Springe zum Inhalt

Seit 1997 sendet das nichtkommerzielle Lokalradio Radio Darmstadt rund um die Uhr. Der 23. Geburtstag ist zwar kein runder, aber der Verein RadaR e.V. lädt seine Mitglieder*innen und Fans zum Feiern ein: am Samstag, 1. Februar ab 15 Uhr im "Zucker" (Liebfrauenstraße 66). Die Redaktionen stellen einige Sendungen vor und freuen sich, ihre Hörer*innen "live" zu treffen. Getränke, Kuchen und Herzhaftes stehen bereit.

Radio Darmstadt zeigt sich in einem neuem Gewand

Radio Darmstadt feiert 23-jähriges Dauersendejubiläum
Ab 1. Februar ist auch die Homepage nicht mehr blau, sondern bunt, genau wie das Programm. Das Ganze wirkt wie ein Aufbruch, mit neuen Sendungen, gestaltet von jungen Audio-Fans. "radio.exe" etwa beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der Smartphones und mehr digitaler Technik für Heimanwender.  YoungPOWER gibt neben viel (neuer) Musik einen Rückblick auf die Nachrichten der letzten Woche. "Popcorn Partnermenü" bringt Kino-News und Hintergründe dazu. Der "RadaR-Sportplatz" ist wieder DA, frisch und flott moderiert mit neuem Blickwinkel auf Gender- und Umweltthemen. "RaccoonRrrdio" ist eine Sendung, die sich mit Antifaschismus, Feminismus und Antirassismus befasst.

Auch das Frauenradio ist mit "Mathilde on Air" seit drei Jahren wieder DA! Um Grünflächen und die Landschaft geht es bei "green places".

Traditionell gibt es bei Radio Darmstadt den Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung, "Bülent Spezial" (mit Kommentaren zur aktuellen Politik und deren Nebenwirkungen), "Ökotopia" (von der Greenpeace-Gruppe Darmstadt), "C-RadaR" (von der Darmstädter Gruppe des Caos Computer Clubs). Positive Rückmeldungen erhält auch die Sendereihe "Onimac – zurück zur Vernunft" (weg von der Spiritualität, hin zur Realität). Hinter "Meet & Speak" versteckt sich ein pensionierter Lehrer, der mit seinem Sohn ehemalige Schüler*innen trifft, die ihren Weg aus schwierigen Verhältnissen zurück in die Gesellschaft fanden.

Der Ass im Ärmel: Sendungen rund um & über Darmstadt

In Sachen Kultur war RadaR e.V. schon immer groß. Die Sendung "Jazz Szene" ist ein Sendeplatz über das international renommierte Jazzinstitut. Der "KultTourKalender" gibt Tipps für das kommende Wochenende, die freie Theaterszene hat mit "Shakespeare & Co" einen festen Platz im Hörprogramm und seit kurzem einen zweiten Moderator. "RadaR-Klassik" sendet klassische Konzerte, die meist in Darmstadt aufgezeichnet werden. Die Darmstädter Musikszene hat viele Möglichkeiten sich im Radio zu präsentieren, z.B. in der "GIGparade", wenn ein Konzert in Darmstadt (oder Umgebung) ansteht. Die "Bandsupporter" -Sendungen stellen (noch) unbekannte Darmstädter Bands vor.

RadaR ist auch international! Da sich das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt befindet, ist es kein Wunder, dass es vier polnischsprachige Sendungen gibt. "Aller-Retour" glänzt seit Jahren mit französischem Charme. Die ebenfalls zweisprachige Sendung "HamAwas" thematisiert Afghanische Kultur und Integration.

Radio Darmstadt sendet unter der UKW-Frequenz 103,4 MHz und ist im Webradio unter radiodarmstadt.de zu empfangen. Von Juli bis Dezember sind wir ebenfalls über DAB+ erreichbar. Eine Auswahl der Sendungen ist in der RadaR+7 Mediathek eine Woche lang zu hören. Darüber hinaus bieten wir manche Shows für mehr Hörspaß als Podcast an.

