Springe zum Inhalt

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Präsentation - besser bekannt als Nintendo Direct - stellt der Spiele-Publisher Nintendo allerlei neue Spiele, Erweiterungen im Sinne von Updates, neue Hardware und sonstigen Merch vor. Im folgenden fassen wir das Spannendste der Vorstellung vom 03. September zusammen.

Mario Kart Live - Home Circuit

Symbolbild: Mario Kart Live - Home Circuit von Nintendo erscheint demnächst
Mit Mario Kart Live - Home Circuit wird ein vertrautes Spiel - nämlich Mario Kart - in eine noch vertrautere Umgebung geholt: die eigenen vier Wände. Das Spielgeschehen verläuft dabei folgendermaßen: jede:r Spieler:in benötigt ein kleines ferngesteuertes Auto mit einer Kamera und den Nintendo Charakteren schlechthin: Mario oder Luigi. Vor der Fahrt wird mithilfe der vier mitgelieferten Brücken und zwei sogenannten "Richtungsweisern" die Strecke definiert. Beides besteht aus Pappe. Und schon kann das Rennen beginnen. Leider hat der Spieleentwickler stets den Fokus auf den Bildschirm der Konsole gelegt, sobald ein Item eingesetzt wurde. Daher können wir keine Aussagen darüber treffen, ob das reale Auto durch einen Power-Pilz tatsächlich schneller fuhr oder sich das Auto drehte, wenn eine Banane auf der Fahrstrecke lag. Ab Mitte Oktober ist der Spielspaß käuflich erwerblich; aber mit Preisen von 109€ wird es ein teurer Spaß.

Game & Watch

Symbolbild: Game & Watch
Game & Watch war ursprünglich der Name des ersten Handheld-Systems von Nintendo. Nun wird das Produkt mit einem Farb-LCD-Panel ins 21. Jahrhundert katapultiert. Der Titel ist auch Programm, denn auf dem Gerät lässt sich das vor 35 Jahren in Japan veröffentlichte Super Mario Bros - damals für das NES - spielen. Für Menschen, die auf Retro stehen, aber ebenso neue Ufer betreten möchten, bietet sich "Super Mario Bros.: The Lost Levels" an. Das Spiel mit dem einprägsamen Namen "Ball" hat Mario in der Hauptrolle.

Aber: Hast Du nicht das "Watch" vergessen? Stimmt! Die meiste Zeit wird das System wohl als Uhr hinhalten müssen. Laut Nintendo gebe es dabei "35 kleine Details zu entdecken". Game & Watch kommt voraussichtlich ab 13. November in den Handel.

Super Mario Bros 35

Symbolbild: Super Mario Bros 35 ist ein Online-Multiplayer-Spiel von Nintendo
Super Mario Bros 35 ist ein Online-Multiplayer-Spiel. Auf ein Startsignal durchlaufen alle 35 Spieler das jeweilige Level. Besiegte Gegner, wie Gumbas oder die Schildkröten namens Koopa landen mirnichts dirnichts in den Leveln der anderen Spielern. Natürlich kann es auch umgekehrt geschehen. Es gewinnt, wer als letzter auf der Spielfläche bleibt oder am weitesten gelaufen ist. Ab Oktober ist das Spiel bis zum 31. März 2021 spielbar. Dieses Game wird ausschließlich als digitaler Titel erscheinen, aber nicht nur das: Mario Bros 35 bleibt Switch Online Abonnenten vorbehalten.

Super Mario 3D All-Stars

Super Mario 3D All-Stars; ein Spiel, dass die drei Klassiker Super Mario 64, Super Mario Sunshine sowie Super Mario Galaxy vereint. Nintendo selbst bewirbt den Titel mit einer verbesserten Auflösung und einem 16:9 Breitbild statt 4:3 Seitenverhältnis. Zusätzlich gebe es eine Art Soundbibliothek, die alle Tracks der drei Spiele beinhalte. Schon seit Freitag (18. September) gibt es das Spielebundle für ab 53€ als Kartenversion oder im eShop zu haben. Interessierte müssen sich nicht hetzen, sollten aber auch nicht allzu lange zögern, denn Ende März verschwindet Super Mario 3D All-Stars aus den Ladenregalen und dem Online-Store.

Weitere Spiele & LEGO

Symbolbild: Weitere Spiele von Nintendo & LEGO-NES
Symbolbild; tatsächlicher Inhalt kann vom Dargestellten Abweichen

Im Zuge des 35. Geburtstags von Super Mario Bros erleben Super Mario 3D World und Bowsers Fury ab voraussichtlich dem 12. Februar 2021 ihre Wiedergeburt auf der Switch. Obendrein kooperiert Nintendo mit LEGO. Schon jetzt lassen sich mit den bunten Bausteinen allerlei Level bewältigen. Alle Jugendliche und junggebliebenen können die Spielkonsole NES inklusive Controller, GameCard sowie Fernseher nachbauen. Leider lässt sich der LEGO-Fernseher nicht mit dem LEGO-NES bedienen.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Was sind IP-Adressen?

Symbolbild: IP-Adressen sind die Lieferadressen für Daten
Jedes System, das Teil von einem Netzwerk ist, erhält eine IP-Adresse, damit eindeutige Rückschlüsse auf das jeweilige Gerät möglich sind. Eine IP-Adresse ist vergleichbar mit einer Lieferadresse, doch statt physischer Ware werden dem Empfänger Daten zugestellt. Obwohl IP-Adressen weltweit einzigartig sind, kann es passieren, dass dein Handy bei dir im Heimnetzwerk die Gleiche hat, wie die Spielekonsole Deines Kumpels bei ihm zu Hause. Das Stichwort lautet private vs. öffentliche Adressen. Ersteres hilft dem heimischen Router die Anfrage an das passende Gerät weiterzuleiten.

Private vs. öffentliche IP-Adressen

Symbolbild: Private vs. öffentliche IP-Adressen
So beginnen sämtliche private Adressen der Router des Berliner Herstellers AVM mit 192.168.178.xxx. Auf Wunsch lässt sich der IP-Adressbereich in der Benutzeroberfläche ändern. Diese Freiheit gibt es bei öffentlichen IP-Adressen nicht, denn die werden vom Provider zufällig vergeben und in einem bestimmten Intervall geändert. Grund hierfür ist, dass bald nicht mehr genügend IPv4-Adressen zur Verfügung stehen werden. Rein rechnerisch gibt es ein Kontingent von etwas über vier Milliarden IPv4-Adressen. Ungefähr so hoch war die Weltbevölkerung als man sich auf das Schema einigte. Das Internet Protocol der sechsten Version soll diesbezüglich Abhilfe schaffen, doch das ist ein neues Thema.

