Die Gemeinde Roßdorf mit ihrem Ortsteil Gundernhausen wählt am Sonntag (20. März) eine neue Bürgermeisterin; oder vielleicht doch Bürgermeister? Damit du die Kandidat:innen und ihre Vorhaben für das Zusammenleben in Roßdorf besser kennenlernen kannst, haben wir alle zu einem Interview eingeladen (auch wenn nicht alle zusagten).
In zwei Spezialfolgen unseres Podcasts "Hessentrend Barrierfrei" sprechen wir sowohl mit dem parteiunabhängigen, aber nicht zu verwechseln mit parteilosen Kandidat Armin Schulz als auch mit Mitja Stachowiak. Wir - das sind Ben Schöffel und Leon Ebersmann -, denn die Interviews entstanden im Rahmen einer Sendung für das nicht-kommerzielle Lokalradio (NKL) Radio Darmstadt. Radio Darmstadt ist im Raum Darmstadt-Dieburg über UKW 103,4MHz zu empfangen. Von Juli bis Dezember wird das Programm zusätzlich über DAB+ und ganzjährlich im Web-Stream unter live.radiodarmstadt.de verbreitet.
Unser Podcast-Kollege Hannes Marb vom Podcast "Hannes and Guests - meet&speak" sprach mit Norman Zimmermann (parteilos) und Astrid Kaufmann (Bündnis 90/ Grüne).
Der Podcast "Barrierefrei" ist ein Angebot von hessentrend.de, um allen Menschen den Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen. Damit kann jede Person, die entweder nicht in der Lage ist, die Berichte zu lesen oder keine Zeit fürs zeitaufwendige Lesen findet, den Ohren die Aufgabe überlassen. Also ideal auf dem Weg zur Schule, Uni, Arbeit, etc., aber auch beim Kochen oder Putzen!
Mobiler Quantensensor spürt unterirdische Tunnel auf
"Je schwerer ein Objekt, desto stärker zieht es andere Objekte über die Schwerkraft an." Dieses Wissen nutzen Geowissenschaftler um über winzige Abweichungen des Schwerefelds - sogenannte Schwereanomalien - auf Erdöl- bzw. Erzlagerstätten schließen zu können. Nun entwickelten britische Forscher der University of Birmingham einen sensiblen und obendrein mobilen Schwerkraftsensor. Ben Stray und sein Team verbauten einen Atom-Gradiometer, der deutlich schneller und sensibler funktionieren soll. Durch ein Verfahren, das sonst nur Quantenphysiker im Labor benutzen, soll es möglich sein, Störfaktoren wie Bodenerschütterungen auf ein Minimum reduzieren zu können. Als Test diente eine Straßenschlucht in Birmingham. Und tatsächlich: Der Sensor arbeitete mit einer Genauigkeit von 1,4 Nano-g. Konkret heißt das: Die Tunnelwände in achteinhalb Meter Tiefe wurden mit einer Genauigkeit von ein Fünftel Metern erkannt. Durch das Atom-Gradiometer. Sollen Schweremessungen vier- bis zehnmal schneller gelingen und weniger Störanfällig als konventionelle Gravitationssensoren sein. Der Straßentest bewies, dass das Gerät ebenso in dicht bebauten und stark von von Störsignalen belasteten Gebieten. Der Einsatz von Gravitationssenoren ist wichtig bei neuen Bauvorhaben und eventuellen Reparaturen im Untergrund, wenn Rohre nur mangelhaft auf Karten vermerkt sind.
Zusätzliches über aktuelle Forschungen ist hier » Wissenschaft vorzufinden.
