Springe zum Inhalt

Störungen bei Kartenzahlung

"Nur Bares ist Wahres." Ein Satz der eigentlich schon der Vergangenheit angehörte ist nun aktueller denn je. Seit Dienstagabend (24.) gibt es enorme Probleme bei der Kartenzahlung in den Filialen des Discounters Aldi Nord, der Drogerie-Kette Rossmann sowie einigen Edeka-Geschäften. Nicht betroffen sind Aldi Süd, Lidl, Rewe, Penny und Toom Baumarkt. Grund ist das Kartenzahlungsterminal vom Typ H5000 des Herstellers Verifone, dass hauptsächlich in Deutschland genutzt wird.

Symbolbild: Störungen bei Kartenzahlung mit Verifone-Terminals
Der Finanzdienstleister Concardis wartet noch auf eindeutige Handlungsanweisungen seitens Verifone; ähnlich äußerte sich Payone. Der Verifone-Deutschland-Sprecher ließ wissen, dass ein Software-Update die Probleme beheben wird. Die Ursache ist zwar nicht allzu spektakulär, aber nicht weniger aufwendig. Grund sei ein Zertifikatsfehler innerhalb bestimmter Versionen in der von Verifone bereitgestellten Software. Laut Hersteller sei ein manueller Eingriff an den Terminals notwendig, sodass keine schnelle Problemlösung in Aussicht steht. Verifone möchte die Kunden in dem Prozess unterstützen während Concardis bei Bedarf die Geräte austauschen wird. Der Handelsverband Deutschland (HDE) betont, dass die Betriebe auf einen reibungslosen Ablauf des Bezahlprozesses angewiesen sind. Die negativen Schlagzeilen nutzen Anbieter alternativer Zahlungsmethoden, z.B. Zahlung via QR-Code für sich.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Blaulicht-Meldungen

Bensheim: Am vergangenen Wochenende (20. - 22. Mai) wurde ein Baucontainer auf dem rückwärtigen Grundstück in der Platanenallee zum Tatort. Bisher Unbekannte haben mehrere Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder weiß, wo die Baumaschinen verblieben sind, soll sich beim Kommissariat 41 in Heppenheim melden: 06252 - 70 60.

Mörfelden-Walldorf: Gegen einen 16-jährigen läuft nun ein Verfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Es hat damit angefangen, dass eine Polizeistreife ihn und seinen 18-jährigen Begleiter am frühen Donnerstagmorgen (26.) gegen 01:30 Uhr kontrollieren wollte. Der Jugendliche ergriff die Flucht und hat dabei ein Gegenstand ins Gebüsch geworfen. Durch die erfolgreiche Arbeit des Diensthundes Enox wurde es konkreter: Der Gegenstand war ein Brocken Haschisch. Es wurde beschlagnahmt und der 16-jährige festgenommen.

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen aus Südhessen
Bensheim: Am Spielplatz in der Riedstraße kam es am Donnerstagmorgen (26.) zu illegalen Fällarbeiten. Ein Anwohner hörte zwar die Kettensäge gegen 04:00 Uhr, doch er ging zunächst von einem Traum aus. Von der Aktion wurde ein ausgewachsener Baum, ein kleines Kletterergerüst sowie eine Wippe in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wird auf mindestens 2500€ geschätzt. Zeuginnen und Zeugen dürfen sich beim Kommissariat 41 melden: 06252 - 84 68 0.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Am vergangenen Sonntag (08. Mai) haben die Menschen in Schleswig-Holstein einen neuen Landtag gewählt; und obwohl Hessen kein direkter Nachbar ist, lohnt sich ein Blick auf die Wahl zum 20. Landtag von Schleswig-Holstein. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,4%. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zur Wahl 2017. Wählen durfte, wer mindestens 16 Jahre alt ist und gewählt werden durften nur Personen über 18 Jahre.

Symbolbild: Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Das vorläufige Ergebnis der Zweitstimmen sieht folgendermaßen aus: Eindeutige Gewinner sind die Christdemokraten mit 43,4%. Mit großem Abstand und 18,3% folgt Bündnis 90/ Grüne, die SPD (16,0%), FDP (6,4%) und der SSW mit 5,7%. Hinter SSW steckt der Südschleswigsche Wählerverband. Laut Landeswahlgesetz sind Parteien der dänischen Minderheit von der 5%-Hürde ausgenommen; auch wenn das in dieser Wahlperiode nicht nötig gewesen wäre. Die AfD scheiterte mit nur 4,4% an der 5%-Hürde, weshalb sie aus dem Landtag fliegen werden während Die Linke ein weiteres mal den Einzug in den Landtag nicht schaffte. Auffällig ist, dass die SPD so viele Wählerstimmen verlor, wie die CDU dazu gewonnen hat. Mit 34 von insgesamt 69 Sitzen im Landtag kann sich die CDU ihren Koalitionspartner aussuchen.

Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.

Roboter kann Essen abschmecken

Symbolbild: Roboter kann Essen abschmecken
Forscher der Universität Cambridge und des Haushaltsgeräteherstellers Beko haben einen Roboter entwickelt, der den Salzgehalt eines Gerichts abschmecken kann. Das Problem, welches man lösen wollte, ist Folgendes: Noch gehen Küchen-Roboter strikt nach einem vorgegebenen Schema vor. Die Maschinen wissen, wann sie was und wie viel sie davon brauchen. Problem ist, dass Lebensmittel nicht starr sind. Pilze können unterschiedlich groß sein, Brokkoli enthält mal mehr oder weniger Wasser, usw. So entstand die Idee, einen Roboter zu schaffen, der die gewünschten Gerichte so zu bereiten kann, sodass der Gast maximal über das Essen erfreut ist. Dafür war es notwendig ein Maß für die Würzung der Speise zu definieren. Ebenso notwendig war, dass die Forscher das Beispielgericht - Rührei mit Tomaten - selbst kochen; und das nicht nur ein mal. Bevor der Roboter probieren durfte, landete das Essen im Mixer, um einem echten Kauvorgang zu ähneln. Am Roboter befinden sich nur Sensoren, die den Salzgehalt von Speisen messen können. Solche Leitfähigkeitsmesser sind in der Lebensmittelindustrie nicht ungewöhnlich. Für jede Probe erstellte der Roboter eine sogenannte "Geschmackskarte". Mit einer 95%-igen Genauigkeit hat die Maschine den Salzgehalt und die Menge der Tomaten bestimmen können. In Zukunft möchten die Forscher den Roboter ausbauen, sodass er auch süße und fettige Lebensmittel schmecken kann. Außerdem möchte man die Art und Weise wie wir Menschen schmecken mit künstlichen Enzymen nachbilden.

Zusätzliches über aktuelle Forschungen sind hier » Wissenschaft vorzufinden.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen
Mörfelden-Walldorf: Die Polizeistation Mörfelden-Walldorf bietet eine Fahrradcodierung auf dem Walldorfer-Wochenmarkt am 09. Juni zwischen 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr an. Das Ganze soll vor dem Rathaus - in der Flughafenstraße 37 - geschehen. Wer Interesse hat, soll sich ab Montag (16.) bei den Beamten telefonisch melden: 06105 - 400 60. Damit das Fahrrad codiert werden kann, dürfen ein Eigentumsnachweis sowie der Personalausweis nicht vergessen werden. Bei E-Bikes oder Pedelecs muss auch noch an den Batterie-Schlüssel gedacht werden. Die Beamten merken an, dass Carbonräder für eine Codierung ungeeignet sind.

Lampertheim: Ein Dobermann, der kurzerhand beschlossen hat ohne sein Herrchen Gassi zu gehen, sorgte am Donnerstagnachmittag (12.) für einen Polizeieinsatz. Gegen 15:40 Uhr wurden die Beamten in den Stadtpark gerufen. Ehe der freilaufende Hund eingefangen und angebunden wurde verletzte er drei Personen leicht. Eine 18-jährige Lampertheimerin hat er in die Hand gebissen während zwei andere Passanten Kratzspuren haben. Die Ermittlungen der Streife haben ergeben, dass der Dobermann aus einem Anwesen in der Nachbarschaft ausgebüxt sein muss. Gegen den Halter wurde Strafanzeige erstattet.

