Springe zum Inhalt

Facebook heißt zukünftig Meta

Facebook änderte seinen Namen zu "Meta Platforms, Incorporated", auch wenn das Tagesgeschäft schlicht unter "Meta" läuft. Allerdings betrifft die Umbenennung nur den Mutterkonzern, denn Dienste, wie die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram oder WhatsApp behalten ihre bisherigen Namen.

Symbolbild: Facebook heißt zukünftig Meta
Anlass für den Namenswechsel sollen mehrere Gründe gewesen sein. Man wolle verdeutlichen, dass der Facebook-Mutterkonzern mittlerweile mehr sei als diese eine soziale Netzwerk. Darüber hinaus soll ein neues Kapitel eingeleitet werden. Noch in diesem Jahrzehnt möchte Mark Zuckerberg ein sogenanntes Metaverse etablieren. Die virtuelle Welt - soll so weit fortgeschritten sein, dass dort ein "Second-Life" stattfinden kann. In das Metaverse können User mittels Virtual-Reality-Equipment, wie bspw. dem Oculus-Quest-Headset eintauchen. 2014 übernahm jetzt Meta das Start-Up Oculus. Facebook präge mit seinen Diensten die bisherige digitale Kommunikation entscheidend, doch möchte man auch bei zukünftigen Formen der Kommunikation ganz vorne mitmischen. Insofern ist der neue Name "Meta" gar nicht so verkehrt, weil ein Synonym von meta "darüber" ist. Insofern schaffe das umbenannte Unternehmen Technologien, "die über dem liegen, was mit digitalen Netzwerken heute möglich ist". Übrigens, schon seit 2015 hat Google eine Dachgesellschaft namens "Alphabet".

Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Kinder an Kitas und Schulen spielen Squid Game nach

Symbolbild: Kinder an Kitas und Schulen spielen Squid Game nach
Squid Game nennt sich eine südkoreanische Thriller-Serie, die seit Mitte September allen zahlenden Netflix-Kunden über 16 Jahren jederzeit abrufbereit steht. Dabei nehmen hunderte verschuldete Menschen an einem Wettkampf in Kinderspielen teil. Der Sieger erhält umgerechnet ca. 33 Millionen Euro während alle anderen umgebracht werden. Squid Game habe den erfolgreichsten Serienstart in der Geschichte des Streaming-Dienstes hingelegt.

Wir berichteten bereits aufgrund in der Serie gezeigten Telefonnummern, die echten Personen zugeordnet sind. Nun habe der Hype auch Deutschland - besser gesagt: Kitas und Schulen - erreicht. Dass Kinder Serien oder Computerspiele nachahmen sei nicht außergewöhnlich, aber Squid Game setze es auf eine neue Stufe. So gebe es Medienberichte bezüglich Auseinandersetzungen und Schlägen an Augsburger Schulen während die Serie nachgespielt wurde. Das bayerische Landeskriminalamt (LKA) spricht von "Visitenkarten", die als Einladung zum Squid Game verstanden werden dürfen an mindestens drei Grund- und Mittelschulen. Auch im Norden - in einer Kindertagesstätte in Pinneberg (Hamburg) - spielten Kinder sowie jüngere Schulkinder die Serie im Hortbereich nach. Der Ansprechpartner der Kita warnte die Eltern in einem Brief. Dort heißt es: "Ihr fügt euren Kindern seelischen Schaden zu, wenn ihr sie derartiges sehen lasst". Auch der BBC berichtet, dass britische Schule davor warnten, Kinder diese Serie sehen zu lassen.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.

Bürgerhaushalt 2.0

Symbolbild: Bürgerhaushalt 2.0
Der 1. Strang des Bürgerhaushalts "Unser Vorschlag für die Politik" hat Darmstadts Bürger:innen die Chance gegeben, konkrete Vorschläge an die Stadtpolitik zu richten. Die erste Phase, nämlich das Einreichen und Kommentieren von Vorschlägen war vom 03. September bis 03. Oktober möglich und ist somit abgeschlossen. Dabei prüfte das Büro der Bürgerbeauftragten in Absprache mit den Fachämtern die Vorschläge. Alle Einsendungen, die per se umsetzbar sind und in die Zuständigkeit der Stadt fallen, kamen eine Runde weiter. Die zweite Phase - die öffentliche Abstimmung - läuft seit dem 25. Oktober und ist noch bis zum 08. November. Zur Abstimmung da-bei.darmstadt.de aufrufen, dann auf die Schaltfläche "Bürgerhaushalt 2.0, 2021" und zuletzt auf den Schriftzug "Unser Vorschlag für die Politik" klicken. Vor dem Hintergrund, dass die Abstimmung stadtteilbezogen ist, ergibt sich eine Liste mit den Top-Vorschlägen der Stadtteile. Diese Top-10 wird den politischen Gremien zur Beratung vorgelegt. Nächstes Jahr wird das Endergebnis des Bürgerhaushalts 2.0 auf der Website der Stadt verkündet.