Blaulicht-Meldungen
Babenhausen-Sickenhofen: Am Mittwochabend (09.) gegen 19:00 Uhr entdeckten Spaziergänger den leblosen Körper einer Frau. Mit Hilfe der Feuerwehr Sickenhofen soll die Leiche aus der Gersprenz bei der Konfurter Mühle geborgen worden sein. Die gerichtsmedizinsche Untersuchung wird zeigen, wer die Frau ist und wie sie zu Tode gekommen ist. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Viernheim: Am Mittwochmorgen (09.) gegen 10:50 Uhr klingelten zwei Männer an einem Hochhaus in der Franconvillestraße; ein älteres Ehepaar ließ sie in ihre Wohnung. Das kräftige Duo gab sich als Wasserhandwerker aus, die die Wasserleitungen überprüfen müssen. Doch statt tatsächlich die Rohre zu warten, klauten die beiden ein Ledermäppchen mit persönlichen Dokumenten und diversen Schlüsseln. Die Polizei warnt davor, fremde Personen in die eigenen vier Wände eintreten zu lassen. Stattdessen sollte man alle Angaben vor verschlossener Wohnungstür überprüfen. Falls der geringste Zweifel besteht, hilft die 110 weiter. Wer Hinweise zu den Männern machen kann und/ oder ein verdächtiges Fahrzeug bemerkt hat, soll sich bei der Kriminalpolizei (K21/ 22) Heppenheim melden: 06252 - 70 60.
Darmstadt: Am am Freitagvormittag (11.) gegen 11:30 Uhr erreichte die Beamten des 1. Polizeireviers in Darmstadt ein Anruf der außergewöhnlichen Art. Der Anrufer - ein 71-jähriger Griesheimer - erzählte, dass er im Krankenhaus sei, weshalb sein Wellensittich seit zwei Tagen unbeaufsichtigt ohne Futter die Stellung halten müsse. Die Gesetzeshüter holten sich den Wohnungsschlüssel ab und erlösten den tierischen Freund aus seiner unglücklichen Lage. Mit frischem Wasser und ausreichend Futter wartet der Wellensittich im Tierheim auf die Genesung seines Besitzers und die Rückkehr nach Hause.
Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.
Am Freitag starteten die 13. paralytischen Winterspiele. Der chinesische Präsident Xi Jinping eröffnete die Winter-Paralympics in Peking, die jetzt doch ohne Athlet:innen aus Russland und Belarus stattfinden werden. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) nennt den Einmarsch Russlands in die Ukraine als Grund für die Entscheidung.
Eigentlich sollten die Sportler:innen aus den betroffenen Ländern unter neutraler Flagge antreten dürfen. Allerdings war die Sorge ums Image und Angst vor Chaos, wenn sich Athlet:innen weigern gegen Wettkämpfer aus Russland oder Belarus anzutreten größer. Somit schließt sich das Internationale Paralympische Komitee pauschalen Sperren, wie man sie unter anderem vom Fußball, Hockey oder Basketball kennt, an. Der IPC-Präsident Andrew Parsons bittet die vom Ausschluss betroffenen Menschen um Verständnis: "Es tut uns sehr leid, dass Sie von den Entscheidungen betroffen sind, die Ihre Regierungen letzte Woche getroffen haben, um den olympischen Waffenstillstand zu brechen. Sie sind Opfer der Handlungen Ihrer Regierungen." Für das deutsche Team treten insgesamt 17 Athlet:innen an; zwei konnten aufgrund ihres Impfstatus’ nicht teilnehmen. Die Winter-Paralympics enden am 13. März - Sonntag in einer Woche.
Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.
Veruntreuung: Razzia bei Bensheimer Ehepaar
Am Dienstag (01.) durchsuchten die Darmstädter Kriminalpolizei, Zivilfahnder der Polizeidirektion Bergstraße und Beamte der Vermögensabschöpfung die vier Wände eines Ehepaars aus Bensheim. Bei der Razzia wurden acht hochwertige Fahrzeuge, ein Motorrad und 40.000€ in bar beschlagnahmt. Der 51-jährigen Frau wird Untreue vorgeworfen. In einem Zeitraum von mindestens zehn Jahren habe sie Rechnungen bei ihrem Darmstädter Arbeitgeber gefälscht, sodass sie Gelder von mehr als zwei Millionen Euro veruntreut habe. Gegen sie laufen nun Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue. Auch gegen den 56 Jahre alten Ehemann werde wegen der Verdachts der Beihilfe zur Untreue ermittelt. Beiden wurden vorläufig festgenommen, doch nach Abschluss der erkennungsdienstlichen Maßnahmen sind sie wieder auf freiem Fuß. Die weiteren Ermittlungen, wozu auch die Auswertung der beschlagnahmten Beweise zählt, dauern an.