IP-Adressen führen nicht immer zum Ziel

Symbolbild: IP-Adressen führen nicht immer zum Ziel
Wer die öffentliche IP-Adresse kennt, kann auf das System zugreifen. Aber zum Glück blockieren Router standardmäßig alle Anfragen aus dem Internet auf Geräte im heimischen Netzwerk. Bei Webservern ist das etwas anders. In den Fällen ist es gewünscht, dass diese auf User-Interaktionen reagieren. Doch davon merken die meisten nichts. Den Komfort haben wir DNS-Servern zu verdanken. Statt einer Zahlenkombination braucht es nur die Domain, sozusagen den Namen einer Website. Selbst wenn man den unpraktischen Weg einschlagen würde und wüsste, dass die IP-Adresse 51.89.85.76 zur Webpräsenz von hessentrend.de führt, kommt man nicht weit, denn oft beherbergt ein Webserver mehrere Websites. Das ist das Prinzip von Shared Hosting, da sich ein alleiniger Server für die wenigsten Webpräsenzen lohnen wird.

Der Aufbau von Domains

Symbolbild: Der Aufbau von Domains
Domains folgen immer demselben Schema, das sich anhand der Website von hessentrend.de erklären lässt. Die URL lautet www.hessentrend.de und ist in drei Abschnitte unterteilt, die durch einen Punkt voneinander getrennt sind: "www", "hessentrend" und "de". Das de ist die sogenannte Top Level Domain (kurz: TLD). Sie besagt, dass die Adresse bei der DENIC in Deutschland registriert wurde, die für alle de-Websites zuständig ist. hessentrend lautet der Name des Rechners. Das ist die Second Level Domain (kurz: SLD). Deutsche SLDs dürfen zwischen ein bis 63 Zeichen lang sein, alle Buchstaben des lateinischen Alphabets, die Ziffern 0-9 als auch die 93 Zeichen der Liste für internationalisierte Domains beinhalten. Selbst Bindestriche sind erlaubt, wenn dieser nicht an erster, letzter oder dritter und vierter Stelle steht. Das www ist wohl die bekannteste Subdomain überhaupt. Durch Subdomains lassen sich mit einer Second Level Domain mehrere Angebote, wie ein E-Mail-Dienst betreiben. Weltweit aktive Unternehmen können z.B. für jede Sprache eine Subdomain anlegen.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Erster bundesweiter Warntag: Also, wir haben nichts gehört.

Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands kam es am Donnerstag (10.) zum bundesweiten Warntag. Sirenen, Radio, Fernsehen sowie die Warn-Apps NINA, Katwarn, Biwapp oder hessenWarn sollten gleichzeitig um Punkt 11:00Uhr eine Warnmeldung versenden.

Symbolbild: Erster bundesweiter Warntag: Also, wir haben nichts gehört.
Dementsprechend war zum Warntag Sirenengeheul und Handygebimmel vorprogrammiert, aber stattdessen: gähnende Stille. Ein Grund ist, dass es vielerorts keine Sirenen mehr gebe und die Feuerwehr-Sirenen seien trotz Warntag bewusst nicht eingeschaltet worden. Die Warn-Apps informierten teilweise mit einer Verspätung bis zu einer halben Stunde. Christoph Unger (Präsident des BBK) erklärt sich die "deutliche, zu große Verspätung" mit einer Überlastung der Übertragungstechnik durch den Warntag. Eigentlich sollte nur eine einzige Meldung vom BBK versendet werden, aber entgegen der Abmachung schickten ebenso lokale Institutionen ein Warnsignal in die weite Welt hinaus. Aus Nervosität, weil nichts geschah, wurden sogleich zwei, drei, vier, ... Meldungen versendet, bis es sich zu 52 Warnungen summierte. So der Geschäftsführer der Marktplatz Agentur, dem Betreiber der Biwapp. Der "Deutsche Gehörlosen-Bund" kommierte das Geschehen mit: "Also, wir haben nichts gehört." Die humorvolle Reaktion hat einen ernsten Hintergrund, denn bisher würden barrierefreie Lösungen für den Notruf oder Katastrophenschutz fehlen.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.

Was tun bei "Kein Netz"?

Symbolbild: Was tun bei "Kein Netz"?
HomeOffice; ein Trend, der vor allem durch die Corona-Pandemie befeuert wurde. Doch die gewonnene Flexibilität hat auch ihre Tücken. Zum Beispiel gibt es keine IT-Abteilung, die die teilweise oder gänzlich private Infrastruktur pflegt und bei Ausfällen binnen Minuten vor Ort ist. Störungen in der Telekommunikationsinfrastruktur können passieren. Blöd nur, dass niemand den Zeitpunkt sowie die Dauer vorhersagen kann. Stellt sich die Frage: Wie wappnet man sich gegen eine Unerreichbarkeit als Folge einer Störung des Mobilfunks? Laut dem Telekommunikationsportal teltarif.de empfiehlt sich eine Ersatz-Prepaid-Karte bzw. ein Zweitvertrag ohne Grundgebühr in einem anderen Mobilfunknetz. Aber Achtung: Provider können länger nicht genutzte oder nicht wieder aufgeladene Karten kündigen und sperren. Daher sollte man diesbezüglich beim Support nachfragen sowie die Karte regelmäßig auf ihre Funktion überprüfen. Eine Garantie für ein störungsfreies Netz gibt es nicht. Laut teltarif.de ist in den AGB der Provider oft von einer Verfügbarkeit von mindestens 98% die Rede. Aufs Jahr gerechnet dürfte das Netz über sieben Tage ausfallen.