Lorsch: Am vergangenen Sonntagnachmittag (08.) gegen 12:30 Uhr kam es zu einer kurzzeitigen Sperrung der A67. Grund war eine Entenmutter, die mit ihren sieben Küken auf dem Standstreifen in Richtung Vierheim unterwegs war. Die Sperrung der Autobahn ermöglichte der Entenfamilie ein gefahrloses Überqueren, sodass sie ihren Ausflug am Muttertag in einem Wiesengelände fortsetzen konnten. Ente gut, alles gut.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

TikTok kappt Informationsfluss nach Russland

Forscher:innen der Organisation Tracking Exposed werfen dem sozialen Netzwerk TikTok ein Vakuum vor, das Platz für Kreml-nahe Propaganda biete, aber kritische Inhalte zum Ukraine Konflikt zensiert. Doch was ist passiert? Mittlerweile ist TikTok in Russland eigentlich unbrauchbar, wenn auch im Gegensatz zu Facebook, Twitter und Instagram, die blockiert wurden, immerhin nutzbar. TikTok mit ByteDance als Mutterkonzern habe alle Inhalte aus dem Ausland Russlands blockiert. Dabei spiele es keine Rolle, ob das Tanz-Videos, Schmink-Tutorial oder kritische Inhalte zum Ukraine-Krieg waren.

Symbolbild: TikTok kappt Informationsfluss nach Russland
Alle europäischen und us-amerikanischen Accounts, darunter der BBC, NBC, die Vereinten Nationen, sind noch vorhanden, aber die Feeds sind schlichtweg leer. Auch bei den TikTok-eigenen Accounts hört man nicht auf. Nur der russische Kanal bietet noch Inhalte. So hat sich das Angebot für das russische Publikum schlagartig um 95% verringert. Bereits am 06. März soll es nicht mehr möglich gewesen sein, aus Russland heraus Livestreams zu senden oder neue Videos hochzuladen. Laut einer TikTok-Sprecherin habe man auf ein Gesetz reagiert, das auf die Verbreitung von Falschinformationen bis zu 15 Jahren Haft vorsieht. Insofern habe man im Sinne des Schutzes der Mitarbeiter:innen reagiert, der für TikTok "höchste Priorität" habe. Allerdings hat das soziale Netzwerk den Forscher:innen bisher keine Schnittstelle geschaffen, um Inhalte unabhängig zu überprüfen, um mehr Transparenz zu schaffen. Die TikTok-Sperre kann schon mit einer einfachen VPN-Verbindung umgehen, doch Accounts, die auf den Trick aufmerksam machen wurden ebenfalls gesperrt.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Haustiere sind gut fürs Gehirn

Symbolbild: Haustiere sind gut fürs Gehirn
Wenn Menschen altern, dann altern sie nicht nur körperlich, sondern auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit nimmt ab. Bluthochdruck, Diabetes, Alkohol, Stress oder Depressionen können einen Gedächtnisverlust, eine verringerte Auffassungsgabe oder die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, sogar beschleunigen. Laut Tiffany Braley (University of Michigan) weisen Studien darauf hin, dass sich die Bindung eines Menschen zu seinem Haustier positiv auf die Gesundheit auswirkt. Daher stellte sie sich die Frage, ob das auch für die kognitiven Fähigkeiten gilt? Dazu wurde eine sechsjährige Studie mit 1.4000 Teilnehmer:innen durchgeführt. Das Durchschnittsalter lag bei 65 Jahren. Alle Probanden hatten anfangs normale kognitive Fähigkeiten. Die Kandidat:innen wurden auf einer Skala von null bis 27 eingeordnet. Und wo lag der Unterschied? - 53% der Teilnehmenden hielten ein Haustier während 32% schon mehr als fünf Jahre einen tierischen Mitbewohner bei sich haben. Die Studie belegt, dass der geistige Abbau bei Tierhaltern langsamer verlief; noch deutlicher soll es bei den sogenannten "Langzeit-Tierhaltern" gewesen sein. Um durchschnittlich 1,2 Punkte schnitten sie besser ab als Gleichaltrige. Braley erklärt sich das Ergebnis der Studie folgendermaßen: Stress wirke sich am negativsten auf unsere Psyche aus. Vor dem Hintergrund, dass Tiere bekanntermaßen Stress abbauen können, verlief ihr geistiger Alterungsprozess langsamer. Außerdem fordert ein tierischer Mitbewohner seinen Besitzer zu Bewegung auf. Die körperliche Aktivität begünstige die kognitive Leistungsfähigkeit. Allerdings seien weitere Studien notwendig, um mehr Belege zu sammeln.