Zusätzliche lokale Themen - auch aus deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales.
Satelliten-Netzwerk KA-SAT ausgefallen: Windräder nicht ansteuerbar
Aufgrund einer seit Donnerstag (24. Feb.) andauernden Satellitenstörung im Satelliten-Netzwerk KA-SAT sind tausende Windkraftanlagen in Zentraleuropa nicht ansprechbar. Ein Firmensprecher von Enercon sprach gegenüber der dpa von circa 5.800 Anlagen. Der dänische Hersteller Vestas verzeichne keine Probleme mit seinen Windrädern.
Das Handelsblatt berichtete, dass die betroffenen Anlagen eine Gesamtleistung von elf Gigawatt stemmen. Für Interessierte: Ein Gigawatt sind eine Milliarde Watt. Nichtsdestotrotz lässt sich noch von "Glück im Unglück" sprechen, denn die Anlagen produzieren weiterhin saubere Energie und können sich durchaus selbst regulieren. Allerdings senden die Anlagen keine Diagnosedaten und lassen sich nicht fernsteuern, weshalb bei Problemen ein Techniker in jedem Fall rausfahren muss. Das Satelliten-Netzwerk KA-SAT wird von Viasat bereitgestellt, die Breitbandinternet mit bis zu 50Mbit/s im Download anbieten. Daher können noch weitere Unternehmen von dem Ausfall betroffen sein. Die Rede ist von 30.000 Terminals, also Antennen, um das Satelliten-Internet nutzen zu können. Das Unternehmen Viasat geht von einem Cyberangriff aus. Vor dem Hintergrund, dass Windenergieanlagen als kritische Infrastruktur gewertet werden, meldete Enercon den Vorfall dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Durch den andauernden Russland-Ukraine-Konflikt spricht das BSI von einer "erhöhten Bedrohungslage für Deutschland" und warnt vor Cyberattacken auf Behörden und Unternehmen.
Alle Inhalte mit europaweiter Relevanz sammeln wir für Dich im gleichnamigen Archiv » Europa.
Twitter und Facebook reagieren auf die Situation in der Ukraine
Meta - das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und WhatsApp - kündigte Sicherheitsmaßnahmen, um seine Nutzer:innen in Zeiten der Russland-Ukraine-Krise zu schützen. Nathaniel Gleicher (Leiter der Sicherheitsabteilung von Facebook) gab via Twitter bekannt, dass sich das Facebook-Konto mit nur einem Klick verriegeln lasse.
So sollen ukrainische Nutzer:innen geschützt werden, indem nur Facebook-Freunde das eigene Profilbild ansehen und herunterladen dürfen. Schon im vergangenen Jahr schaltete das soziale Netzwerk Facebook diese Funktion für Afghanistan nach der Übernahme der radikalislamischen Taliban frei. Anlass seien Berichte über russische Todeslisten mit den Namen ukrainischer Bürger:innen, die auch auf Basis von Social Media-Posting geführt werden. Die USA besäßen "glaubwürdige Informationen", dass identifizierte Personen nach einer erfolgreichen militärischen Besetzung getötet oder in Lager geschickt werden. Facebook richtete ein Spezialzentrum mit Muttersprachler:innen ein, um schneller auf die Situation vor Ort reagieren zu können. Das Konkurrenz-Netzwerk Twitter implementierte keine neuen Funktionen, sondern stellte eher allgemeine Anleitungen bereit, wie man seine Online-Konten und Identität schützt. Weder Meta noch Twitter äußerten sich, wie sie in diesen Tagen Propaganda oder Desinformation trotzen möchten.
Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.
Ukraine: Regierung bittet Hacker um Unterstützung
Laut der Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf zwei vertraute Personen beruft, sei am Donnerstagmorgen in mehreren Hackerforen ein Posting im Auftrag der Regierung aufgetaucht. Übersetzt hieß es dort: "Ukrainische Cybercommunity! Es ist an der Zeit, sich an der Cyberverteidigung unseres Landes zu beteiligen". Ziel des Aufrufs sei es die kritischen Infrastrukturen des Landes, z.B. Kraftwerke oder Wassersysteme, zu schützen. Das sei Aufgabe der defensiven Cybereinheit. Die offensive Cybereinheit soll das Militär unterstützen, um Cyberspionage gegen russische Truppen betreiben zu können. Die Bewerbung erfolgt über ein Google Doc, dem die beruflichen Referenzen und persönliche Fachgebiete, wie bspw. die Entwicklung von Malware, angehängt werden können. Laut Yegor Aushev (Mitgründer von Cyber Units Technologies in Kiew) soll die Anfrage vom Verteidigungsministerium gestellt worden sein. Das Verteidigungsministerium selbst äußerte sich dazu noch nicht. Seine Firma arbeite bereits länger mit der Regierung zur Verteidigung kritischer Infrastrukturen zusammen. Nun werden alle eingegangenen Bewerbungen sorgfältig geprüft, sodass sich kein russischer Agent einschleusen kann. Der ukrainische Datenschutzbeauftragte gab bekannt, dass Hackerangriffe auf die Ukraine in den letzten Tagen zunahmen. Von Phishing-Angriffe, über die Verbreitung von Schadsoftware bis hin zum Eindringversuch in Netze des öffentlichen und privaten Sektors sei alles dabei.
Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.
Nintendo kauft Entwickler-Studio SRD Co. Ltd.
Bis zum 01. April soll das japanische Entwickler-Studio Systems Research & Development Co. Ltd. (kurz: SRD Co. Ltd) eine Tochterfirma Nintendos werden. Bereits seit den 80er-Jahren arbeite man zusammen. Damals entwickelte SRD Software für das Nintendo Entertainment System (NES). Heute steckt das Unternehmen hinter Titeln, wie "Zelda: Breath of the Wild", "Animal Crossing: New Horizons", "Mario Kart Tour" für iOS und Android oder den "Nintendo Labo"-Papp-Sets. Nintendo erhofft sich von der Übernahme ein besseres Management, mehr Effizienz - und der wohl wichtigste Kaufgrund - eine gesicherte Zusammenarbeit. Es bleibt unklar, wie viel die Komplettübernahme wohl gekostet hat. Allerdings höchstwahrscheinlich in einer anderen Liga, als Microsoft "Activision Blizzard" für 69 Milliarden US-Dollar kaufte. Dafür übernahm Nintendo erst Anfang 2021 das Unternehmen "Next Level Games" aus Kanada, das Spielen, wie "Luigi's Mansion 3" entwickelte.
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Unredacter: Verpixelte Texte mit Open-Source Tool lesbar machen
Verpixelung von Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, ist keine sichere Methode mehr, um Textpassagen unkenntlich zu machen. "Unredacter" kann verpixelte Texte in Grafikdateien wieder lesbar machen. So heißt das Programm von Dan Petro.