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Verbot deutsches Fleisch nach China zu exportieren

Symbolbild: Verbot deutsches Fleisch nach China zu exportieren
Pestis Africana Suum (dt.: Afrikanische Schweinepest) ist ein 2014 in Europa aufkommenes Virus. Das Virus ist eines, das der Europäischen Schweinepest sehr ähnelt. Das heißt, dass die Afrikanische Schweinepest (kurz: ASP) kann hohes Fieber, Abgeschlagenheit oder sogar eine Blaufärbung der Haut hervorrufen. Ansonsten können noch Hustenanfälle, Blutungen aus sowohl der Nase als auch aus dem After entstehen. Das Schwein stirbt wahrscheinlich innerhalb von 48 Stunden. Da ASP auch in Brandenburg aufgetaucht ist, hat jetzt die chinesische Regierung den Import von deutschem Schweinefleisch verboten. Auch das indirekte Einführen durch Schweinefleischprodukte ist verboten worden. Zuvor wurden Exporte in andere Länder durch das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin gestoppt. Der Grund dafür liegt dabei, dass nicht mehr die benötigten Zertifikate ausgestellt werden können. Der Erste Fall war ein totes Wildschwein, welches mit dem Virus infiziert gefunden wurde.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

Bundestag erhebt sich für Polizei

Symbolbild: Bundestag erhebt sich für Polizei
Wolfgang Schäuble (Präsident des Bundestages) hat in seiner Rede am Mittwoch (09.) an den ersten NSU Mord vor 20 Jahren gedacht. In genau dieser Rede dankte der Präsident der Polizei, für den Einsatz bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude. Zuvor waren Demonstranten aus dem rechten Spektrum, davon gestoppt worden, in den Bundestag einzudringen. Schäuble sagte ebenfalls: "Wir erleben ja leider immer wieder Auswüchse einer wachsenden gesellschaftlichen Verrohung. Gewalt gegen Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Sanitäter, Mitarbeiter in Ämtern und Behörden und gerade Polizisten sind Ziel[e] von Übergriffen." Dafür gab es eine stehende Ovation für repräsentierenden Polizisten, die auf der Tribüne des Bundestags waren. Der gesamte Bundestag stand auf; nur die AfD blieb sitzen. Dafür gab es später Kritik von der Polizei.

Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.

Protest auf mexikanischer Halbinsel gegen Bahnprojekt

Symbolbild: Protest auf mexikanischer Halbinsel gegen Bahnprojekt
Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán soll die bestehende Bahn durch eine neue ersetzt werden. 5,4 Milliarden Euro soll das Projekt kosten. Doch Personen, die für das Projekt ihre Häuser verlassen müssen, wird gesagt, dass der Staat kein Geld habe. Die neue Bahnstrecke soll breiter werden, als auch länger. Insgesamt 1500 Kilometer soll die Strecke lang werden. Durch den Ausbau der Bahn wird erhofft, den Tourismus in der Region anzuregen und zu stärken. Daher haben sich 17 lokale Indìgena-Gemeindevertreter zusammengetan und eine Beschwerde bei einem lokalen Gericht eingereicht.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen
Heidelberg: Am Sonntagnachmittag (06.) gegen 15:00Uhr kollidierte ein 78-jähriger Nissan-Fahrer an der Kreuzung Landstraße/ Hausackerweg mit einem Ampelmast. Der Fahrer, seine 76-jährige Beifahrerin und die 85-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt, aber glücklicherweise nicht lebensgefährlich. Der Nissan ist ein Fall für den Schrottplatz und auch die Ampelanlage ist durch den Vorfall außer Betrieb.

Lampertheim: Am Montag (07.) kurz nach 23:00Uhr soll ein 1,71m bis 1,80m großer Mann versucht haben die Tankstelle in der Römerstraße um ihr Bargeld zu erleichtern. Nachdem der Täter den Verkaufsraum betrat, soll er ein Messer gezückt haben, um den Mitarbeiter der Tankstelle zur Herausgabe des Bargeldes zu drängen. Doch stattdessen löste er den Alarm aus, woraufhin der Unbekannte ohne Beute in Richtung Neuschloßstraße flüchtete. Die Kriminalpolizei Heppenheim bittet unter der Telefonnummer 06252 70 um Hinweise, die zu dem Mann mit schlanker Statur führen. Zum Tatzeitpunkt trug er eine dunkle Kapuzenjacke, eine schwarze Camouflage-Hose sowie eine graue Basecap.

Münster: Auf der B26 bei Münster-Altheim auf der Höhe einer Baustelle kam es am Freitagnachmittag (11.) zu einem schweren Verkehrsunfall. Der Unfallhergang soll von einem Gutachter untersucht werden. Es ist bekannt, dass ein Motorrad, ein LKW sowie ein SUV Teil des Rätsels sind. Der Unfall sorgte bei einer Person für schwere Verletzungen, eine zweite Person wurde leicht verletzt. Die Vollsperrung der B26 seitens der Polizei hatte einen langen Stau zur Folge.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER-Team

DNS-Server im Alltag

Symbolbild: DNS-Server im Alltag
Spätestens wenn man mit dem heimischen PC nicht mehr E-Mails schreiben können sollte, der Fernseher die Videowiedergabe verweigert oder sich nicht das neuste Update eines Videospiels laden lässt, stößt man auf DNS-Server. Zur Problembehebung wird oft empfohlen zumindest einen Blick auf die DNS-Einträge zu werfen und/ oder diese gegebenenfalls zu ändern.

Was sind DNS-Server?

Symbolbild: Was sind DNS-Server?
DNS ist die Abkürzung für den technischen Begriff Domain Name System. Ohne es zu wissen, tragen sie einen bedeutenden - wenn nicht den bedeutendsten - Teil zum weltweiten Internet bei. DNS-Servern haben wir es als Menschen vor den Bildschirmen zu verdanken, dass wir in die Adresszeile unseres Browsers einen einprägsamen Namen wie hessentrend.de eingeben können anstatt die IP-Adresse zu kennen. Kurzum: DNS-Server sind das Telefonbuch des Internets, denn in beiden Fällen kennt man sein Ziel, aber nicht den Weg dorthin.

Die Hierarchie der DNS-Server

Symbolbild: Die Hierarchie der DNS-Server
Ohne es zu wahrzunehmen, haben wir alle einen DNS-Server bei uns zu Hause stehen: das Multifunktionswerkzeug schlechthin - der Router. Doch bei der Fülle an Websites liegt es nahe, dass der Heimrouter nicht alle Internetadressen inklusive deren IP-Adressen kennen kann. Sollte der Router mal nicht eine Domain einer IP-Adresse zuordnen können - man sagt auch "einen Domainnamen auflösen" - wird ein übergeordnetes System angefragt. Sofern keine Konfigurationen geändert wurden, ist das der DNS-Server deines Internet Service Providers (kurz: ISP), wie Telekom, Vodafone, 1&1, etc. Sollte auch deren System überfragt sein, reicht es die Anfrage bspw. an die DNS-Server des Domain Registrars weiter. Für sämtliche Adressen, die auf .de enden ist das die Denic. Die Denic hat den Vorteil, dass bei ihr für jede .de-Domain die passenden DNS-Server eingetragen sind. In diesem Fall spricht man häufig von Nameservern. Spätestens jetzt konnte der Domainname aufgelöst werden, die Websitedaten werden vom Webserver geladen und wir landen auf der gewünschten Internetseite.

