Springe zum Inhalt

Hannibal: Wenn Schafe tanken

Beim Thema Neujahr gibt es ein Ereignis, das ein gutes Ende fand. An Silvester tauchte ein unerwarteter Gast an einer Tankstelle in Rüsselsheim auf. Dieser Gast war niemand Geringeres als das im Tierheim auf Hannibal getaufte Schaf.

Symbolbild: Hannibal: Wenn Schafe tanken Richtig gelesen! Hannibal das Schaf brachte einer Tankstelle den Besuch des Jahres. Ein Video des HRs zeigt, wie ein Mann sein Auto verlässt, auf Hannibal zugeht und anschließend vor Schreck in den Laden rennt. Während Hannibal auch selbst ein bisschen umherläuft tritt ein zufällig dort tankender Schäfer ein und bringt es in den Lagerraum, wo es verweilt bis die Polizei kommt, um es in ein Tierheim zu bringen. Nach der medizinischen Untersuchung wird versucht herauszufinden, wem das aus Belgien stammende Schaf gehört.

Weniger Werbepost-Müll durch Opt-In-Verfahren

Symbolbild: Weniger Werbepost-Müll durch Opt-In-Verfahren
Bei Newsletter-Anmeldungen ist das Double-Opt-In Verfahren mittlerweile gang und gäbe. Dabei gibt die Person ihre E-Mail-Adresse an und erst, wenn man auf einen Link klickt, der an diese Adresse verschickt wurde, ist die Registrierung gültig. Ein ähnliches Verfahren gilt seit Januar 2018 für die Briefkastenwerbung in Amsterdam. Prospekte dürfen nur noch eingeworfen werden, wenn ein "Werbung, ja bitte"-Aufkleber vorzufinden ist. Die niederländische Bevölkerung sprach sich zu 84% dafür aus. Nun zieht die Stadt ein Résumé. Das Opt-In Verfahren hat jährlich 700 Müllabfuhrfahrten und 6000 Tonnen genutztes Papier weniger zur Folge. Ebenso in Deutschland denkt man über ein generelles Werbeverbot nach, auch wenn die Bundestagspetition mit nur 15.000 Unterschriften scheiterte. Wenn Du dennoch der Umwelt etwas Gutes tun möchtest, hilft ein Hinweis mit "Keine Werbung und kostenlose Zeitungen". Der Aufkleber "Bitte keine Werbung" hilft nur bedingt weiter, da Zeitungen mit Werbeteil trotzdem eingeworfen werden dürfen.

Alle europaweiten Themen haben wir für Dich in der Kategorie » EU geordnet.

Die schlechtesten Passwörter 2019

Symbolbild: Die schlechtesten Passwörter 2019
Eigentlich nichts neues: Ein sicheres Passwort ist nicht in Wörterbüchern aufzufinden, beinhaltet Groß- und Kleinschreibung, Umlaute, Zahlen sowie Sonderzeichen. Die Passwortlänge sollte mindestens zwischen acht bis zehn Zeichen liegen. Dennoch zeigt das Sicherheits-Unternehmen Splashdata ein erschreckendes Bild. Zum neunten Mal ermitteln sie für das abgelaufene Kalenderjahr die 25 schlechtesten Passwörter anhand von gestohlenen und im Netz aufgetauchten Daten. Die Daten stammen von Menschen aus Nordamerika und West-Europa. Ungeschlagen bleibt die Zahlenfolge "123456". Auf Platz 2 dieses Negativ-Rankings landet "123456789". Ein wenig Hoffnung macht es, dass das Passwort "password" von Platz 2 auf vier abstieg. Bronze geht an "qwerty". Das sind die ersten sechs Buchstaben auf einer amerikanischen Tastatur. Die Wahl des Passwortes ist wohl vom Zeitgeschehen abhängig, denn der Neuzugang "dragon" auf Platz 22 sei der finalen Game-of-Thrones Staffel geschuldet. Splashdata meint, dass rund 10% ein Passwort aus der Top-25-Liste nutzen - 3% sogar 123456.