Zusätzliches über aktuelle Forschungen sind hier » Wissenschaft vorzufinden.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen
Mörfelden-Walldorf: Der Frühling steht vor der Tür, Zeit für einen Frühjahrsputz. Ungefähr das muss sich wohl ein 47-Jähriger gedacht haben. Beim Aufräumen fand er auf dem Dachboden eine etwa 20cm lange Sprenggranate. Diese brachte er am Sonntagabend (11.) zu den Beamten der Polizeistation in der Okrifteler Straße. Laut Aussage des Mannes schätze er die Granate als ungefährlich ein. Doch die Beamten wollten sichergehen und alarmierten den Kampfmittelräumdienst. Im konkreten Fall war es tatsächlich eine sprengstofflose Granate, die dennoch zwecks Vernichtung mitgenommen wurde. Auch wenn es diesmal glimpflich ausging, warnt die Polizei: Wer Munition, Granaten - generell Kampfmittel - findet, solle diese nicht anfassen und schon gar nicht zur Polizei bringen, da die kleinste Erschütterung den Zündmechanismus auslösen könnte.

Darmstadt: Einem aufmerksamen 51-jährigen Taxifahrer ist es zu verdanken, dass ein versuchter 20.000€-Betrug misslungen ist. Am Mittwochnachmittag (16.) gegen 16:00 Uhr berichtete er der Polizei von seinem letzten Fahrgast. Er habe einen 85-jährigen Senior zu seiner Bank bringen sollen, damit er sein Vermögen abholen kann. Der Fahrgast soll erzählt haben, dass ihn die Kriminalpolizei angerufen habe, um sein Geld sicher zu verwahren. Die richtigen Polizisten konnten den 85-jährigen noch rechtzeitig erreichen, um die Geldübergabe zu verhindern. Nun ermittelt die Kriminalpolizei Darmstadt und gibt den Ratschlag sofort aufzulegen, wenn Anrufer:innen am Telefon Geld fordern. Im Nachgang sollte man sich zusätzlich bei der Polizei melden.

Babenhausen-Sickenhofen: Vergangene Woche berichteten wir über den Leichnam einer Frau, der aus der Gersprenz nahe der Konfurter Mühle geborgen wurde. Nun liegt das Ergebnis der Gerichtsmedizin vor. Die Tote soll eine 74-Jährige sein, die seit Dezember vermisst wurde. Derweil gibt es keine Anzeichen, die auf eine Straftat hindeuten. Dennoch dauern die Ermittlungen zur genauen Todesursache an.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Big Brother Awards - Negativpreis für Datenkraken

Die Big Brother Awards sind die Oscars für Datenkraken; es gibt sie in 19 Ländern. Am Freitag (18.) verlieh der Verein Digitalcourage das 20. Jahr in Folge diesen Negativpreis an Firmen, Organisationen sowie Politiker:innen.

Symbolbild: Big Brother Awards - Negativpreis für Datenkraken
Die Preisskulptur soll eine von einer Glasscheibe und mit Bleiband gefesselte Figur darstellen. Laut der offiziellen Website bringe der Verein die "Feinde des Datenschutzes dorthin, wo sie nicht sein wollen:" im Scheinwerferlicht. Die Jury setzt sich aus Vertretern des Vereins zusammen, aber unter anderem haben auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) oder der Chaos Computer Club (CCC) ein Stimmrecht. Ganz zu Beginn - im Jahre 2000 - wurde die Payback-Karte ausgezeichnet. Das ist der Grund, weshalb sie gegenwärtig Kundenkarte statt Rabattkarte genannt wird. Zwei Jahre später musste Bayer dran glauben, weil Auszubildende mehr oder minder freiwillig vor einer Einstellung um eine Urinprobe zur Untersuchung auf Drogen gebeten wurden. Die diesjährigen Big Brother Awards gingen an Tesla für die Überwachung der Autoinsassen sowie Umgebung. Die Modekette H&M habe Daten über Krankheiten der Mitarbeiter:innen gesammelt. Die Innenministerkonferenz erhielt einen Award in der Kategorie Geschichtsvergessenheit. Alle weiteren Preisträger sind unter bigbrotherawards.de gelistet.

Gesellschaft: Hier findest Du alles über das zwischenmenschliche » Zusammenleben der Gesellschaft.