Aber halt! Damit nicht jedes Mal wieder alle Server gebraucht werden, speichert jeder von ihnen die Antwort für einen Zeitraum von standardmäßig 24 Stunden. Manchmal lässt sich die Time to live (kurz: TTL) auch vom Domain Besitzer beeinflussen. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass das vorgestellte Fallbeispiel von der Realität abweichen kann. Jeder DNS-Server entscheidet selbst, welches übergeordnete System er um Hilfe bittet. Es kann auch sein, dass manche Systeme plötzlich kurzzeitig oder dauerhaft offline sind.

DNS-Einstellungen ändern & eigene DNS-Server

Wie von uns in der Einleitung erwähnt, lohnt sich ein Blick in die DNS-Einstellungen des jeweiligen Gerätes oder Routers, wenn der Internetzugang plötzlich nicht mehr funktionieren sollte. Zur Fehlereingrenzung und/ oder -behebung kannst Du die IPv4-Adressen des wohl bekanntesten DNS-Server von Cloudflare eintragen. Diese lauten: 1.1.1.1 sowie 1.0.0.1. Ein weiterer Vorteil ist ein potentiell freieres Web, weil es schon mehrfach vorkam, dass deutsche ISP von Unternehmen oder spätestens per Gerichtsurteil gezwungen wurden bestimmte Anfragen zu blockieren. Selbiges Schicksal kann ebenso Cloudflare, Google oder OpenDNS widerfahren, weshalb der Gedanke einen eigenen DNS-Server zu betreiben nicht so abwegig klingt. Für den familiären Betrieb eignen sich schon die virtuellen Server (kurz: vServer) für wenige Euros im Monat oder eine eigene Maschine wie den Einplatinencomputer Raspberry Pi. Steht der DNS-Server bei dir zu Hause hast du das weltweit am schnellsten zu erreichende System.

Symbolbild: DNS-Einstellungen ändern & eigene DNS-Server
Obwohl wir noch vor wenigen Zeilen einen eigenen DNS-Server für ein uneingeschränktes Surfen im Web vorschlugen, kann man sich diese "Macht" natürlich auch zu Nutze machen und selbst zensieren. Damit meinen wir nicht unbedingt irgendwelche Dienste grundlos zu blockieren, sondern nur Werbeinhalte auszublenden. Ein beliebtes Tool ist PiHole, das wir in in einer der folgenden Sendungen genauer unter die Lupe nehmen werden.

FunFact zum Abschluss

Symbolbild: Es gab tatsächlich ein waschechtes Telefonbuch des Internets
Früher - noch lange zuvor als das Internet in Deutschland überhaupt als Neuland betitelt wurde - gab es tatsächlich ein Telefonbuch des Internets. Zu jeder Website-URL wurde die die dazugehörige IP-Adresse notiert. In gewissen Abständen wurde diese händisch gepflegte Liste an andere Internetnutzer versendet. Heutzutage wäre das aufgrund der Masse kaum noch zu bewältigen und das gravierendere Problem: es gibt zu wenige IPv4-Adressen, weshalb ein Webserver mit nur einer IP-Adresse oft mehrere Websiten bereitstellt.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Spam in all seinen Gestalten - Ein Auszug
  • Ich bin ein Prinz von weit her und habe viel, sehr viel Geld, um genau zu sein eine Million geerbt, die ich Dir schenken möchte. All was Du tun musst, ist mir die Gebühr für die Transaktion in Höhe von 5000€ zu überweisen.
  • Ich verrate dir wie du 80 Kilogramm in nur einer Woche abnehmen kannst. Klicke dafür auf den Link. Aber: Psst, Ärzte hassen diesen Trick!
  • Mit dieser Pille kannst du ihr 10cm mehr untenrum bieten.
  • Herzlichen Glückwunsch! Sie sind der 1.000.000ste Besucher unserer Website. Klicken Sie hier um den Einkaufsgutschein in Höhe von 500€ zu erhalten.

Wie bitte? All das klingt zu schön, um wahr zu sein? Stimmt, denn das sind die wohl bekanntesten Beispiele für sogenannten Spam.

Laut einer Datenerhebung waren im Dezember 2019 über 57% aller versendeten E-Mails Spam. Bereits vor einigen Jahren gaben mehr als 65% der deutschen Internetnutzer an mindestens einmal solch unerwünschte Nachrichten im Posteingang vorgefunden zu haben. Der weltweite Anteil von Mails mit schadhaften Anhängen lag bei 6%. Spam ist nicht nur lästig, sondern verursacht hohe finanzielle Schäden.

Was haben Dosenfleisch und Spam gemein? Die Definition:

Symbolbild: Was haben Dosenfleisch und Spam gemein?
Spam beschreibt das massenhaft, wahllose Verteilen von ungewollten Nachrichten. In der Regel passiert dies via E-Mail, aber auch viele Popups auf Websites sind als Spam einzuordnen. Ursprünglich war Spam der Markenname für das Dosenfleisch "Spiced Pork and Ham" einer amerikanischen Firma. Später, in einem britischen Sketch fiel das Wort Spam innerhalb von drei Minuten über 120 Mal, wodurch ein vernünftiges Gespräch unmöglich gemacht wurde.

Die Absender von Spam-Nachrichten - kurz: Spammer - versuchen deren Produkte fragwürdiger Natur, weil sie gefälscht oder womöglich sogar giftig sind, auf diesem Weg an den Mann zu bringen. Die Spammer haben sich in diesem Fall des Verstoßes gegen den unlauteren Wettbewerb schuldig gemacht. Eine andere Motivation ist der Betrug. Entweder tritt das Opfer für eine vermeintlich gute Sache in Vorkasse oder man tippt nichtsahnend seine wahren Zugangsdaten zum Online-Banking auf eine gefälschte Website seines Kreditinstituts. Dann spricht man auch von "Phishing". Ein letzter Grund ist die Verbreitung von Schadsoftware, die ab einem gewissen Grad die Funktionsfähigkeit des Internets ein wenig einschränkt.