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Parteienfinanzierung: Weniger Großspenden

Symbolbild: Parteienfinanzierung: Weniger Großspenden
Deutschlands Parteien finanzieren sich über vier Wege: Mitglieds- oder Mandatsbeiträge, Spenden sowie mithilfe der Zuschüsse für Wählerstimmen und Spendensummen. Nach den Angaben der Bundestag-Website sank die Gesamtsumme der Parteispenden von gerundeten 2,66 Millionen Euro auf 1,6Mio.€. Bei jeder Großspende von über 50.000€ muss der Bundestagspräsident darüber in Kenntnis gesetzt werden, damit er den Betrag und seinen Spender namentlich veröffentlicht. Die Christdemokraten müssen sich statt einer Million Euro aus 2018 mit nur noch 335.000€ begnügen. Aufgrund einer mehreren hunderttausend hohen Spende stehen der CSU 485.000€ zur Verfügung. Die SPD verzeichnet einen Einbruch von über 50% in der Kasse. Nur die FDP oder die Grünen konnten ihren Haushalt von 360 bzw. 235.000€ halten. Erfreulich ist, dass auch nicht im Bundestag vertretene Parteien Spenden erhielten. Daimler verzichtete auf seine Spende, die 2018 zu gleichen Teilen an CDU und SPD ging. Manch einer bezeichnet bisherige Prozesse als Augenwischerei, da man durch gestückelte Spenden der Veröffentlichung entgehen kann. Daher fordert Transparency International die Grenze auf 2000€ herabzusetzen. Die Linken plädieren für ein Verbot von Firmen- und Großspenden über 10.000€.

Sämtliche politische Debatten sind dem Archiv » Politik zugehörig.

Silvester: Die Kehrtwende der Medaille

Symbolbild: Feuerwehreinsätze zu Silvester: Die Kehrtwende der Medaille
Mit dem Beginn des neuen Jahres flogen nicht nur Raketen und Böller in die Luft, sondern auch fünf sogenannte Himmelslaternen. So lautet der aktuelle Stand der Polizei. Als die Rettungskräfte wenige Minuten nach Meldung eintrafen, brannte das Affenhaus im Krefelder Zoo schon lichterloh. Vor Ort fanden die Ermittler Überreste von Himmelslaternen. Man bat die Täter sich bei der Polizei zu melden. Diesem Aufruf folgten die Täterinnen. Eine 60-Jährige aus Krefeld stammende Mutter mit ihren zwei Volljährigen Töchtern. Bei einer Pressekonferenz wurde erklärt, dass die Frauen, die seit zehn Jahren illegalen Laternen im Internet bestellt hatten. Dass Himmelslaternen gesetzeswidrig sind, wussten sie nicht. Außerdem betonte die Familie mehrfach, dass es ihnen sehr leid tut, wodurch die Polizei um Rücksicht bittet.

Aber auch im Leipziger Stadtteil Connewitz war es sehr unruhig. Bereits einige Tage zuvor zündeten Unbekannte drei Polizeiautos auf dem Polizeigelände an. Gegen Mitternacht versammelten sich ungefähr eintausend Menschen versammelt, die zu Neujahr Polizisten mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern abgewarfen. Hinzu kam ein Pappmodell eines Polizeiautos, welches auf Basis eines Einkaufwagens gebaut war und in Flammen stehend Richtung der Beamten geschoben wurde. Ebenso rissen die Täter den Gesetzeshütern ihre Helme vom Kopf oder gingen sie aggressiv an, wobei ein 38-Jähriger schwer verletzt wurde und Stationär mit einer Operation Behandelt wurde.

Zusätzliche lokale Themen - auch aus Deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales vor.