Sei selbst Radio-Moderator*in bei Radio Darmstadt

Wer eine einmalige Sendung (z.B. eine ausführliche Vereinsvorstellung) gestalten möchte, dem stehen die Türen der Sendung "Offenes Haus" – ja eben, offen! Das nächste Basic Seminar, der Einstieg zum Moderieren bei Radio Darmstadt, findet am 15. und 16. Februar statt.

Weitere Informationen unter
Mehr Info über (06151) 8 7000 oder (06151) 29 11 11
Internet: https://www.radiodarmstadt.de

©2020 Radio Darmstadt/ Aurel Jahn

Frohes neues Jahr 2020! Bist Du gut in dieses neue Jahrzehnt mit Familie, Verwandtschaft, Freunden und Feuerwerk gerutscht?

Symbolbild Silvester: Frohes neues Jahr 2020! Ich selbst kann diesbezüglich noch nichts sagen, denn ich verfasste den Artikel noch in 2019. Nichtsdestotrotz möchte ich auf das vergangene Jahr Revue passieren lassen und gleichzeitig einen Ausblick auf 2020 wagen.

Meine Leidenschaft: Radio machen

Symbolbild: Meine Leidenschaft: Radio machen
Direkt im Januar begann ich ein neues Hobby, das in kürzester Zeit zu meinen größten Leidenshaften heranwuchs und auch hessentrend.de maßgeblich prägte. Die Rede ist von meiner Mitarbeit beim nichtkommerziellen Lokalfunk Radio Darmstadt. In einem Team mit in der Regel zwei weiteren Persönlichkeiten (aus Respekt ihrer Privatsphäre nenne ich keine Namen) bereiteten wir Woche für Woche die zweistündige Sendung YoungPOWER vor, die immer samstags von 17:00Uhr bis 19:00Uhr bei Radio Darmstadt via 103,4MHz, per DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream unter radiodarmstadt.de zu hören war, aber auch in 2020 zu hören sein wird. Für hessentrend.de bedeutete meine Mitwirkung ein wöchentlicher Nachrichtenüberblick in höchstens sieben Absätzen. Zwar gibt es dadurch seit Mitte Mai keine neue Episode des Podcasts #Barrierefrei, aber dafür sind die Episoden des ebenfalls wöchentlichen Podcasts YoungPOWER umso länger und aktueller.

Was geschah mit dem Newsletter?

Symbolbild: Was geschah mit dem Newsletter?
Ebenso auf Eis liegt der monatliche Newsletter aufgrund der zu geringen Nachfrage, denn es gibt nur rund ein Dutzend Abonnenten. Dennoch werde ich es mir nicht nehmen lassen zu speziellen Anlässen, wie einem Jahresrückblick einen Newsletter zu versenden. Wenn Du der Ansicht bist, dass meine Einschätzung falsch sei, dann empfehle Deinen Freunden den Hessentrend-Newsletter, denn bei mehr Einträgen werde ich ihn vielleicht wieder aufleben lassen.

Das Technik-Magazin radio.exe

Symbolbild: Das Technik-Magazin radio.exe
Gegen Ende Mai durfte ich dank RadaR e.V. und nicht zuletzt aufgrund von freigewordenen Sendeplätzen eine langjährige Idee in die Tat umsetzen: mein eigener Technik-Podcast; und das sogar im Radio. Die Sendereihe nennt sich radio.exe. Jeden vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr produzieren wir on air eine neue Ausgabe; danach auch als Podcast zum zeitversetzten Hören online verfügbar. Aber warum erwähne ich das im Hessentrend-Jahresrückblick? Nun, Websites sind mit Kühen vergleichbar: eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe. Für die technisch interessierten Menschen: die Domain radioexe.de leitet auf eine Seite der Hessentrend-Webpräsenz um. Kurzgesagt: Für radio.exe gibt es keine eigenständige Instanz, sondern alles läuft hier zusammen.