Er ist als leitender Forscher beim Security-Anbieter Bishop Fox aktiv. Seine Software Unredacter behebe die Schwächen des Tools "Depix". Der Sicherheitsforscher Caleb Herbert berichtete über seine Misserfolge mit Depix. Am Ende seines Blog-Posts hängte er einen verpixelten Text. Mit Unredacter konnte Dan Petro den Text wieder lesbar machen und Caleb Herbert bestätigte ihm das korrekte Ergebnis. Schon 2017 sollen Google-Forscher nachgewiesen haben, dass das Verpixeln von Bildern keine ausreichende Lösung zum Anonymisieren ist. Sollen Teile von Bildern oder Dokumenten wirksam unkenntlich gemacht werden, so hilft gegenwärtig nur ein solider Farbbalken; keine künstliche Unschärfe oder Verzerrung. Bei PDF‘s gibt es eine ganz eigene Vorgehensweise.
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Vier-Tage-Woche in Belgien - ein Modell für Deutschland?
Vier Tage arbeiten und drei Tage Wochenende genießen. Dieses Modell ist nun in Belgien Realität geworden, denn dort wurde die Vier-Tage-Woche bei gleicher Arbeitszeit beschlossen. Belgiens Premierminister Alexander De Croo hob die bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben hervor, weil Arbeitnehmer fortan ihre Wochenarbeitszeit flexibler verteilen können. Ein Beispiel: Ein Vollzeit-Arbeitnehmer arbeitet 40 Stunden in der Woche. Waren diese bisher auf fünf Tage à acht Stunden verteilt so dürfen diese in vier Tage mit je zehn Stunden gequetscht werden.
Ob das Modell auch hierzulande Erfolg hätte? Um das herauszufinden, haben die Fernsehsender RTL und ntv eine Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. Nur 22% seien gegen das "Belgische Modell", 71% sprachen sich dafür aus, auch wenn nur 59% der Befragten das Angebot einer Vier-Tage-Woche nutzen würden. Besonders hoch - nämlich 81% - war die Zustimmung bei den 30 bis 44-Jährigen und Menschen mit einem höherem Bildungsabschluss mit 75%.
Alle Inhalte mit europaweiter Relevanz sammeln wir für Dich im gleichnamigen Archiv » Europa.
Snapchat: Nutzer dürfen Benutzername ändern
Das soziale Netzwerk Snapchat wird in Kürze eine neue Funktion ausrollen. Ab dem 23. Februar darf der Benutzername jährlich einmal geändert werden. Der neue Name solle keinerlei Auswirkungen auf die Snapchat-Kontakte, den -Score, -Erinnerungen oder -Codes haben. Laut der Plattform habe man aus Sicherheitsgründen - ähnlich wie der Musik-Streaming-Dienst Spotify - auf diese Möglichkeit verzichtet. Das soziale Netzwerk mit dem Geist nennt Transpersonen und nicht-binäre Personen, die ihre Identität ausdrücken können sollen als Motivation. Ein netter Nebeneffekt für alle anderen ist, dass man endlich von seinem peinlichen Benutzernamen wegkommt, den man sich in jungen Jahren gegeben hat. Der einzige Ausweg war ein neuer Account. Laut den Online-Portalen "The Verge" und "TechCrunch" werde die Funktion für iOS und Android zeitgleich freigeschaltet. The Tab berichtet, dass das Feature in Australien bereits aktiv sei. Trotz alledem gibt es eine Einschränkung: Bereits vergebene Benutzernamen sind nicht mehr zur Auswahl. Das heißt, es gibt kein zurück. Der Anzeigename lässt sich schon jetzt jederzeit ändern.
Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.
