Springe zum Inhalt

Die spinnen, die Römer! Asterix-Zeichner Albert Uderzo gestorben

Sein Name wird nicht allen bekannt sein, doch die 34 Bände wurden in über 100 Sprachen oder Dialekte übersetzt. Es geht um nichts geringeres, als die Abenteuer des gallischen Urfranzosen Asterix und seinem Freund Obelix. Albert Uderzo starb am Dienstag (24.) im Alter von 92 Jahren an einem Herzinfarkt.

Symbolbild: Die spinnen, die Römer! Asterix-Zeichner Albert Uderzo gestorben 1927 kam er nahe Reims als Kind italienischer Einwanderer zur Welt. Trotz seines Zeichen-Talents zögerte er, daraus einen Beruf zu machen. Ursprünglich wolle er Mechaniker werden. Letztendlich hat Walt Disney ihn bei seiner Entscheidung stark beeinflusst. Dennoch lernten sich beide nie persönlich kennen. Mit seinem Texter René Goscinny, dessen Eltern aus Polen stammen, schufen die beiden neben Asterix auch noch die Geschichten des Indianers Umpah pah oder Detective Luc Juniors. Goscinny verstarb schon 1977 - ebenfalls an einem Herzinfarkt. Uderzo blieb trotz des Erfolgs bescheiden: "[Der] Erfolg, das ist vor allem sein Verdienst". Mit 84 Jahren setzt auch er sich zur Ruhe. Er übergab gelassen die beiden Gallier Asterix und Obelix an Zeichner Didier Conrad und Texter Jean-Yves Ferri. Sinngemäß meinte er: "Obelix werde nicht dünner und Asterix nicht größer".

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

eSport: DFL startet "Bundesliga Home Challenge"

Symbolbild: eSport: DFL startet "Bundesliga Home Challenge"
Die Deutsche Fußball Liga präsentierte am Mittwoch (25.) den neuen Sportwettbewerb "Bundesliga Home Challenge". Dabei duellieren sich die Fußball-Stars auf der Konsole in FIFA 20. 26 der 36 Proficlubs werden von mindestens einem Lizenzspieler sowie einer weiteren Person aus dem Verein, wie eSportlern vertreten. Mit von der Partie ist auch der SV Darmstadt 98. Die Lilien treffen in der ersten Runde am Sonntag um 19:40Uhr auf Bayer 04 Leverkusen. Zu den weiteren Begegnungen zählen Eintracht Frankfurt vs. Dynamo Dresden oder SV Wehen Wiesbaden gegen SC Freiburg. Die Turniere werden am Wochenende ab jeweils 15:30Uhr live über den YouTube-Kanal der Virtual Bundesliga (VBL) gestreamt. Die jetzige Not gibt Vereinen die Chance erstmalig mit der VBL in Kontakt zu kommen. Umgekehrt profitiert auch der eSport im Allgemeinen, indem er mehr Akzeptanz in der Gesellschaft erhält.

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Kriminalstatistik des BKA: Wenn Kinder Kinderpornos teilen...

Symbolbild: Kriminalstatistik des BKA: Wenn Kinder Kinderpornos teilen...
Am Dienstag (24.) stellte man die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2019 vor. Insgesamt sei in Deutschland die Kriminalität, wie Wohnungseinbrüche oder Diebstähle zurückgegangen. Doch in einem Bereich ist ein unschöner Trend zu erkenen: der Erwerb, Besitz oder Herstellung von kinderpornografischen Schriften. Polizei und Staatsanwaltschaft beobachten immer häufiger das Phänomen, dass Kinder oder Jugendliche selbst solche Inhalte besitzen als auch herstellen und dann über soziale Netzwerke verbreiten. In Zahlen heißt es, dass das BKA in 2019 über 12.000 Verstöße registrierte. Ein Jahr zuvor waren es rund 7.500. Dabei wurden gesamt ca. 12.000 Tatverdächtige ermittelt. Staatsanwältin Julia Bussweiler rechnet auch für 2020 mit mehr Hinweisen aus den USA. Sie hofft, dass statt mehr tatsächlichen Taten, die Dunkelziffer von Kindesmissbrauchsfällen sinkt. Seit Mitte März ist es Ermittlern gestattet, sich als Kind auszugeben und kinderpornografisches Material künstlich zu erzeugen.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für dich in der Kategorie » DE.

Wiesbaden: 31 Autos zerstört - 1,5 Millionen Euro Schaden

Symbolbild: Wiesbaden: 31 Autos zerstört - 1,5 Millionen Euro Schaden
In der Nacht auf Samstag brannten 31 Autos einer Autovermietung im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Amöneburg. Die Rettungskräfte wurden gegen Mitternacht verständigt. Als die Feuerwehr eintraf, brannten bereits zehn Fahrzeuge. Das Feuer weitete sich durch die dicht beieinander geparkten Autos rasch aus. Dennoch gelang es ihnen, die Halle vor den Flammen zu schützen. Zwölf Anwohner sowie sechs Feuerwehrleute gelten als leicht verletzt, weil eine Rauchgasvergiftung vermutet wird. Ein Feuerwehrmann kam zur Kontrolle mit ins Krankenhaus. Als Brandursache vermutet man einen Funkenflug im Rahmen von Schleifarbeiten an Bahngleisen ganz in der Nähe. Die Funken setzten mutmaßlich eine Brombeerhecke in Brand. Dann sei das Feuer auf das Firmengelände übergegangen. Die Bahnstrecke als auch eine angrenzende Landstraße wurden vorübergehend gesperrt. Die Feuerwehr schätzt den Sachschaden auf 750.000€, der Besitzer vermutet das Doppelte: 1,5 Millionen Euro.