Um dieses Kapitel abzuschließen, würde ich nicht behaupten, dass hessentrend.de in eine Abhängigkeit von meinem Hobby "Radio machen" geriet, sondern sich beides positiv beeinflusst und ergänzt.

Ich blicke besonders gerne auf jene Beiträge zurück, die über die tägliche Berichterstattung hinausgingen. Als Beispiel dient der Artikel "Elektromobilität in Darmstadt – Faktencheck". In guter Erinnerung bleiben mir vor allem die Serien, wozu sich Ende 2018 der Weihnachtsmarkt-Marathon oder im Sommer 2019 mein "Selbstexperiment - Tablet statt Schreibblock" zählen dürfen.

Kreative Pause im Januar

Symbolbild: Die Pläne für Hessentrend in 2020 erfordern eine kreative Pause.
Es mag unerwartet kommen, doch im Januar wird es verhältnismäßig still auf Hessentrend. Doch mitnichten, weil ich die Motivation verlor, sondern ich diese Zeit benötige, um sich gesammelte längerfristige Aufgaben abzuarbeiten. Dazu zählen diverse Anfragen für Projektideen in 2020, ein Aufräumen der Website (z.B. Tippfehler bei Schlagwörtern aufspüren und korrigieren) oder womöglich ein Redesign der Homepage.

Werde 2020 ein Teil von uns!

Symbolbild: Werde 2020 ein Teil von uns!
Bislang ist Hessentrend mein alleiniges Projekt, auch wenn mir so mancher Artikel von meinem Kollege bei YoungPOWER freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Daher lade ich an dieser Stelle nochmals ein, für die Internet-Coomunity auf dieser Plattform zu berichten! Wende Dich bei Interesse per Kontaktformular an mich. Auch freuen wir (YoungPOWER-, radio.exe-Team) uns über jugendlichen Nachwuchs für die beiden Sendereihen im Radio. Zur Kontaktaufnahme siehe die Webpräsenz von Radio Darmstadt.

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Bereits heute gibt es zahlreiche Alternativen zum normalen Fernseh-Angebot der Sender, wie ARD, ZDF oder privaten Unternehmen. Die Rede ist von On-Demand Angeboten, dazu zählen Netflix oder Amazon Prime. Doch wenn keine Zeit zum Berieseln durch Bewegtbilder vorhanden ist, so dürfen in der Regel die Ohren der Musik oder Stimmen aus dem Radio lauschen. Genau aus diesem Grund nahm ich am letzten Wochenende der hessischen Herbstferien (13.10 & 14.10.2018) von täglich 10:00Uhr bis 19:00Uhr am BasicSeminar des Radiosenders Radio Darmstadt teil. Der Ziel dieser Veranstaltung war der Erhalt einer Sendelizenz- dazu später mehr!

Neben Radio Darmstadt gibt es noch sechs weitere nichtkommerzielle Lokalradios (kurz: NKL): Freies Radio Kassel (Kassel), Radio RheinWelle (Wiesbaden), Radio Rüsselsheim (Rüsselsheim), Radio Unerhört Marburg (Marburg; kurz: RUM), Radio X (Frankfurt) & Rundfunk Meißner (Werra-Meißner-Kreis), weitere sind vorerst nicht in Planung. Wie die Bezeichnung verrät dürfen sich die Sender nicht durch Werbung finanzieren. Zwar ist es erlaubt für eine weitere Ausgabe, die nachkommende Sendung oder seine Online-Angebote zu werben, jedoch sind Sponsorensendungen tabu. Gewinnspiele sind erlaubt, sofern höchstens drei Mal pro Sendung der Veranstalter und das Produkt genannt werden, doch verbietet der Verein von sich aus Kopplungsgewinne. Auf die Webseite oder Social-Media treffen die Regelungen der Gesetzgeber nicht zu, aber RadaR e.V. möchte nicht, dass z.B. unangebrachte Werbung gezeigt wird.