Soleimani durch Anschlag getötet

Er zählte zu den wichtigsten Generäle im Iran. Manche sagen, dass er der wichtigste Taktiker war. Kassem Soleimani ist bei einem Raketen-Angriff neben dem Flughafen Bagdads im Irak getötet worden. Auf seinen Tod folgten drei Trauertage. Bei dem Anschlag wurden ebenfalls sechs andere Menschen irakischer Abstammung getötet, welche vor Ort waren, um den General zu begrüßen. Doch laut irakischen Angaben war es ein direkter Treffer. Auf die Wut der Bürger*innen im Iran haben die USA 3000 weitere Soldaten geschickt. Ebenfalls forderte man das amerikanische Volk auf das Land zu verlassen. Ein Zeichen setzt auch, dass die Botschaft nun von Elitesoldaten rund um die Uhr in höchster Alarmbereitschaft überwacht wird. Die Bundeswehr hörte auf vor Ort Soldaten auszubilden, nachdem es aus dem Außenministerium hieß, dass Sicherheitsmaßnahmen verschärft wurden. Einge fordern den Rückzug aus dem Iran. Viele fürchten einen Krieg, der laut Experten auch Ausbrechen könnte.

Ähnliche Berichterstattungen aus aller Welt haben wir für Dich in der Kategorie » Weltweit zusammengefasst.

©2019 Hessentrend/ YoungPOWER-Team

EU-Urheberrechtsreform: Agrarminister stimmen über Artikel 13/17 ab

Symbolbild: EU-Agrarminister stimmen über Urheberrecht ab
Am Montag (15.) wurde über die neue EU-Urheberrechtsreform inklusive dem äußerst umstrittenen Artikel 17 endgültig entschieden. Die Mehrheit der Mitgliedsländer, darunter auch die Bundesregierung stimmte dafür - im Gegensatz zu den Niederlande, Luxemburg, Polen, Italien, Finnland als auch Schweden. Belgien, Estland und Slowenien enthielten sich. Ab sofort haben die Länder zwei Jahre Zeit die Vorschrift in nationale Gesetze zu fassen. An der Abstimmung waren nicht etwa die Justizminister beteiligt, sondern der Ministerrat für Landwirtschaft & Fischerei. Im alltäglichen Leben ist das gängige Praxis, denn man gab lediglich den Segen über die Übersetzung in eine der 24 Amtssprachen der EU. Deutschland machte den Vorgang noch kurioser, indem die deutsche EU-Botschafterin Susanne Szech-Koundouros als Vertretung für Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner agierte. Hätte Deutschland dagegen gestimmt, so vertrete man 35% der Gesamtbevölkerung in der EU im Vergleich zu aktuell 25%, wodurch eine Überarbeitung der Reform verlangt werden könnte.

Weitere politische Berichte sind in der gleichnamigen Kategorie » Politik gelistet.

Notre-Dame: Wahrzeichen Frankreich's brennt lichterloh

Symbolbild: Notre-Dame de Paris vor dem Brand
Es war bereits Montagabend (15.), als das Feuer auf auf dem Dachboden der gotischen Kathedrale Notre-Dame de Paris entdeckt wurde. Über 15 Stunden kämpften bis zu 400 Feuerwehrleute gegen die Flammen an. Dabei stürzte zuerst der Vierungsturm, gefolgt vom ganzen Dachstuhl ein. Die Grundstruktur des Gebäudes konnte gewahrt werden, ebenso wurden rund 90% aller religiösen Schätze in Sicherheit gebracht. Nach bisherigen Ermittlungen war ein Kurzschluss die Brandursache. Der französische Präsident Emmanuel Macron hält einen Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren möglich, solange bleibt das Wahrzeichen geschlossen. Dafür erhielt man wenige Tage später insgesamt 700 Mio.€ Spenden. Den Großsteil stämmen namenhafte Unternehmen, wie Gucci, Louis Vuitton, Ölkonzern Total und L'Oréal.

Weitere europaweite Berichte sind in der gleichnamigen Kategorie » EU gelistet.

Avicii: Was geschah vor und nach seinem Tod?