Zusätzliche lokale Themen - auch aus Deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales vor.

Nach Flucht festgenommen: Mann stirbt durch Schlag

Symbolbild: Nach Flucht festgenommen: Mann stirbt durch Schlag
Ein 25-Jähriger chinesischer Staatsbürger war auf der Durchreise von Sheffield nach Shanghai. Doch dann wurde er unter dringendem Tatverdacht bereits am Mittwoch (25.) am Frankfurter Flughafen durch die Bundespolizei festgenommen. Der Tatverdacht besteht, dass der Mann einen 24-Jährigen in der Nacht zum Dienstag (24.) geschlagen hatte. Er starb an den Folgen. Der Plan des chinesischen Staatsbürgers war scheinbar nach China auszureisen. Doch die britische Polizei hatte die Frankfurter Kollegen um Hilfe gebeten. Der Mann ist jetzt in der Justizvollzugsanstalt und wird an die britischen Behörden ausgeliefert.

USA: schnellste Ausbreitung des Corona-Virus

Symbolbild: USA: schnellste Ausbreitung des Corona-Virus
Die schnellste Ausbreitung des Sars-CoV2 Virus' findet nicht in Italien statt, sondern in den USA. Denn in dem 327 Millionen Bürger*innen großem Land hat das Virus laut dem Spiegel bereits die 100.000 Marke gebrochen. Vielen Urteilen nach hat Trump das Thema viel zu lange klein geredet. Und auch jetzt, wo die Situation allen bekannt ist, beschweren sich die Kommunen, dass die Testpakete mit Tests viel zu ungenau seien. Jetzt schickt die CDC neue Pakete mit Tests deren Genauigkeit jedoch noch geprüft werden müsste. Am vergangenen Montag wurde das Lazarettschiff Mercy in Richtung Los Angeles losgeschickt. Das Schiff mit rund 900 Mann Besatzung sollte gefolgt werden von dem zweiten Schiff namens Kemfert. Dieses Schiff fährt nach New York.

Mehr Artikel von uns über das Corona-Virus sammelten wir für Dich unter dem Schlagwort » Corona.

Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht?

Symbolbild: Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht?
Heute war es es wieder soweit, die Zeitumstellung klopfte an. Die Uhr wurde um eine Stunde vorgestellt. Doch, wenn man sich genauer an die Vergangenheit erinnert, kommt man auf das Thema zurück: die Abschaffung der Zeitumstellung. Bei einer EU-weiten Umfrage kam im September 2018 heraus, dass 84 Prozent der Europäer keine Zeitumstellung wollen. Eine aktuelle Umfrage besagt auch, dass sich jeder vierte über 14-jährige Deutscher über gesundheitliche Probleme durch die Zeitumstellung beklagt. Bereits 2018 - im Jahr der EU-Umfrage - gab es einen Richtlinienvorschlag. Und 2021 sollte es keine Umstellung mehr geben.

Alle Inhalte mit EU-weiter Relevanz sammeln wir für Dich im gleichnamigen Archiv » EU.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER-Team

Anschlagsversuch auf ICE-Strecke in Hessen

Die 484 Meter lange und bis zu 50 Meter hohe Theißtal-Brücke wurde 2001 für die Hochgeschwindigkeitsverbindung Köln - Frankfurt errichtet. Unbekannte lösten dort am Freitag (20.) auf rund 80 Metern die Schienenschrauben. Daher ermittelt das Landeskriminalamt Hessen wegen des Verdachts eines Anschlages. Ein aufmerksamer ICE-Lokführer bemerkte die unruhige Fahrweise und meldete den Vorfall umgehend.

Symbolbild: Anschlagsversuch auf ICE-Strecke in Hessen Bahn-Mitarbeiter stellten fest, dass sich die Schienen bereits lösten und bis zu 5cm mehr auseinander standen. Ab 8:13Uhr war die Strecke gesperrt, alle betroffenen Züge wurden umgeleitet. Ohne den aufmerksamen ICE-Lokführer hätte es zur Entgleisung oder gar zum Sturz von der Brücke der Züge kommen können. Die Bahn nimmt den Vorfall ernst, weil die Länge der manipulierten Strecke auf eine gut organisierte Tat mit mehreren Tätern schließen lässt. Doch bislang werde die Bahn von niemandem diesbezüglich erpresst. Dennoch nahm die Polizei diesbezüglich einen 51-Jährigen nahe Köln fest, der erst vor kurzem eine Haftstrafe wegen Erpressung abgesessen habe.