Dr. Oetker präsentiert Fischstäbchen-Pizza
Der Lebensmittelproduzent Dr. Oetker möchte eine Spinat-Pizza mit sechs Käpt'n Iglo Fischstäbchen auf den Markt bringen. Die Kreation trägt den Namen "Ristorante Pizza Bastoncini di Pesce". Was in 2018 nur die Idee des Twitter-Benutzers "Stullen-Andreas" war, machte das Unternehmen 2020 zum April-Scherz, doch weitere zwei Jahre später soll daraus nun bittere Realität werden. Laut Max Steuernagel (Dr. Oetker) sei die Fischstäbchen-Pizza das erste Community-Produkt im Pizza-Sortiment. Die Kreation habe die Tester:innen überrascht und überzeugt, denn die Ristorante Spinatpizza und Fischstäbchen passen hervorragend zusammen. Wer sich lieber eine eigene Meinung von dem Geschmack der Pizza machen möchte, kann das ab dem 01. April für 3,29€ (unverbindliche Preisempfehlung) tun. Auch deswegen traut die Community dem Braten … Verzeihung … der Pizza noch nicht ganz. Die Reaktionen der Kundschaft sind köstlich: Von "Heißt es dann 'Die Ofenfische'?" hinüber zu "Was hat euch Italien angetan?" bis hin zu "Habt ihr getrunken?" ist alles dabei, auch Wünsche für weitere Kreationen: Was haltet ihr von einer Rosenkohlpizza oder einer Pizza mit Maultaschen?
SIM-Swapping: 68 Millionen US-Dollar Schaden in 2021
Das sogenannte SIM-Swapping geschieht in mehreren Schritten. Zuerst sammeln die Cyberkriminellen Informationen über ihr Opfer. Dabei greifen sie unter anderem auf öffentliche Social Media Beiträge zurück. Als nächstes wendet man sich an den Mobilfunkanbieter des Opfers, um eine neue SIM-Karte oder die Rufnummernmitnahme zu beantragen. Hat der Angreifer nun zugriff auch die Telefonnummer, so kann er sich mittels "Passwort vergessen" Zugriff zu Online-Diensten verschaffen oder eine SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) umgehen. Das FBI warne vor der Masche.
Im vergangenen Jahr seien 1611 Fälle bei einem Gesamtschaden in Höhe von 68 Millionen US-Dollar gemeldet worden. Von 2018 bis 2020 sollen es vergleichsweise nur 320 Fälle und 12 Millionen US-Dollar als Schadenssumme gewesen sein. Die Zahlen beziehen sich auf die USA. Zwar hatte die Masche auch in Deutschland Erfolg, aber mittlerweile sei das Thema durch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen hierzulande nicht mehr der Rede wert. Telefónica könne seit zwei Jahren keine Aktivitäten in dieser Form feststellen. Ähnlich ginge es der Telekom, die zuletzt 2019 diesbezüglich mit den Behörden zusammen arbeitete. Damit der Betrug theoretisch funktioniert, bräuchte es Helfershelfer im Umfeld der Vertriebspartner. Vodafone gab bekannt, dass eine neue SIM-Karten nur an die bisher bekannte Anschrift des Kunden verschickt werden. Außerdem sei der SIM-Swap nur mit dem Kundenkennwort möglich. Die Rufnummermitnahme müsse mit dem alten und dem neuen Anbieter abgesprochen werden. Die Nachrichten-Website heise wartet noch auf die Stellungnahme vom LKA Niedersachsen und des BKAs.
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Telegram sperrt mehr als 60 Kanäle
Wurden Inhalte auf Facebook oder YouTube wegen Falschinformation oder Hetze gesperrt, so hat man sich auf Telegram wiedergefunden. Im Gegensatz zur Konkurrenz, wie WhatsApp oder Signal ist die Gruppengröße oder das Weiterleiten von Nachrichten nahezu unbeschränkt. Telegram hat den Ruf, jegliche Inhalte ohne Moderation zuzulassen. Beziehungsweise hatte, denn laut einem Zeitungsbericht habe man dem Druck der Bundesregierung nachgegeben und über 60 Kanäle unzugänglich gemacht. Nachdem die Bundesregierung den Kontakt mit dem Plattformbetreiber aufzunehmen versuchte, soll es Anfang des Monats zu ersten Gesprächen gekommen sein. Das Bundeskriminalamt ließ Telegram Lösch-Anträge zukommen; bisher 64 Anträge sollen bearbeitet worden. Auch der Kanal vom rechtsradikalen Verschwörungserzähler Attila Klaus Peter Hildmann ist gesperrt. Die Süddeutsche Zeitung zitiert die Innenministerin Nancy Faeser (SPD): "Telegram darf nicht länger ein Brandbeschleuniger für Rechtsextreme, Verschwörungsideologen und andere Hetzer sein.". Morddrohungen und generell Hass-Nachrichten müssten konsequent gelöscht und strafrechtlich verfolgt werden.
Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.
Blaulicht-Meldungen
Symbolbild Viernheim: Die Polizei fahndet nach einem gestohlenen weinroten Mini Clubman S, der bis zuletzt mit dem amtlichen Kennzeichen HP-MC 851 unterwegs war. Das Fahrzeug fährt mit einem Originalschlüssel. Der Schlüssel und Schmuck wurden beim Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Schlangenpfad" zwischen Montag (07.) bis Mittwoch (09.) gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 20.000€ geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Heppenheim entgegen: 06252 - 70 60.
Rüsselsheim: Am Donnerstagabend (10.) gegen 23:55 Uhr beförderte ein 56-jähriger Taxifahrer eine vierköpfige Gruppe - eine etwa 20-jährige Frau und drei ähnlich alte Männer - von Raunheim nach Königstädten. Als es an der Ecke Bensheimer Straße/ Auerbacher Straße zur Zahlung in Höhe von 25€ kommen sollte, sprühte einer der Männer dem Taxifahrer Pfefferspray ins Gesicht. Anschließend ergriffen sie in Richtung Grundschule die Flucht. Das Kommissariat der Polizei in Rüsselsheim ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um sachdienliche Hinweise: 06142 - 69 60.
Groß-Gerau: In der Nacht zum Freitag (11.) wurde der Supermarkt "Am Marktplatz" von Kriminellen heimgesucht. Nachdem sie sich über ein Fenster gewaltsamen Zutritt verschafften, brachen die Täter zwei Tresore auf, um ans Bargeld zu gelangen. Die genaue Geldmenge ist nicht bekannt. Außerdem sollen Kosmetikartikel gestohlen worden sein. Zeug:innen dürfen sich bei der Polizei Groß-Gerau melden: 06152 - 17 50.
Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.
Im Zeitraum vom 16. November bis 26. Januar wurden 517 Bundesbürger:innen zum Thema "Was ist schön?" befragt. Die Umfrage wurde vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 52. internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" beim Institut Kantar in Auftrag gegeben. Die Studie ist repräsentativ Die große Mehrheit ist der Meinung, dass Schönheit im Auge des Betrachters liege.
Knapp ein Fünftel vertreten die Auffassung, dass die Gesellschaft Trends und Schönheit definiere. Nur fünf Prozent behaupten, dass Schönheit objektiv messbar ist. Entgegen der allgemeinen Erwartung lassen sich 48% vom Schönheitskult in sozialen Netzwerken, wie Instagram oder TikTok nicht beeinflussen. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine Abweichungen. Weniger als ein Zehntel - nämlich 8% - der Befragten sagten aus, dass die menschliche Schönheit überwiegend bzw. nur durch das äußere Erscheinungsbild geprägt sei. Außerdem fragten die Studienmacher:innen: Was ist schön? Eine Mehrfachantwort war möglich. Knapp drei viertel der Befragten antworteten mit der menschlichen Schönheit. Darauf folgte: eine bestimmte Landschaft (61%), eine bestimmte Erinnerung (58%), bestimmte Tiere (33%), Kunstgegenstände (30%), aber auch der persönliche Lieblingssong (25%).