Wie gelangen die Spammer an die Daten?

Symbolbild: Wie gelangen die Spammer an die Daten?
Im Anschluss stellt sich die Frage, wie Unbekannte an die persönliche E-Mail-Adresse gelangen. Die wohl umständlichste Methode ist, dass eine Schadsoftware auf einem Gerät installiert wird, die private Daten ausspäht. Oft werden auch Datenbanken mit den Kundendaten von Online-Versandhändlern geknackt und im zweiten Schritt verkauft. Zumindest etwas legaler unterwegs sind die Crawler, die das Internet nach Mail-Adressen durchsucht. Crawler sind allgemein Programme zum durchforsten des WorldWideWeb und meist nur ein Thema, wenn man sein E-Mail-Postfach bspw. im Impressum hinterlegen musste. Ein weiteres Verfahren ist, dass sich die Spammer einen öffentlichen Mail-Provider, wie GMX vorknöpfen und systematisch gängige Vornamen-Nachnamen-Kombinationen ausprobieren.

Der korrekte Umgang mit Spam

Symbolbild: Der korrekte Umgang mit Spam
Um auf Werbemüll oder E-Mails mit böswilligen Absichten angemessen reagieren zu können, muss die Nachricht erstmal als solche entlarvt werden. Früher waren noch fehlerhafte Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung ein Indiz, aber Spammer lernen leider dazu. Deshalb raten wir zur größten Vorsicht bei E-Mails von unbekannten Absendern und/ oder nichtssagendem Inhalt. Oft sind Betreff, z.B. "Ihre Rechnung", "Ihr Anruf" und Anrede, z.B. "Sehr geehrte Damen und Herren..." allgemein gehalten. Nicht selten geht eine Mail an viele Empfänger, was bei einer vermeintlichen E-Mail von der Bank etwas skurril ist.

Symbolbild: 6% aller versendeten Nachrichten enthalten schadhafte Dateien
Einmal erkannt, sind Spam-Mails ein Fall für den Papierkorb; niemals Dateien herunterladen, Links anklicken, auf die Nachricht antworten oder überhaupt öffnen. Es ist eine Leichtigkeit herauszufinden, wer so neugierig ist und die E-Mail liest. Die Konsequenz: Noch mehr Spam für euch. Glücklicherweise sortieren die Filter von einigen Mail-Providern sehr zuverlässig den Datenmüll aus, doch natürlich sind die nicht fehlerfrei, weshalb auch eine gewünschte E-Mail im Spam-Ordner landet oder Spam sich an den Filter vorbeischleicht. Wenn euch stets derselbe Absender im Posteingang belästigt, dann setzt seine E-Mail-Adresse auf die Blacklist. Das ist besonders bei Newslettern ratsam, die keine Abbestellen-Funktion anbieten oder deren Herkunft unbekannt ist.

Ein nützliches Tool gegen Online-Werbung im Allgemeinen sind Adblocker, die als Browser-Erweiterung installiert werden können. Der Werbeblocker Adblock Plus stammt sogar aus Köln. Für all diejenigen, die es wissen wollen, bietet sich mit PiHole ein netzwerkweiter Adblocker; dazu in einem anderen Beitrag mehr. Allgemein hilft es seine eigenen Geräte mit den neuesten Sicherheitsupdates auszustatten sowie eine AntiViren-Software zu installieren. Ein weiterer Tipp: Schalte die Vorschau-Funktion in deinem Mail-Client aus.

Unsere Tipps, um Spam zu vermeiden

Symbolbild: Unsere Tipps, um Spam zu vermeiden
Zum Schluss stellt sich die Frage, wie das eigene Postfach möglichst lange von sinnlosen Inhalten verschont bleibt. Es wird zwar niemals einen 100%igen Schutz geben, weshalb ein gesundes Misstrauen stets erforderlich ist, aber es gibt einige Stellschrauben, die sich anwenden lassen. Gehe mit deinen privaten Daten im Netz so sparsam um wie möglich. Das heißt: Nein zu Gewinnspielen oder sonstigen Marketingaktionen.

Wenn es unbedingt sein muss, bietet sich unser nächster Tipp an: Erstelle dir insgesamt drei E-Mail-Accounts. Eine E-Mail-Adresse gibst du an Familie, Freunde, Verwandte, Kollegen, etc. zur Kommunikation weiter. Mit dem zweiten Account registrierst du dich bei seriösen Anbieter wie Amazon oder ebay, aber schreibst keine Nachrichten. Hier empfiehlt sich etwas zusammenhangsloses, z.B. "PuzzleWolf49" Mit dem letzten E-Mail-Konto loggst du dich in kostenlose WLAN-Netze ein oder nimmst an Gewinnspielen teil bis die Tasten glühen. Wenn es irgendwann zu viel sein sollte, kann der Account ohne weiteres gelöscht werden. Natürlich lässt sich das ebenso mit dem Haupt- oder Zweitkonto machen, aber es wird mit deutlich mehr Aufwand verbunden sein, weshalb wird davon abraten. Die nachhaltigste Herangehensweise ist die regelmäßige Pflege seines Spam-Filters wie vor zuvor beschrieben.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

"Deep Web" und "Darknet": klingen wie böse oder gar gemeine Orte. Aber der erste Eindruck trügt. Und gleich sind beide auch nicht. Aber auf die Frage was die beiden Wörter überhaupt bedeuten, haben wir eine Antwort. Fangen wir mit dem Deep Web an.

Das Deep-Web

Symbolbild: Das Deep-Web
Das Deep Web wird oft auch als "Hidden Web" bezeichnet. Was zu Deutsch "verstecktes Netz" bedeutet. Es beinhaltet alles, das man nicht mit einem einfachen Suchen mit einer Suchmaschine finden kann. Internetseiten, bei denen man einen besonderen Zugriff braucht, zählen dort auch noch dazu. Es gibt verschiedene Arten des Deep Webs, doch alle kurz anzusprechen würde unseren Zeitrahmen sprengen.