Zusätzliche lokale Themen - auch aus Deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales vor.

Bundesinnenminister verbietet Reichsbürger-Bewegung

Symbolbild: Bundesinnenminister verbietet Reichsbürger-Bewegung
Reichsbürger lehnen die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Souveränität ab. In Sicherheitskreisen rechnet man 19.000 Personen der Szene zu. Am Donnerstag (19.) durchsuchten 400 Beamte in zehn Bundesländern die Wohnungen von 21 führenden Mitgliedern der Reichsbürgerbewegung "Geeinte deutsche Völker und Stämme". Man fand Schusswaffen, Baseballschläger, Propagandamaterial als auch geringe Mengen Betäubungsmittel. Auf Grundlage der Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zu verfassungsfeindlichen Bestrebungen verbot Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die Vereinigung. Ihr sollen bis zu 120 Mitglieder angehören. Kopf der Vereinugung sei Heike W. aus Berlin, die eine Website sowie einen YouTube-Kanal betreibe. Geeinte deutsche Völker und Stämme sei rassistisch, antisemitisch und bedrohe Amtsträger massiv. So gingen 2017 drei Mitglieder zu einer Berliner Bezirksbürgermeisterin. Sie forderten von ihr das Rathaus zu räumen und ihnen die Schlüssel zu übergeben.

Pläne für Flugabwehr-System auf Windows 2000 Rechner

Symbolbild: Pläne für Flugabwehr-System auf Windows 2000 Rechner
Mitarbeiter der Sicherheitsfirma G Data erwarben für 90€ via eBay einen ausrangierten Laptop der Bundeswehr. Der Windows 2000 Rechner vom Modell Rocky II+ RT686 des deutschen Herstellers Roda startete ohne Kennwortabfrage, wodurch schnell ersichtlich wurde, dass der Datenträger nicht ordnungsgemäß gelöscht wurde. Für Tim Berghoff (G Data) sind keinerlei Löschversuche erkennbar. Daher blieb es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Mitarbeiter mit "guest" als Benutzername sowie Passwort in der Verwaltungsoberfläche Modis einloggen konnten. Begrüßt wurde man von der technischen Dienstvorschrift - im Volksmund Dokumentation - des Flugabwehrsystems Ozelot. Diese Fahrzeuge sollen noch gegenwärtig im Einsatz sein. Problematisch ist, dass die Bedienungsanleitung ebenfalls aufzeigt, wie man das Panzerfahrzeug zerstört. Entweder mit vorhandenen Sprengmitteln sprengen oder die Kraftstoffleitungen im Triebwerksraum zerstören und dann anzünden. Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums zeigte sich gelassen, denn die Informationen seien nicht sicherheitskritisch, sondern dienen den Bundeswehr-Soldat*innen, die das Flugabwehr-System zurücklassen müssen.

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Renten steigen ab Juni sehr stark

Symbolbild: Renten steigen ab Juni sehr stark
Irgendwann beschäftigt man sich zwangsweise mit dem Thema: Rente. Denn von den 83 Millionen deutschen beziehen rund 21 Millionen aktuell Rente. Doch man verzeichnet eine ansteigende Altersarmut. Dagegen gibt es jetzt eine positive Nachricht für Rentner*innen. Denn durch den ansteigenden Durchschnittslohn kommt es ab dem ersten Juni zu einer Erhöhung des Rentengeldes im Westen um 3,45% und im Osten um 42%. Das heißt konkret bei einer Rente, die auf West-Beiträgen beruht, steigt bei 1000€ um 34,50€ und bei Ost-Beiträgen um 42€. Das Rentenniveau beträgt insgesamt 48,21 Prozent des durchschnittlichen Einkommens. Gundula Roßbach (Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung) meint, "Das ist in diesen schwierigen Zeiten wirklich eine gute Nachricht".

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für dich in der Kategorie » DE.

Nordkorea testet offenbar wieder Raketen

Symbolbild: Nordkorea testet offenbar wieder Raketen
Kim Jong-un ist bekannt, vermutlich auch wegen seinen Taten. Südkorea hat angegeben, dass Nordkorea wieder Raketentests durchgeführt hat. Nordkoreanischen Staatsmedien zufolge habe Kim Jong-un eine Artillerie-Schießübung angeleitet. Genaueren Angaben zu den Raketen gab es auch. Die Raketen sollen im Westen Nordkoreas gestartet und dann vor der Ostküste ins Wasser gestürzt sein. Bis auf eine Höhe von 50 Kilometern sollen gar zwei Raketen gestiegen sein. Die kurz aufeinander startenden Raketen sollen Kurzstreckenraketen mit einer Reichweite von 410 Kilometern gewesen sein. Sie sollen stark genug sein um einen nuklearen Sprengkopf zu tragen. Doch nicht nur Südkorea hat Nordkorea nach dreimonatiger Pause in den Augen, sondern auch die USA untersuchen diesen Vorfall.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

