den Vorlagen und Inhalt neu. Die Vorteile sind eine stets aktuelle Version und personalisiertes Angebot, doch das resultiert in erhöhter Server-Last. Ein statisches System geniert im Voraus die Website und hinterlegt diese im Dateisystem oder der Datenbank. Der Vorteil ist eine schnelle Auslieferung selbst bei etwas schwächeren Servern. Mehrere Instanzen - auch diverser Systeme - lassen sich auf dem selben Web-Space installieren. WordPress schafft das mit nur einer Installation. Interessierte dürfen den Begriff Multisite recherchieren.

Symbolbild: Die eigene Website im Internet - jetzt weißt Du Bescheid!
Im Zusammenspiel mit einen hervorragend konfigurierten Web-Server sind Weiterleitungen und CleanURLs problemlos eingerichtet. Die CleanURL ermöglicht kürzere Adressen, weil Dateinamenerweiterungen, z.B. .php oder .html als auch die Datenbank-ID entfernt wird. Die Bekanntheit lässt sich anhand der gefundenen Schwachstellen von 2002 bis 2015 ableiten. Drupal hatte am wenigsten mit 143, gefolgt von Joomla (170), nur ein paar mehr bei Typo3 - nämlich 179. Bei WordPress sind es über 200.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ oder im weltweiten Stream!

©2019 Hessentrend/ Leon Ebersmann