Symbolbild: Avicii: Artikel zu ehren des schwedischen DJ's
Der 20. April 2018 - für den einen mag es ein ganz gewöhnlicher Freitag mit Vorfreude auf das Wochenende gewesen sein. Doch der schwedische DJ Avicii zeigte, dass Erfolg und finanzielle Sorgenlosigkeit nicht allein der Weg zum persönlichen Glück sind. Avicii, der sich mit bürgerlichem Namen Tim Bergling nennt, fügte sich mit Hilfe einer zerbrochenen Weinflasche Verletzungen zu, an denen er verstab ehe man ihn in seinem Hotelzimmer im Rahmen der Asien Tour vorfand. Seine Webpräsenz avicii.com wurde in eine Gedenkstätte umgebaut. Fans und Liebhaber seiner Musik können über ihre Gefühle und Gedanken, die man mit ihm in Verbindung bringt, schreiben. Im Musikvideo zu seiner neusten Singleauskopplung SOS feat. Aloe Blacc aus dem Album TIM wird manchem Kommentar eine besondere Bühne geboten. Die Erlöse aus dem Album gehen an die The Tim Bergling Foundation, die psychisch Kranken helfen und Selbstmorde verhindern versucht. Leidest du selbst an Depressionen oder hast Suizid-Gedanken, dann lasse dir z.B. von der kostenlos erreichbaren Telefonseelsorge unter 0800/ 111 0 111 oder 0800/ 111 0 222 helfen.

Der große Durchbruch & Studioalbum "Stories"

Symbolbild: DJ, Party, Avicii, Durchbruch und Studioalbum "Stories"
Seine Karriere begann im Alter von 19 Jahren mit Lazy Lace; einem Remix der Titelmusik des C64-Jump’n’Run-Spiels Lazy Jones. Mitte 2011 entschied ein Gericht, dass sein Name auf dem Cover der Single Collide der Sängerin Leona Lewis gehört, da es auf seinem Instrumental Penguin basiert. Noch im Herbst des selben Jahres landete Avicii mit Levels einen internationalen Hit. In Groß-Britannien, Österreich & Deutschland war man in den Top 10 der Charts - in seinem Heimatland Schweden und Norwegen sogar auf Platz Eins. Dieser Remix basiert auf Something‘s Got a Hold on Me von Etta James.

Vor seinem Rückzug Ende Februar 2016 erschien Stories, sein zweites vielmehr song-orientierte Studioalbum. Es enthält das Beste aus 70 Liedern. Schon zuvor, nämlich am 22 Mai 2015 bekam die Welt die Singleauskopplung Waiting for Love, dessen Co-Produzent Martin Garrix war, zu hören. Zum Album gehören ebenso For A Better Day & Broken Arrows. Bei Spotify war es zu seiner Zeit das weltweit meistgestreamte Album.

Busunglück in Madeira: Anzahl deutscher Todesopfer bislang unklar

Symbolbild: Busunglück in Madeira - Anzahl deutscher Todesopfer bislang unklar
Als am frühen Mittwochabend ein Reisebus auf Madeira in einer Kurve von der Fahrbahn abkam und sich überschlug ehe man auf ein Wohnhaus stürzte, waren 29 Todesopfer und ähnlich viele Verletzte die Folge. Das Auswärtige Amt gibt bislang keine Auskunft über die Anzahl deutscher Todesopfer bevor nicht alle Angehörigen informiert wurden. Als Unfallursache vermute man Bremsversagen; der Fahrer habe versucht stattdessen gegen eine Mauer zu fahren. Am Vormittag (20.) landete ein Airbus der Luftwaffe auf der Insel um die Verletzten zurück nach Deutschland zu fliegen.

Weitere weltweite Berichte sind in der gleichnamigen Kategorie » Weltweit gelistet.

500€-Scheine werden in Kürze abgeschafft

Symbolbild: Das Ende des 500€-Scheins, am 26. April wird Ausgabe gestoppt
Die wenigsten besaßen ihn und daran wird sich nichts mehr ändern. Nur noch bis inklusive Freitag, dem 26. April sind 500€-Scheine bei der Deutschen Bundesbank oder der Österreichischem Nationalbank erhältlich. 17 weitere Zentralbanken des Eurosystems stoppten die Ausgabe bereits Ende Januar. Die Gültigkeit des Zahlungsmittels bleibt bestehen, auch wenn schon in der Vergangenheit immer weniger Geschäfte ihn akzeptierten. Ab dem 28. Mai kommen auch neue 100er und 200er Scheine mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen in den Umlauf. Nur die Schweiz übertrifft den lila Schein, mit ihrem 1.000 Franken-Schein, was umgerechnet rund 900€ sind.

©2019 Hessentrend/ Leon Ebersmann