AfD "Flügel" Auflösetreffen aufgelöst

Symbolbild: AfD "Flügel" Auflösetreffen aufgelöst
Das letzte Mal als wir über die AfD berichteten, hieß es, der AfD Flügel wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Durch die Ergebnisse des Verfassungsschutzes hat die Bundesführung der AfD beschlossen, dass der Flügel sich bei einem Treffen eine Erklärung erstellen soll. Doch dieses Treffen hat nicht stattgefunden. Der Grund ist Zitat "die Corona Pandemie". Doch was sofort klargestellt wurde ist, dass ein Telefonat keine Alternative ist. Es wird befürchtet dass der Verfassungsschutz mithöre. Doch die Bundesführung fordert immernoch eine Auflösung des Flügels bis zum 30. April 2020. Gerade fürchtet laut der ARD auch die gesamte AfD, dass sie als Verdachtsfall eingestuft wird.

Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER-Team

Flügel der AfD wird verstärkt in Visier genommen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) stellt den "Flügel" von AfD-Mitgliedern offiziell unter Beobachtung. Ihr Chef Thomas Haldenwang sieht sich bestätigt, dass die Organisation "erwiesen extremistische" Bestrebungen verfolgt.

Symbolbild: Flügel der AfD wird verstärkt in Visier genommen Statt einfacher Observation ist der Behörde nun auch das Anwerben von Informanten sowie die Datensammlung bzw. -speicherung gestattet. Dennoch gibt es Beschränkungen. Was Abgeordnete im Plenum oder Ausschüssen sagen, wird dort weiterhin bleiben. Schon im Januar letzten Jahres stufte der Verfassungsschutz den "Flügel" samt der Jungen Alternative als Verdachtsfall im Bezug auf Rechtsextremismus ein. Offiziell sei der "Flügel" kein Teil der AfD, doch laut Informationen der ARD gehören 1/3 der Parteimitglieder dem an. Ein Beispiel ist der Thüringer Fraktionsvorsitzende Björn Höcke. Bundesvorsitzende Alice Weidel kündigte per Twitter an, dass man mit allen rechtsstaatlichen Mitteln gegen die Beobachtung vorgehen werde. Für Charlotte Knobloch sind die Maßnahmen nicht zufriedenstellend. Sie möchte die komplette AfD beobachten lassen, weil sie als Ganzes bei Wahlen kandidiert.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für dich in der Kategorie » DE.

Weltkriegsbombe am Darmstädter Messplatz entschärft

Symbolbild: Weltkriegsbombe am Darmstädter Messplatz entschärft
Die 500KG schwere amerikanische Weltkriegsbombe wurde am vergangenen Dienstag (10.) im Zuge von Vorbereitungen für den geplanten Wohnungsbau auf dem Messplatz gefunden. Sie schlummerte in ein Meter Tiefe. Daher mussten die rund 9000 Anwohner*innen Freitagfrüh ab 08:00Uhr die Sicherheitszone verlassen. Durch das Corona-Virus empfahl man in der Zeit Familie oder Freunde zu besuchen. Zu den Ausweichquartieren Kasinohalle und Darmstadtium kamen statt bis zu 900 Menschen insgesamt 77. Auch die Schulen und Kindertagesstätten in einem Umkreis von 750 Metern blieben geschlossen. Die eigentliche Entschärfung verspätete sich um zwei Stunden, - von 11:00Uhr auf 13:00Uhr - weil sich noch Unbefugte im betroffenen Bereich aufhielten. Dann, gegen 14:30Uhr teilte die Feuerwehr auf Twitter mit, dass der Kampfmittelräumdienst den Zünder erfolgreich entfernte, die Straßensperrungen der Polizei seien aufgehoben worden und es dürften alle wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Zusätzliche lokale Themen aus Darmstadt findest Du im Abschnitt » Darmstadt vor.

Erneuter Raketenangriff auf multinationalen Stützpunkt

Symbolbild: Erneuter Raketenangriff auf multinationalen Stützpunkt
Erst vor kurzem gab es einen Raketenangriff auf diverse Amerikanische und Irakische Ziele. Am Mittwoch (11.) wurden dabei drei Soldaten getötet. Um 8:50 Uhr wurden Raketen auf einen Stützpunkt geschossen. Bei dieser Station handelt es sich um einen sogenannten multinationalen Stützpunkt. Er wird von den USA als auch Deutschland genutzt. Der von den Irakischen Streitkräften genommene Stützpunkt wurde laut INA, der irakischen Nachrichtenagentur, mindestens von zehn Raketen getroffen. Bei der Unterrichtung des Bundestags war von 25 Katjuscha-Raketen die Rede. Die rund 50 Soldaten der Bundeswehr hätten unverzüglich Schutz gesucht. Zwei Soldaten der Irakischen Luftabwehr wurden verletzt sowie fünf Soldaten der internationalen Koalition. Die irakische Führung begründete den Angriff damit, dass sie sieben Raketenabschussrampen gefunden habe.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

Corona-Update: Schulen in ganz Deutschland geschlossen

Symbolbild: Corona-Update: Schulen in ganz Deutschland geschlossen
Kommen wir zu dem Thema, das in den letzten Wochen die Zeitungen und Nachrichtensendungen dominiert: Das Coronavirus. Laut aktuellen Zahlen gibt es mittlerweile über 3.600 Infektionen in Deutschland. Gestern (14.) hat Mecklenburg-Vorpommern als letztes Bundesland in Deutschland entschieden, die Schulen bis zum Ende der Osterferien geschlossen zu halten. Laut Experten können diese fünf Wochen der Sozialkontaktminimierung bedeutend für die Bekämpfung des Virus sein.