Nun stellt sich die Frage, wie der Verein sich und seinen Sender finanziert? Einerseits durch die Mitgliedsbeiträge, die sich auf 36€/ Jahr oder bei Schüler*innen 12€/Jahr belaufen. Doch dieser Erlös, sollte mehr als Notgroschen für außerplanmäßige Ausgaben, wie den in fünf Jahre bevorstehenden Umzug verstanden werden. Deshalb: Wer eine geeigneten Platz für Radio Darmstadt kennt, darf sich bei buero@radiodarmstadt.de melden. Den größten Anteil stemmt die Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR). Diese finanzieren ebenso die zuvor genannten NKL‘s, nachdem sie die Lizenz erteilt haben. Währenddessen haben sie die Aufsicht. Die LPR darf binnen sechs Wochen ohne Angabe von Gründen alle Aufzeichnungen von Sendungen innerhalb eines Zeitraumes verlangen. Auch Privatpersonen dürfen das, jedoch nur, wenn sie sich in ihren Rechten verletzt fühlen oder der Meinung sind, dass Rechte missachtet wurden.

Insgesamt acht Radioneulinge, darunter auch ich, haben am BasicSeminar von Radio Darmstadt teilgenommen
Insgesamt acht Radioneulinge, darunter auch ich, haben am BasicSeminar von Radio Darmstadt teilgenommen - Hinweis: Das Bild wurde per HTML-Tag an dieser Stelle eingebunden und befindet sich somit nicht auf diesem Blog

RadaR e.V. war der erste hessische Verein, der eine Dauersendelizenz erhielt. Das war Ende des Jahres 1996. Bereits wenige Monate später, am 01.Februar 1997, ging Radio Darmstadt On-Air und ist es auch seitdem, denn man habe nicht nur eine Sendegenehmigung, sondern eine Sendeverpflichtung. FunFact: Am besagten Tag solle noch während einer laufenden Sendung an der Technik hantiert worden sein. Der Empfang erfolgt über die terrestrische Frequenz 103,4Mhz, per DAB+ in jeder zweiten Jahreshälfte (Juli-Dezember), da man sich die Frequenz mit Radio X teilt oder weltweit im Livestream unter radiodarmstadt.de.

Dieses vorausgesetzte Wissen und die Bedienung der Studiotechnik wurde uns am ersten Tag des Seminars vermittelt. Am Sonntag folgte eine Auffrischung, damit die Theorie- und Praxisprüfung bestmöglich verlaufen wird. Die praktische Überprüfung bestand darin ein Thema vorzubereiten und in einer Live-Sendung zu präsentieren. Zur Auswahl standen: Lichtwiesenbahn, Trump gegen den Rest der Welt, Verfassungsänderung in Hessen & Quo Vadis (Latein: "Wohin geht") Bayern?. Pünktlich um 17:00Uhr startete die einstündige Sendung. Mein Beitrag zum Thema „Quo Vadis Bayern?“ befindet sich hier zum Nachlesen. Den schriftlichen Test bewältigten wir im Anschluss der bestandenen Praxisprüfung.

Jede Person, die eine wiederkehrende Sendung für Radio Darmstadt produzieren möchte, benötigt eine Sendelizenz. Die erhält man, sobald beide Aufgaben erfolgreich bestanden worden sind. Für einmalige Projekte ist eine entsprechende Erlaubnis nicht erforderlich, da in diesen Fall die Redaktion, wie „Offenes Haus“ zur Seite steht. Das Seminar wird laut eigenen Angaben zwei Mal im Jahr stattfinden. Die Kosten belaufen sich auf 10€ für Mitglieder und 80€ für Nichtmitglieder. Wer jetzt nicht dabei sein konnte, kann sich mit den Dokumenten hier vorbereiten. Andernfalls bieten die Macher*innen des Audiomax - Podcasts für alle Studierende von Darmstädter Hochschulen für 5€ einen Radio-Workshop am 09.11 & 10.11.2018 an - weiterführende Informatiomen können ihrem Blog-Artikel entnommen werden.

Weitere Veranstaltungen oder Berichte aus Darmstadts unmittelbarer Nähe findest du im gleichnamigen Archiv vor!

©2018 Hessentrend/ Leon Ebersmann