Eine Firewall gehört dazu

Symbolbild: Eine Firewall gehört zum Deep-Web dazu
Um ein Beispiel zu nennen aus der Kategorie "Truly Invisible Web": eine Firewall gehört zum Deep Web. Eine Firewall ist schnell gesagt eine Art Mauer, die nur das durchlässt, was der Computer haben soll. Damit ist das Deep Web der Größte Teil des Internets. Da man nicht genau weiß wie groß das Deep Web ist, schätzt man trotzdem, dass das Deep Web zwischen 400 bis 550-mal größer ist als das gesamte Surface Web; der Teil, den man per Suchmaschine erreicht.

Es wird dunkel: Das Darknet

Symbolbild: Es wird dunkel: Das Darknet
Das Darknet hingegen ist ein eigenes Netzwerk. Denn um in das auf Deutsch sogenannte Dunkle Netz zu kommen, benötigt man einen besonderen Internet Browser. Ein Eigenes Programm, dass Tor–Browser heißt. Manche nennen ihn auch Onion Browser. Das nicht zu Unrecht, denn das von der US-amerikanischen Marine entwickelte System nennt sich Onion-Router-Technik. Dieses System funktioniert folgendermaßen: der Computer schickt seine Daten an einen Server. Der Server sucht sich dann das raus was benötigt wird, um die angefragten Daten zu bekommen. Diese Daten schickt dieser Server dann an einen weiteren. Damit weiß schon der zweite Server nicht mehr wer denn da ursprünglich angefragt hat. Das Ganze passiert einige Male. Irgendwann landet die Anfrage beim Ziel und alles geht wieder zurück zum Computer. Doch im Darknet ist das was man so aus dem Internet kennt ganz anders. Denn es gibt ein anderes System.

Symbolbild: Die Vorzüge des Darknets - absolute Anoymität
Dieses System nennt sich Peer-to-Peer; man kann nur von einer Internetseite zur nächsten über Links. Also über direkte Weiterleitungen. Es gibt keine Suchmaschinen, lediglich Ansammlungen von Links. Eine ist zum Beispiel Hidden Wiki. Doch wer denkt im Darknet wird nur Böses getrieben der liegt falsch. Es gibt auch ganz normale Internetseiten wie Facebook im Darknet. Was das Darknet so besonders macht ist, dass alles mit absoluter Anonymität geschieht. So kann man nicht per Kreditkarte zahlen, sondern per Kryptowährung (bspw. Bitcoin).

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Gaston Liepach

Furcht um Rückschritt führte zum Fortschritt

Symbolbild: Das Internet als dezentrales Netz

Die Geschichte des Internets ist so alt, wie der erste Satellit. Im Jahre 1957 schickte die Sowjetunion den Satelliten Sputnik 1 ins Weltall. Dadurch sorgten sich die USA um einen nuklearen Raketenangriff, wodurch sie sich indirekt zu technischem Fortschritt gedrängt fühlten. Um dieses Ziel zu erreichen wurde die DARPA, die Kurzform von Defense Advanced Research Project Agency, gegründet. Ihr Ziel war es den Wissens- und Informationsaustausch durch die Entwicklung eines computergesteuerten Netzwerkes zu beschleunigen. 1963 kam auch Wissenschaftlern die Idee, ihre Computer zu vernetzen, um komplizierte Berechnungen durchführen zu können. Noch im selben Jahrzehnt starteten die ersten Versuche zur Datenübermittlung. Es galt das Wort "LOGIN" als erste Nachricht im Internet an einen entfernten Rechner zu schicken. Anfänglich stürzte das System noch nach "LOG" ab. So kam es, dass sich vier Universitäten aus Kalifornien und Utah zusammenschlossen.

Die erste E-Mail

Symbolbild: Die erste E-Mail im Internet
Schon 1970 existierte ein Netz aus mehreren tausend Rechnern. Die erste E-Mail ging 1971 aus Cambridge in Massachusetts ins Netz. Das @-Zeichen wird seit eh und je für E-Mail-Adressen genutzt, um den Empfänger-Namen und seinem Provider voneinander zu trennen. Zwei Jahre später gab es insgesamt 37 Rechnernetze über den Globus verteilt. Die Kommunikation lief teilweise über Satellit. Das ARPANET war geboren. Seine Besonderheit war die Dezentralität; es gab keinen zentralen Netzknoten. Dadurch war das Netz ausfallsicherer, aber auch der Datenaustausch verschnellerte sich, denn die Datenpakete ließen sich parallel über diverse Routen versenden. Das war auch wichtig, denn die damalige Netzgeschwindigkeit lag bei wenigen kbit/s.

Der Wandel vom ARPANET zum Internet (durch HTML)

Symbolbild: Der Wandel vom ARPANET zum Internet (durch HTML)
HTML-Quelltext

Ab den 1980er Jahren wurde aus dem ARPANET ein allgemein zugängliches Computernetz. Zu dem Austausch von Wissen kam der Verwendungszweck der Kommunikation hinzu. Einen weiteren Meilenstein erlangte das Internet durch Tim Berners-Lee. Am europäischen Forschunszentrum CERN erfand er die Seitenbeschreibungssprache HTML für die Darstellung inklusive dem Hypertext zum Finden der Inhalte. Es ist die Basis des World Wide Webs. Durch sein Gesamtpaket können auch Laien im Netz recherchieren, denn es ermöglicht die Verlinkung von Inhalten, wie Texten, Bilder oder Filmen. Der Chef von Tim Berners-Lee kommentierte die Idee mit "Wage, aber aufregend". Du möchtest wissen, wie die erste Website aussah? Unter der originalen Domain info.cern.ch existiert selbst heutzutage noch eine Kopie von den ursprünglichen Inhalten.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Das Internet ist ein Netzwerk aus Millionen von Rechnern, wie dem PC, Smartphone, Fernseher oder gar Auto, die untereinander Daten und Informationen austauschen. Dieses Konstrukt besteht im Wesentlichen aus vier Hardware-Komponenten: Server, Kabel, Router als auch den internetfähigen Clients.