Immer mehr Gebiete auf der Welt werden als Risikogebiete eingestuft. Die WHO hat das Covid-19 Virus nun als Pandemie eingestuft. Die deutsche Bundesregierung erklärte, dass sie bereit ist, mehrere Milliarden zur Bekämpfung des Virus und zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Firmen und Haushalten bereit zu legen. Viele Länder, z.B. Tschechien schlossen ihre Grenzen und Heimkehrer müssen dort in eine 10-Tägige Quarantäne. US-Präsident Trump rief den nationalen Notstand aus. Damit könnten bis zu 50 Milliarden Doller aus Bundesmitteln zur Bekämpfung der Coronapandemie freigesetzt werden, sagte er bei einer Pressekonferenz. Das Repräsentantenhaus sprach sich dafür aus, kostenlose Coronatests und Lohnvorzahlungen zu finanzieren.

Von der Leyen und ihr Konjukturpaket

Symbolbild: Symbolbild: Corona-Update: Schulen in ganz Deutschland geschlossen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sieht Europa in der vielleicht größten wirtschaftlichen Krise der Geschichte. Sie plant ein stark kritisiertes Konjunkturpaket. Sie meint, es sei wichtig viel Geld in die Wirtschaft zu pumpen. Von der Leyen verdeutlichte, dass ein Großteil der Bevölkerung sich früher oder später mit dem Coronovirus infiziere. Es gehe nun darum, die Ausbreitung zu verlangsamen, damit das Gesundheitswesen in der Lage sein könne, mit den Schwerkranken umzugehen. Das Konjunkturpaket soll den 27 Mitgliedsstaaten helfen, ihren Unternehmern und Bürger*innen finanziell unter die Arme zu greifen.

Aber das Wichtigste: ruhig bleiben, keine Panik verbreiten, auf Hygiene achten und bei Verdacht auf das Virus nicht direkt zum Arzt fahren und im Wartezimmer alle anstecken, sondern den Arzt erst anrufen und auf die Anweisungen warten.

Sämtliche Berichterstattung von uns über das Corona-Virus sammelten wir für Dich unter dem Schlagwort » Corona.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER-Team

Corona-Virus in Hessen

Wenn man den Namen Wuhan liest, macht es sofort Klick im Kopf. Jeder denkt nur an das eine, was die Schlagzeilen der Zeitungen und Nachrichtensendungen der letzten Wochen überlagert. Richtig, das Corona-Virus.

Symbolbild: Corona-Virus in Hessen Nun ist es auch in Hessen angekommen. Am Donnerstagabend wurde der Erreger Sars-nCoV-2 bei einer Person aus dem Lahn-Dill-Kreis nachgewiesen, wie der Landkreis mitteilte. Es ist der erste bekannte Fall des Virusses in Hessen. Der 31-jährige Patient war dienstlich in Italien unterwegs, in einer Region, in der der Erreger häufig nachgewiesen wurde. Laut Landrat Wolfgang Schuster (SPD), habe der Patient alles richtig gemacht, denn nach der Rückkehr aus der Region, hat er sich sofort beim Gesundheitsministerium gemeldet. Der Abstrich ist am Donnerstag (27.) vom Institut für Virologie in Marburg positiv getestet worden.

Symbolbild: Der Corona-Infizierte aus dem Hochtaunus steht in Verbindung mit dem Fall aus dem Lahn-Dill-Kreis
Lange allein bleiben sollte der erste Fall in Hessen jedoch nicht. Wie das Sozialministerium am Freitagabend (28.) mitteilte, sei ein 29-jähriger aus dem Hochtaunus betroffen. Er steht im Zusammenhang mit dem ersten bestätigtem Fall, aus dem Lahn-Dill-Kreis. Und damit nicht genug: Wie die hessische Landesregierung vermeldete, ist eine 24-jährige aus dem Landkreis Gießen erkrankt. Der Coronafall in Gießen stehe im Zusammenhang mit einer Infektion in Nordrhein-Westfahlen. Bis jetzt sind alle Betroffen häuslich isoliert und es wird nach Kontaktpersonen gesucht, welche möglicherweise angesteckt worden sind. Der Zustand aller Patienten ist stabil und wird vom Gesundheitsamt betreut.