Großes Stück der Eisdecke von Grönland abgebrochen

Symbolbild: Großes Stück der Eisdecke von Grönland abgebrochen
Symbolbild

Am Montag (14.) löste sich ein riesiges Stück Eis vom größten Gletscher der Arktis von der Nordküste Grönlands. Die abgebrochenen Eisschollen weisen eine Gesamtfläche von 113km2 auf. Das entspricht rund zwei Mal Manhattan, über einmal Frankreichs Hauptstadt Paris oder beinah einmal Darmstadt. Das Geologische Forschungszentrum für Dänemark und Grönland (kurz: GEUS) veröffentlichte die betreffenden Satellitenbilder. Dort ist zu sehen, wie riesige Eisschollen im Meer umhertreiben. Laut den Forschern habe sich der Eisverlust in den vergangenen Jahren beschleunigt; auch aufgrund zwei besonders warmen Sommern. Seit 1999 sei insgesamt eine Fläche von 160km2 abgebrochen. Die Durchschnittstemperatur sei seit 1980 um 3°C gestiegen. Auch wenn nicht selten größere Brocken von im Meer mündenden Gletschern abbrechen, sehen die Forscher den neuesten Fall als direkte Folge der Klimaerwärmung.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

TikTok in den USA wird gesperrt

Symbolbild: TikTok in den USA wird gesperrt
Die berühmte App des chinesischen Konzerns ByteDance hat ab Sonntag (20.) ein Download-Verbot in den USA. Das kündigte der Präsident Donald Trump an. Bis zum 12. November wird es noch die Möglichkeit geben, eine Lösung zu finden. Hierbei ist die wahrscheinlichste Lösung ein Verkauf der App in Amerika. Doch ByteDance möchte das nicht, weil sie so den Algorithmus ebenfalls verkaufen müssten. Daher wird es, wenn dann eher die Verwaltung sein, die verkauft wird. Das heißt die einkaufende Firma würde die Daten für Amerika verwalten. Damit bleibe der Algorithmus bei der Mutterfirma. Doch zuerst will die Firma gegen die Entscheidung vor Gericht gehen. Die chinesische Regierung bezeichnete die Aktion als eine "Schikane".

Weitere Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen
Darmstadt: Ein herrenloser Reisekoffer nahe des Ludwigsmonuments sorgte vergangenen Samstagabend (12.) für eine mehrstündige Sperrung des Luisenplatzes. Gegen 17:30Uhr wurde der Platz geräumt; auch Busse und Bahnen konnten den ÖPNV-Knotenpunkt nicht mehr ansteuern. Laut der Polizei sei der Koffer von Spezialkräften des Landeskriminalamtes untersucht sowie als ungefährlich eingestuft worden. Der Sprengstoffspürhund kam zum selben Resultat. Kurz vor 20:00Uhr wurde der Luisenplatz wieder freigegeben, aber über den Besitzer ist bislang nichts bekannt.

Hüttenfeld: Zwischen Montag (14.) 20:00Uhr und Dienstag (15.) 14:30Uhr beschädigte ein gegenwärtig unbekannter Verkehrsteilnehmer im Hirtenweg einen schwarzen Audi Q7. Das Fahrzeug weist einen Schaden am hinteren rechten Stoßfänger auf. Womöglich wurde es beim Vorbeifahren geschliffen. Die Reparaturkosten belaufen sich auf mindestens 1000€. Die Polizeistation Lampertheim-Viernheim freut sich über Anrufe aufmerksamer Anwohner: 06206-9 44 0.

Bickenbach: Am Donnerstagmorgen (17.) wagte ein Unbekannter den Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Hintergraben". Der Täter soll die Terrassentür mit einem Stein eingeschlagen haben. Weit kam er aber nicht, denn er suchte schnell das Weite, als er womöglich die Anwesenheit der Hausbesitzer bemerkte. Die Polizei bittet um Anrufe von Zeugen: 06151-96 90.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

BDA-Präsident räumt vorzeitig sein Amt

Symbolbild: BDA-Präsident räumt vorzeitig sein Amt
Die 1904 gegründete Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (kurz: BDA) hat mit der Gründung der BRD 1949 einen Präsidenten. Aktuell ist dieser Ingo Kramer. Doch jetzt hat er mitgeteilt, dass er vorzeitig seinen Platz freigeben möchte. Der Hintergrund sei, dass er seinem Nachfolger - dem jetzigen Vize-Präsidenten und Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger - Zeit geben möchte, um sich auf seine Aufgabe vorzubereiten als auch aktiv an der Debatte über Schwerpunkte einer neuen Legislaturperiode mitzuwirken. Seine Aufgabe ist wie auch die des Vereins, die Interessen der Arbeitgeberverbände zu vertreten. Damit auch die der Arbeitgeber. Mit seinem vorzeitigen Rücktritt geht der Präsident zwölf Monate vor dem regelmäßigen Ende seiner Amtszeit.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.

©2020 Hessentrend/ YoungPOWER-Team