Die Aufgaben von Servern

Symbolbild: Die Aufgaben von Servern
Das mittlerweile eingedeutschte Wort "Server" heißt übersetzt Diener. Kurz gesagt sind Server leistungsstarke Computer - meist ohne Bildschirm oder grafische Benutzeroberfläche -, die auf Anfragen aus dem Internet reagieren. Der Endbenutzer, also Du vor Deinem Bildschirm erhält daraufhin eine Kopie der Nachricht, einer Website, eines Videos, oder, oder, oder, denn die Originaldatei befindet sich weiterhin auf dem Server. Danach folgen die Kabel in der Rangliste der "digitalen Nahrungskette". Obwohl im privaten Umfeld oft versucht wird, so wenig Kabel wie möglich zu verwenden, sind sie für das weltweite Netz absolut notwendig. Nur so können Daten über längere Strecken, z.B. in die Vereinigten Staaten transportiert werden.

Wozu Kabel? Ich hab' WLAN!

Symbolbild: Wozu Kabel im Internet? Ich hab' WLAN!
Dabei ist die Frage berechtigt, ob man das weltweite Internet nicht auch mithilfe von Satelliten unterstützen könnte. Die Antwort lautet aus einfachen Gründen nein. Die Daten müssten eine Strecke von 44.000 Meilen - 22.000 Meilen einfach - zurücklegen. Das würde zu einer enorm hohen Latenz führen. Selbst wenn bspw. Smartphones nur kabellos im Netz unterwegs sind, ist es dennoch immer an einem Kabelnetz angeschlossen: entweder durch den Heimrouter oder die Funkzelle. Der Router wandelt bei einer Ethernet-Verbindung die Lichtsignale in technische Signale um, während Funkzellen die Informationen in Form von elektromagnetischen Wellen weiterleite. Durch das sogenannte Transmission-Control Protocol oder Internet Protocol (kurz: TCP/ IP) spielt es keine Rolle, welche Technologien Server oder Anwender benutzen. Die Dokumente werden transportiert.

Der Router: Das Navi für Deine Daten

Symbolbild: Der Router: Das Navi für Deine Daten
In jedem Fall gehört das Kabelnetz einem Provider; häufig große Dienstleister der Telekommunikation, die für die Nutzung entlohnt werden wollen. Provider ist der englische Begriff für Anbieter oder Lieferant. Mit Vertragsabschluss folgt der schon mehrfach erwähnte Router. Seine Aufgabe ist es, dass die Daten beim richtigen Gerät ankommen. Sonst könnte es passieren, dass die Websiten, die man nur im Inkognito-Modus besucht auf dem Smartphone seiner Oma landet. Ähnlich agieren die viel leistungsstärkeren Router im Server-Gebilde: sie suchen den passenden Weg, wodurch das Internet effizienter als andere Netze wurde.

Eine Analogie zum Postnetz

Symbolbild: Eine Analogie zum Postnetz
Vergleichen wir es mit dem Postnetz. Dieses ist weitaus weniger fehlertolerant, wenn sich der Absender nicht strikt an die Vorgaben hält. Das Internet ist dem überlegen, denn die Datenpakete müssen nicht den identischen Weg einschlagen. Darüber hinaus kann ein Client den Server ein weiteres Mal anfragen, wenn Pakete verloren gegangen sein sollten.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Wer auf iOS als Betriebssystem seiner Wahl verzichten kann, hat die Qual der Wahl sich für eines der zahlreichen Smartphones zu entscheiden, die auf Googles Android basieren. Einer dieser Hersteller nennt sich OnePlus und veröffentlichte kürzlich seine Handys der achten Generation.

OnePlus 8: Außergewöhnliche Bezeichnungen für Gewöhnliches

Symbolbild: OnePlus 8: Außergewöhnliche Bezeichnungen für Gewöhnliches
Das Bild hat nur einen symbolischen Charakter. Das Aussehen weicht von den Geräten der 8. Generation ab.

Das OnePlus 8 gibt es in zwei Ausführungen: sowohl das "normale" als auch mit dem Namenszusatz Pro. Das Pro-Modell wird in den Farben schwarz, grün und blau angeboten. Diese Realität verbirgt sich hinter den besonders klingenden Bezeichnungen "Onyx Black", "Glacial Green" oder auch "Ultramarine Blue". Die Rückseite ist gezeichnet von vielen Kameras. Je nach Gerät gibt es neben dem Hauptsensor eine Ultraweitwinkel-, Zoom-, Makro- als auch die sogenannte "Farbfilter"-Kamera. Bei beiden Geräten präsentiert sich auf der Vorderseite ein randloses OLED-Panel mit einem 19,8:9" Seitenverhältnis, das zu den Seiten abgerundet ist. Im Gegensatz zu der Vorgänger-Serie fährt die Front-Kamera nicht mehr aus dem Gerät heraus, sondern wanderte als Loch-Kamera in die linke obere Ecke des Bildschirms. In der Theorie müsste die Gesichtserkennung zur Entsperrung dadurch schneller arbeiten. Alternativ ist nach wie vor ein Fingerabdrucksensor im Display verbaut.

Viele Köche verderben den Brei! -Oder etwa nicht?

Symbolbild: Viele Köche verderben den Brei! -Oder etwa nicht?
Die notwendige Rechenleistung liefert ein Snapdragon 865 Prozessor mit acht bis zu 12GB Arbeitsspeicher. Doch die beste Hardware bringt kaum etwas, wenn die Software schrott ist. Das System läuft unter Android 10 mit minimalen Anpassungen. Zur Abwechslung wirkten sich die Veränderungen positiv auf die Gesamtperformance aus, wie der Technik-YouTuber Kilian alias iKnowReview in einem seiner Videos berichtet.

Erstmals Wireless-Charging & Wasserschutz-Zertifizierung

Symbolbild: Erstmals Wireless-Charging & Wasserschutz-Zertifizierung
Das Smartphone auf dem Bild zeigt nicht das OnePlus 8 (Pro)

Die interessant werdenden Unterschiede zwischen dem OnePlus 8 verglichen mit dem Pro-Smartphone liegen im Detail. Erstmals wird Wireless Charging, als auch Reverse Wireless Charging unterstützt. Mit der separat erhältlichen Lade-Basis, die sogar eine Kühlung verbaut hat, soll der Akku innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 50% kommen. Das wäre kaum langsamer als das Aufladen mit dem kabelgebundenen Warp-Charge-Netzteil, das auch mit dem Einsteiger- Gerät funktioniert. Eine weitere Premiere feiert man mit der IP 68-Zertifizierung, wodurch bestätigt wird, dass die Geräte einerseits staubdicht und gegen dauerndes Untertauchen geschützt sind. Bisher mied das Unternehmen solch offizielle Auszeichnungen, um laut eigenen Angaben den Verkaufspreis niedrig halten zu können.