Corona-Virus: Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, um eine Infizierung zu erschweren

Symbolbild: Corona-Virus: Das rät das Robert-Koch-Institut, um eine Infizierung zu erschweren
Das Robert-Koch-Institut rät gegen das Coronavirus: Sich regelmäßig die Hände zu waschen, immer von anderen Menschen weg zu niesen und zwei Meter Sicherheitsabstand von infizierten Personen zu halten. Auch die Börse Frankfurt spürt die Konsequenzen des Corona-Virusses. Der wichtigste deutsche Leitindex DAX rauscht immer weiter in die Tiefe. Der DAX verlor in den letzten Tagen täglich rund 5% und unterschritt am Freitag, die von Experten als psychologisch wichtig erachtete 12.000 Punkte Marke. Für Anleger nicht nur in Deutschland war es die schwärzeste Woche seit Beginn der Finanzkrise 2008.

Sämtliche Berichterstattung von uns über das Corona-Virus sammelten wir für Dich unter dem Schlagwort » Corona.

© 2020 Hessentrend/ Finn Zimmer

Corona Virus: Update (Stand: 25. Januar)

Symbolbild: Corona Virus
Symbolbild

Über das Schlagzeilen schreibende Corona-Virus berichteten wir bereits, doch da das einige Zeit her ist und es wöchentlich neue Erkenntnisse gibt, hier ein Update.

Mittlerweile sind nicht nur in Wuhan und China Fälle des Corona-Virus aufgetreten. Dadurch ist eine Mensch-zu-Mensch Infektion nicht auszuschließen. Daher ordnete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Notsitzung an. Doch bei einer Pressekonferenz erklärte man, es sei noch nicht in einem Status um einen globalen Notfall auszurufen. Nachdem auch ein Corona-Virus-Fall in den USA bekannt wurde, gibt es jetzt auch die ersten Infekte in Europa. In Frankreich sind drei Menschen unter Quarantäne, wie das Gesundheitsministerium bestätigte. Der eine in Bordeaux, die anderen in Paris. Doch nicht nur dort kommt es zu Infekten, denn in China steigen die Zahlen: ein Drittel mehr Infektionen als am Vortag, heißt es im Staatsfernsehen. 1300 Infizierte und 41 Tote. In der chinesischen Region Hubei sei ein Krankenhausarzt an dem Virus gestorben. Ansonsten berichteten USA, Japan, Thailand, Vietnam, Singapur und Taiwan sowie Australien über Infektionen im eigenen Land.

China verbietet Einwegplastik

Symbolbild: China verbietet Einwegplastik
China möchte Einwegplastik verbieten. Bis Ende des Jahres 2020 soll in allen Großstädten Einwegplastik verboten sein. In den kleinen Dörfern und Orten wird die Regel ab 2022 in Kraft treten. Ab 2025 sollen sogar alle Kunststoff-Artikel verboten werden, was aus ökologischer Sicht aus China einen Vorreiter macht. Damit kommen sie ihrem Ziel deutlich näher, bis 2025 ein grobes Drittel Plastikmüll einzusparen. Zuerst werden Märkte, wo Frischwaren verkauft werden, verschont, im Gegensatz zur Gastronomie. Damit wirkt China den Müllbergen entgegen, die vorher in Flüssen und anderswo deponiert wurden.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

Bombenalarm in Harreshausen

Symbolbild: Bombenalarm in Harreshausen
Am Freitag (24.) evakuierte man Harreshausen rund 1100 Menschen aus ihren Häusern. Denn es wurde im Babenhäuser Stadtteil eine 250KG-Bombe gefunden, welche aus dem zweiten Weltkrieg stammt. "Hinterlassenschaft der Alliierten" nennt es der Babenhäuser Bürgermeister Joachim Knoke. Es wurde das gesamte Stadtteil evakuiert, weil der Sicherheitsradius von 700 Metern das gesamte Viertel umfasst. Darunter war ein Seniorenheim sowie ein Kindergarten. Damit auch niemand sich noch im Sicherheitsradius befindet, wurde ein Helikopter mit Wärmebildkamera losgeschickt, der nach womöglichen "Versteckern" Ausschau hielt. Es hieß sogar ab 11:00Uhr darf der gesamte Ort von NICHTS mehr betreten werden, da nichts sterben oder verletzt werden sollte. Auf der Internetseite blogs.babenhausen.de wurde das Geschehen beschrieben. Dort kam dann die Erlösende Nachricht um 15:53Uhr über "die erfolgreiche Entschärfung" schrieb der Bürgermeister. "Der Abtransport wird vorbereitet, die Einwohner Harreshausens werden sehr bald zurück in Ihre Häuser kehren können".

Zusätzliche lokale Themen - auch aus Deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales vor.

Auto kracht in Metzgerei

Symbolbild: Auto kracht in Metzgerei
Am Freitag (24.) ging es hoch und runter, denn auch ist auch ein Auto Unfall an diesem Tag gewesen. Früh morgens gegen 5:30Uhr kam es an der Kreuzung Mainstraße / Ecke Eberstädter Straße / Borngasse zu einer Kollision zwischen einem braunem Opel und einem grauen Hyundai. Dabei wurden beide Fahrzeuge in Richtung einer angrenzenden Metzgerei gelenkt. Der Opel kam noch vor der Wand des Gebäudes zu stehen, doch den Hyundai konnte nichts mehr aufhalten. So fuhr er direkt in die Metzgerei. Das Auto kam gerade noch vor der Theke zu stehen. Doch auch sonst hätten keine anderen Personen außer die Fahrerinnen und der Sohn der Fahrerin des Hyundais zu Schade kommen, da der Laden noch nicht offen war. Vor diesem Hintergrund kamen "nur" die Fahrzeuginsassen zu Verletzungen.