Zusätzliche lokale Themen aus Darmstadt findest Du im Abschnitt » Darmstadt.

Zeitumstellung

Symbolbild: Zeitumstellung
Und, zum Schluss noch ein kleiner Servicebeitrag.

Am Sonntag heißt es wieder: Uhren umstellen - und zwar um eine Stunde zurück! Nach sieben Monaten endet die Sommerzeit und die Winterzeit beginnt, sodass wir von der "koordinierten Weltzeit" - besser bekannt als UTC - nur noch um eine Stunde abweichen. Ursprünglich sollte die Zeitumstellung helfen Strom zu helfen, doch der Plan ging nie ganz auf. Am 27. März 2022 gilt dann wieder die Sommerzeit.

Alle Inhalte mit europaweiter Relevanz sammeln wir für Dich im gleichnamigen Archiv » Europa.

©2021 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Am Sonntag, den 14.Oktober 2018 wird in Bayern gewählt!

(Doch) um die Wahl in unserem Nachbarbundesland Bayern besser verstehen zu können, folgen nun einige Wissenswerte Fakten: Alle 18 jährigen Bürger mit deutscher Staatsangehörigkeit, die seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz im Freistaat Bayern haben, dürfen wählen. Dabei entscheidet der einzelne mit seiner Erststimme über einen Wahlkreisabgeordneten und die Zweitstimme dient der Wahl einer Wahlkreisliste, also einer Partei. Gewählt wird schon seit heute Morgen 08:00Uhr. Bis zur nächsten Wahl vergehen fünf Jahre, sprich 2023. Die Angaben basieren auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.

Fortfahren möchte ich mit dem Ergebnis der vergangenen Bayern Wahl im Jahre 2013. Damals erreichte die CSU 47,4% der Stimmen, dennoch war man in der Lage bis jetzt alleine zu regieren. Weniger als halb so viel der Stimmen erreichte die SPD, nämlich 20,6%. Die Freien Wähler, als auch die Grüne lag unter 10% und FDP scheiterte mitsamt der Linke an der fünf Prozent Hürde.

Laut aktuellen Umfragen, die von mehreren Unternehmen in Auftrag gegeben worden sind, belegen CSU und die Grünen in dieser Reihenfolge Platz Eins und Zwei. Zunächst folgen die Sozialdemokraten, die Freien Wähler und auch die AfD, die sich je nach Umfrage auf den Plätzen drei bis fünf liegen. Das Schlusslicht ist diesmal, wie auch bei der letzten Wahl die FDP mit der Linken. Sofern der Fall eintritt, scheiden unter Umständen einige der gleich genannten Koalitionsmöglichkeiten aus.

Symbolbild: Landtagswahl in Bayern

Aktuell regiert die CSU ohne einen Koalitionspartner. Doch aufgrund der Umfragewerten von durchschnittlich 33-35% erscheint diese Variante als äußerst unwahrscheinlich. Eine weitere Idee wäre, dass die CSU zusammen mit den Grünen arbeitet, so wie es auch in Hessen mit der CDU der Fall ist. Der Fraktionschef Thomas Kreutzer soll dies bereits ausgeschlossen haben, doch von der Bundestagswahl 2017 weiß man, dass Parteien auch ihre Meinung ändern. Beruft man sich auf die Umfragen, bleibt es der einzige Ansatz mit einer Zweierkoalition in den Landtag einziehen zu dürfen. Zahlreiche Gespräche und Kompromisse sind hierbei unverzichtbar. Meinungsdifferenzen in z.B. der Flüchtlingspolitik, aber auch Einigkeit in der Pflege, Medienpolitik und bei Investitionen herrschen bei der CSU mit der SPD. Die FDP könne man hinzuholen, sofern man nicht die Mehrheit erreicht. Statt der SPD genügen eventuell rechnerisch die Freien Wählen, aber auch in diesem Fall fungiert die FDP als Reserve. Unwahrscheinlich ist ein Büdnis aus den Grünen, SPD, Freie Wähler und FDP, da man versuchen müsse vier Meinugen zu einem Thema in einen Kompromiss umzuwandeln.

Dieser Artikel wurde am Sonntag, den 14.Oktober 2018 live bei Radio Darmstadt gesendet! - RadaR+7 Mediathek aufrufen!

Weitere internationale Veranstaltungen oder Berichte findest du im gleichnamigen Archiv vor!

©2018 Hessentrend/ Leon Ebersmann