OnePlus' Trumpf: QuadHD+ mit 120Hz

Symbolbild: OnePlus' Trumpf: QuadHD+ mit 120Hz
Symbolbild

Obwohl eine Auflösung von QuadHD+ und eine Bildwiederholrate von 120Hz, das heißt, dass sich der Bildschirminhalt 120 Mal/ Sekunde aktualisiert, an und für sich nichts neues sind, ist es trotzdem eine Erwähnung wert. Bisher musste sich der Anwender zwischen einer höheren Auflösung oder flüssigerer scheinenden Benutzung entscheiden. Mit dem OnePlus 8 Pro ist beides zeitgleich möglich.

Fazit: Neuste Technik & Spielereien, aber nicht mehr günstig

Symbolbild: Fazit: Neuste Technik & Spielereien, aber nicht mehr günstig
Symbolbild

Mit den neuen Smartphones wirft OnePlus alte Gewohnheiten über Bord und betritt neues Terrain. Die Hardware ist nicht mehr das Nötigste reduziert worden, um auf diesem Weg das Gerät preiswert zu halten. Ein Beispiel gefällig? -Die "Farbfilter"-Kamera, die für kaum einen Filter genutzt wird. Oder das 5G-Modul, das in beiden Varianten verbaut ist. Versteht es nicht falsch, aber in wie vielen Jahren wird das flächendeckend verfügbar sein? Hätte man all das berücksichtigt, wären die neue OnePlus-Generation nicht so teuer, wie nie zuvor, denn die Anschaffungskosten liegen bei 699€ bzw. 899€ für Geräte mit 128GB. Für einen gewissen Aufpreis lässt sich der Systemspeicher auf 256GB verdoppeln. Fotografie-Enthusiasten sollten sich schon zu Beginn über ihren Speicherbedarf im Klaren sein, denn einen Steckplatz für microSD-Karten gibt es nicht; dafür Dual-SIM.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Die Preise für Smartphones sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dass man mittlerweile über 1000€ für ein Gerät blechen muss, ist keine Seltenheit mehr. Besonders die iPhone-Liebhaber mussten lange Zeit tief in die Tasche greifen. Doch in 2016 kam das iPhone SE und kürzlich ein weiteres Modell unter gleichem Namen auf den Markt.

Das Auffälligste zuerst: Die äußeren Merkmale

Symbolbild: Das Auffälligste zuerst: Die äußeren Merkmale
Hinweis: Die Vorderseite der (PRODUCT)RED-Edition war beim iPhone 7 noch weiß.

Das Handy hat eine Glasrückseite in den Farben schwarz, weiß und rot mit dem Firmenlogo in der Mitte. Die rote Edition wird als Product Red vertrieben. Dabei geht ein Teil des Preises an eine Stiftung im Kampf gegen AIDS, aber aufgrund der aktuellen Umstände wird die Forschung an COVID-19 unterstützt. Schade ist, dass sich Apple über die Höhe der Spende bedeckt hält. Die Vorderseite ist in allen Ausführungen schwarz.

TouchID: Alte Bekannte im iPhone SE

Symbolbild: TouchID: Alte Bekannte im iPhone SE
Neben dem 4,7 Zoll LCD-Panel mit einer Auflösung von etwas über HD, das seit dem iPhone 6 verbaut wurde, kehrt die Hometaste inklusive TouchID zurück. Dafür fällt die Geräteentsperrung via FaceID weg. Im Gegensatz dazu steht das neue Mittelklasse-Gerät den Flaggschiffen im Bezug auf die Rechenleistung ins nichts nach. Es wurde der A13 Bionic Prozessor verbaut. Dieser gilt als der beste auf dem Smartphone-Markt.

iPhone SE: Die beste Kamera ist die, die man immer dabeihat

Symbolbild: iPhone SE 2: Die beste Kamera ist die, die man immer dabeihat
Dadurch sind trotz nur einer Kamera Spielereien, wie der Portrait-Modus für Menschen oder Smart HDR möglich. Die Kamera-Einstellungen Deep Fusion als auch den Nachtmodus wird es für das iPhone SE nicht geben. Experimentierfreudige Fotograf*innen können demnächst wortwörtlich neue Gewässer betreten, denn die IP 67 Zertifizierung besagt einen Wasserschutz für bis zu 30 Minuten in maximal ein Meter Tiefe. Sollte der Akku dabei an seine Grenzen kommen, so kann er mit Fast Charging in einer halben Stunde auf bis zu 50% geladen werden. Das kabellose Laden ist mit passendem Zubehör auch möglich.

Fazit: Über die mögliche Zielgruppe des iPhones SE

Symbolbild: Fazit: Über die mögliche Zielgruppe des iPhones SE
Das iPhone SE: Ein Smartphone, das für all diejenigen interessant sein könnte, die entweder nicht Unmengen ausgeben möchten oder ein handliches Gerät suchen, das sich problemlos mit einer Hand bedienen lässt. Doch wird Apple die Kundenwünsche erfüllen können? Hierzu ein eindeutiges Jein! Obwohl die 4,7 Zoll per se nicht winzig sind, ist es zu wenig Bildschirm für den Formfaktor. Die breiten Ränder ließen sich vielleicht noch eine ganze Weile verkaufen, doch nun ist es zu viel des Guten. Statt OLED mit verbesserten Schwarzwerten entschied man sich für ein günstigeres LCD-Panel. Dadurch wird ersichtlich, wo das Unternehmen sparte.

Apropos Preis: Der liegt bei 479€ in der günstigsten Ausführung mit 64GB Speicher. Das Upgrade auf 256GB hat einen Aufpreis von fast 200€ zur Folge. Unabhängig von der Speicherkapazität gibt es ein Jahr Apple tv+ kostenlos obendrauf. Unternehmen oder Selbstständige können für geschäftliches und privates von der Dual-SIM-Funktion Gebrauch machen. Dabei wird eine SIM-Karte als physischer Chip und die andere als sogenannte eSIM mit dem iPhone SE verbunden.

Hinweis: Der Beitrag entstand im Rahmen der Sendung radio.exe bei Radio Darmstadt. Alle Inhalte - Podcast & Skripte - gibt es online bei radioexe.de. Schalte an jedem vierten Sonntag im Monat ab 17:00Uhr live zu via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream!

©2020 Hessentrend/ Leon Ebersmann