Wasserstoffoffensive durch Import

Symbolbild: Wasserstoffoffensive durch Import
Wasserstoff ist überall: in den Sternen, Planeten usw. Dadurch ist es logisch, wenn man versucht, daraus einen Nutzen zu ziehen. Und da wir in der Klimakrise stecken, passt Wasserstoffenergie, wie die Faust aufs Auge. Das versucht man sich auch in Deutschland zu Nutze zu machen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sagte, sie seien bereits mit Australien und afrikanischen Staaten im Gespräch, da dort die Erzeugung durch die klimatischen Bedingungen günstiger und effektiver sei. Dann soll der Wasserstoff in Form von Ammoniak nach Europa kommen. Doch damit alle profitieren, soll Deutschland die Maschinen bauen und dann an einem afrikanischen Staat verkaufen, damit mit diesen Maschinen dann Wasserstoff produziert werden kann und nach Deutschland verkauft wird. Doch dazu sagt Karliczek, dass man ein stabiles politisches Verhältnis benötige.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für dich in der Kategorie » DE.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER

CES: Upgrades, Innovation und Spielereien

Mit dem Beginn des neuen Jahrzehnts startete auch die "Consumer Electronics Show" - besser bekannt als CES unter dem Veranstalter der Consumer Technology Association in Las Vegas. Vom 6. bis zum 9. Januar zeigten über 4.500 Aussteller, was sie so an neuen Gadgets oder gar Erfindungen zu bieten haben.

Symbolbild: CES in Las Vegas: Upgrades, Innovation und Spielereien So präsentierten bspw. viele IT-Konzerne auf der CES verbesserte Versionen ihrer alten Computer-Modelle oder ganz neue Computer wie der auf der CES vorgestellte Quantencomputer der Firma IBM. Aber es auch waren Autokonzerne vertreten, die zeigten, dass man sein Auto in der Zukunft eventuell nur noch mit einem Knüppel steuert. Aber wurde auch ein ganz neues Soundsystem vorgestellt bei dem das Ziel "Geiler Sound ohne Lautsprecher" heißt. Das ist ein Projekt von Sennheiser in einer Kooperation mit Conti - zu sehen auf der CES.

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Hoffnung für Schulen: Ist am Ende des Regenbogens doch die Sonne

Symbolbild: Hoffnung für Schulen: Ist am Ende des Regenbogens doch die Sonne
Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass die Schulen in Deutschland unter dem Investitionsstau leiden. Davon sind nicht nur die Schüler*innen betroffen, da die Gebäude marode sind, sondern auch die Lehrer. "Es ist wie ein alter Schuhkarton, um den man immer wieder Paketschnur wickelt und hofft, dass es noch ein bisschen hält", sagte Frauke Wulff-Meyer (Schulleiterin der Wilhelm-Leuschner Schule Darmstadt). Doch komisch ist für die Schulleiterin noch, warum sie zum sogenannten "Kick-Off Treffen" nicht eingeladen war, wobei sie als Experten fungiert. Doch für die Leuschner-Schule ist nun ein Planungsbüro beauftragt worden. Was aber auch keinen normalen Auftrag bekommen hat, da die Schule denkmalgeschützt ist. In der Bertold-Brecht-Schule herrschen ähnliche Zustände: abgesperrte Bereiche, Unterricht auf andere Gebäude verlegt und ein kaputtes Gebäude.

Zusätzliche lokale Themen - auch aus Deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales vor.

Airbus überholt Boeing: Des einen Leid ist des anderen Freud

Symbolbild: Airbus überholt Boeing: Des einen Leid ist des anderen Freud
Beide sind sehr bekannt für das was sie tun. Airbus und Boeing sind die zwei größten Flugzeugbauer der Welt. Bis vor kurzem war Boeing der größte Flugzeugbauer der Welt. Doch nun hat das europäische Pendant sich den Titel genommen. Und zwar lieferte Airbus zum ersten Mal seit 2011 mit 863 Maschinen mehr aus als der Konkurrent wobei bei Boeing zum Zeitpunkt noch keine genauen Angaben herausgegeben wurden. Bekannt ist jedoch, dass Boeing bis November es auf 345 Maschinen schaffte. Die über 400 bereits fertigen Maschinen konnten durch die zwei Abstürze und das darauf folgende Flugverbot nicht ausgeliefert werden. So schaffte es Airbus auf 21 mehr Aufträge als im Vorjahr. Es bedeutet konkret, dass auch hier mit 768 Jets Airbus die Flugzeugnase vorn hat. Boeing scheint sogar mehr Stornierungen als neue Aufträge bekommen zu haben. Das Unternehmen ist mit 84 Maschinen im Minus.

