Springe zum Inhalt

Ist CMS eine neue Generation der SMS?

Kurzgesagt: Nein! Denn CMS ist die Abkürzung für den englischen Begriff Content-Managment-System (dt.: Inhaltverwaltungssystem). Es hilft vor allem bei der gemeinschaftlichen Erstellung, Wartung und Organisation von Multimedia-Dateien auf einer Webpräsenz. Nur ein sehr kleiner Benutzerkreis muss gewisse HTML- oder Programmierkenntnisse hervorbringen, denn im täglichen Betrieb funktioniert das Meiste über ein grafisches Dashboard. Zu den meistverwendesten Open-Source-CMS zählt WordPress, Joomla, Drupal oder Typo3, wobei letzteres eher zu der Gattung der Content-Managment-Frameworks zählt, doch eine genaue Definition davon sprenge den heutigen Rahmen.

Symbolbild: CMS, wie WordPress helfen bei der Arbeit mit Multimedia-Dateien.
Der Endkonsument benötigt nichts weiteres, als ein funktionierendes Endgerät mit installiertem Browser. Dafür muss der Webserver mit Skriptsprachen, wie PHP, Perl oder Python umgehen können und Datenbanksysteme, wie MySQL oder MariaDB installiert haben.

Das Erfolgsrezept der Content-Managment-Systeme

Symbolbild: Mit wenig Know-How, aber großem Interesse zur eigenen Homepage durch CMS, wie WordPress, Typo3, etc.
Die Hauptaufgabe und vielleicht auch der Grund, weshalb sich CMS so großer Beliebtheit erfreuen, ist das Responsive-Webdesign. Je nach Gerät sehen die Websites ein wenig anders aus, da man sich den Gegebenheiten, wie anderes Bildformat oder Displaygröße, anpasst. So erhält der Betrachter stets eine einwandfreie Darstellung. Durch verschiedene Zugriffsrechte werden jedem User unterschiedliche Rechte und Pflichten zugewiesen. Die einfache Hierarchie bedeutet, dass Person A Artikel nur schreiben darf, doch zur Veröffentlichung bedarf es einer Person B mit höheren Rechten, z.B. Redakteur oder Administrator. Das vertikale Rollensystem ähnelt einem Redaktionssystem. In diesem Falle darf Person A alles auf den zugewiesenen Seiten machen, doch hat bspw. keinen Einfluss auf die Startseite.

Mehrere Wege führen zum Ziel: visuell oder technisch

Symbolbild: Zu den bekanntesten CMS zählt die Open-Source Software WordPress von Automattic
Die Möglichkeiten beim Schreiben sind von System zu System unterschiedlich. WordPress als auch Typo3 trennen das Frontend, also die Website vom Backend, wo allerlei Dinge geschaltet und verändert werden können. Folglich befindet sich das Online-Textverarbeitungs-Modul nur dort. Die breite Masse wird sich am WYSIWYG-Editor erfreuen, doch für mehr Freiheiten wird ein HTML-Editor geboten. Zur besseren Strukturierung lassen sich Beiträge in Kategorien gruppieren oder es werden Schlagwörter zugewiesen. Eine Vorschaufunktion als auch ein Assistent zur dynamischen Einbindung von Multimediainhalten darf in beiden Fällen nicht fehlen!

Ist der Artikel fertig, so steht für weltweit agierende Organisationen die Übersetzung in verschiedene Sprachen an. Ein CMS hilft bei der Verwaltung seines Angebots in mehreren Sprachen, Währungen, Preise und jeweils den korrekten Rechtsinformationen. In den Meta- Daten sind Veröffentlichungsdatum, Autor und ein Inhaltsverzeichnis hinterlegt. Sollte mal ein grober menschlicher Fehler passieren, dann greift man gerne auf frühere Versionen des Textes zurück, die das System automatisch in einem bestimmten Intervall speichert.

Regelmäßigkeit durch zeitgesteuertes Veröffentlichen

Symbolbild: WordPress unterstützt von Haus aus nur das zeitgesteuerte Veröffentlichen, doch nicht das Entfernen.
Ein Web-Feed enthält den Inhalt in einer maschinenlesbaren Ausgabe. Ein Beispiel sind die unzähligen Podcasts, die nur durch ihren RSS-Feed ordnungsgemäß arbeiten. Durch die Unterstützung externer Datenquellen über dritte Programmierstellen (API) lassen sich Kalender oder Gravatare nutzen. Auch spezielleren Wünschen werden manche Content-Managment- Systeme gerecht, ansonsten stehen PlugIns zur Verfügung. Neben dem zeitgesteuerten Veröffentlichen wird ebenso das zeitgesteuerte Entfernen geboten. Arbeitet das Programm dynamisch, dann erzeugt es bei jedem Seitenaufruf das angeforderte Dokument aus den Vorlagen und Inhalt neu. Die Vorteile sind eine stets aktuelle Version und personalisiertes Angebot, doch das resultiert in erhöhter Server-Last. Ein statisches System geniert im Voraus die Website und hinterlegt diese im Dateisystem oder der Datenbank. Der Vorteil ist eine schnelle Auslieferung selbst bei etwas schwächeren Servern. Mehrere Instanzen - auch diverser Systeme - lassen sich auf dem selben Web-Space installieren. WordPress schafft das mit nur einer Installation. Interessierte dürfen den Begriff Multisite recherchieren.

Symbolbild: Die eigene Website im Internet - jetzt weißt Du Bescheid!
Im Zusammenspiel mit einen hervorragend konfigurierten Web-Server sind Weiterleitungen und CleanURLs problemlos eingerichtet. Die CleanURL ermöglicht kürzere Adressen, weil Dateinamenerweiterungen, z.B. .php oder .html als auch die Datenbank-ID entfernt wird. Die Bekanntheit lässt sich anhand der gefundenen Schwachstellen von 2002 bis 2015 ableiten. Drupal hatte am wenigsten mit 143, gefolgt von Joomla (170), nur ein paar mehr bei Typo3 - nämlich 179. Bei WordPress sind es über 200.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ oder im weltweiten Stream!

©2019 Hessentrend/ Leon Ebersmann