Harry und Meghan wollen Unabhängigkeit

Symbolbild: Harry und Meghan wollen Unabhängigkeit
Die letzten Tage ist es nicht ganz ruhig um die Britische Königsfamilie gewesen, da sich das Paar Harry und Meghan vom Königshaus lockern wollen. Am Mittwoch deuteten die beiden an, sich finanziell unabhängig zu machen. Dabei stoßen sie auf viel Unverständnis. Einige kritisieren, dass der Weg ungewiss ist und so manche Gefahren birgt. Doch bereits vor kurzem gab es Kritik an dem Paar für ihre 2,3 Millionen Euro, die sie für die Renovation ihres Hauses in der Nähe Windsor Castles ausgegeben haben. Es heißt daher, dass sie finanziell doch noch an Prinz Charles gebunden werden. Aber das ist für viele nicht die schlimme Seite. Für das Königshaus ist das Wie sie es getan haben das Problem, da sie vorher mit niemandem darüber geredet hatten.

Alle europaweiten Themen haben wir für Dich in der Kategorie » EU geordnet.

Iran Situation

Symbolbild: Globus Iran
Seitdem wir letzte Woche über die Situation zwischen den USA und dem Iran durch den Tot Soleimanis berichteten, ist einiges passiert. Es wurden zwei Amerikanische Basen im Irak angegriffen mit angeblich 25 Raketen. Die USA reagierte darauf, indem sich im Weißen Haus in einer Sondersitzung die wichtigsten Menschen trafen. Laut Iran gab es 80 Tote. Später in der Woche ist dort ein Passagierflugzeug abgestürzt und sorgt nun für sehr viel Trubel, denn mehreren Videos zufolge scheint es am Himmel zu einer Explosion gekommen zu sein. Viele verdächtigten den Iran daraufhin diese Maschine mit zwei Raketen beschossen zu haben. Doch die Maschine habe gebrannt und die Piloten setzten keinen Notruf ab. Die ukrainische Maschine habe sich unter 25.000 Fuß aufgehalten. Dabei räumten nun die Oberhäupter Irans ein, dass es sich um einen menschlichen Fehler handelt und dadurch das Flugzeug von zwei Raketen abgeschossen wurde. Doch als Erklärung gibt der Iran an, die USA seien schuld, da sie eine Spannung aufbauen, welche zu diesem Irrtum führte, dass die Maschine für einen Marschflugkörper gehalten wurde. Bei dem Absturz starben alle 176 Menschen an Bord.

Ähnliche Berichterstattungen aus aller Welt haben wir für Dich in der Kategorie » Weltweit zusammengefasst.

Bahncards werden günstiger

Symbolbild: Bahncards werden günstiger
Die Bahn ist für vieles bekannt, doch unter den vielen Urteilen ist nicht, dass die Bahn günstig wird. Ja richtig gehört! Die Bahn wird günstiger. Denn das Bundesfinanzministerium schrieb der Bahn entsprechend. Hierbei handelt sich dabei nicht um eine gewöhnliche Preissenkung, sondern um eine Steuersenkung. Um 10% sollen alle Karten ab dem 1. Februar günstiger sein, dazu zählt auch, wenn an diesem Tag erst die Gültigkeit der Karte in Kraft tritt. Die Finanzämter der Länder stimmten bereits zu. Somit steht der Begünstigung nichts mehr im Weg. Das alles passiert aufgrund des Klimapaketes, wobei die Steuern von 19% auf sieben Prozent gesenkt werden. Doch die normalen Tickets sowie die Bahncard 100 sind mit Beginn des Jahres gesenkt worden. Nicht viel später forderte die Union eine grundsätzliche Bahnreform mit dem Ziel einer vollständigen Verstaatlichung der Bahn.

Sämtliche Artikel aus ganz Deutschland gehören der Kategorie » Deutschland an.

Erster Toter durch Virus "Corona"

Symbolbild: Erster Toter durch Virus "Corona"
Symbolbild

In der chinesischen Metropole Wuhan ist ein Mensch gestorben, doch nicht normal, denn als Todesursache gilt das neuartige Corona-Virus. Doch der Mann habe ebenfalls an Krebs und einer chronischen Leberkrankheit gelitten. 41 Menschen sind mit diesem bisher unbekannten Virus infiziert. Sie scheinen von einem Marktplatz zu kommen. Dieser Markt ist daher seit dem 1. Januar geschlossen. Dort wurden nicht nur Fisch verkauft, sondern auch Wildtiere. Unklar ist, ob das Virus Mensch-zu-Mensch übertragbar ist, da unter den 700 Personen, die Kontakt mit den Infizierten hatten keine Person dieses Virus im Nachhinein aufwies. Das Virus kann zwischen einer normalen Erkältung alles sein bis hin zu SARS (Schweres Akutes Atemwegssyndrom). SARS hatte 2002 und 2003 ungefähr 800 Menschen das Leben gekostet. Bereits damals ging die Epidemie ebenfalls von China aus. Da damals die Bevölkerung über die wahren Ausmaße im Dunklen tappte, bleiben viele hier auch sehr skeptisch.

©2020 Hessentrend/ Gaston Liepach