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Zoll gelingt weiterer Schlag gegen Drogenhandel
Am Donnerstag (03.) wurden 14 Wohnungen und Geschäftsräume in Marburg von Frankfurter Zollfahndern auf dem Kopf gestellt. An der Aktion waren sowohl Spezialeinsatzkräfte aus Stuttgart als auch Polizisten aus Thüringen und Rheinland-Pfalz beteiligt. Dabei stießen die Beamten auf eine große Menge Drogen: 15 Kilogramm Amphetamine, mehr als zehn Kilogramm Heroin sowie ein Kilogramm Marihuana. Laut den Zollfahndern werde der Stoff dreimal gestreckt ehe er den Endkunden erreicht, sodass sich ein Straßenverkaufswert von circa drei Millionen Euro ableiten lässt. Die Drogen sollen im Kühlschrank in einer Garage gelagert worden sein. Außerdem stellten die Ermittler 210.000 unversteuerte Zigaretten sicher, wodurch dem Staat etwa 40.000€ entgangen sein sollen. 170.000€ in bar und eine Schreckschusswaffe ohne vorgeschriebene Kennzeichnung waren das Ergebnis der groß angelegten Razzia. Der siebenköpfigen Bande aus dem Raum Marburg wird bandenmäßiger, unerlaubter und bewaffneter Handel mit Betäubungsmitteln und illegaler Handel mit Schusswaffen vorgeworfen. Gegen zwei der beteiligten Männer und Frauen im Alter zwischen 26 und 45 Jahren lag bereits ein Haftbefehl vor.
Zusätzliche lokale Themen - auch aus deiner Nähe - findest Du im Abschnitt » Lokales.
Blaulicht-Meldungen
Darmstadt: Die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr wurden am Dienstagmorgen (01.) gegen 09:40 Uhr zu einem Brand in der Ahastraße gerufen. Eine Werkstatt stand in Flammen. Glück im Unglück: Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass die Flammen nicht auf umliegende Häuser übergreifen konnten. Ebensowenig sollen Menschen verletzt worden sein. Allerdings sind Brandursache sowie die Schadenshöhe noch unklar. Weil der Einsatzort abgesperrt wurde, kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Einhausen: Am Mittwochmorgen (02.) wurde der Diebstahl von über 100 Meter Kupferkabel bemerkt, doch die Tat könnte bis Donnerstag (27. Januar) zurückliegen. Die Kriminellen sollen Elemente einer Einzäunung eines Baustellengeländes in der Verlängerung der Bibliser Straße versetzt haben. Nach aktuellem Ermittlungsstand soll ein Anhänger für den Abtransport genutzt worden sein. Für die betroffene Baufirma bedeutet der Vorfall ein 10.000€ Schaden. Zeug:innen dürfen sich beim Kommissariat 41 in Bensheim melden: 06251 - 84 68 0.
Lampertheim: Am Donnerstag (03.) bemerkte eine Mitarbeiterin des Lebensmittelmarktes in der Gaußstraße eine Veränderung am Geldautomaten im Vorraum. Sie verständigte einen Servicetechniker, der zwei "Skimming"-Module entdeckte. Dazu gehört eine Mini-Kamera, die die PIN ausspähen soll und ein weiteres Bauteil am Kartenschacht, um den Magnetstreifen auszulesen. Mit den gewonnen Informationen kann eine Kopie der Karte angefertigt und folglich Geld abgehoben werden. Der Geldautomat ist nur während den Geschäftszeiten zugänglich, weshalb der Täter zwischen 08:40 Uhr und 08.45 Uhr das Gerät präpariert haben muss. Der mutmaßliche Täter soll dunkle Schuhe mit weißer PUMA-Aufschrift getragen haben. Durch die aufmerksame Mitarbeiterin kam es zu keinem Vermögensschaden. Zeugen sollen sich beim Kommissariat für Cybercrime (ZU 50) melden: 06151 - 96 90.
Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.
Bei "Distributed Denial of Service"-Attacken (kurz: DDoS) oder zu deutsch "verteilte Verweigerung des Dienstes" bilden Cyberkriminelle aus kompromittierten Computern und Smart Home-Geräten ein Botnetz. Ziel von DDoS-Angriffen ist, dass ein Online-Dienst in die Knie geht, weil die Infrastruktur dahinter mit Anfragen überflutet wird.
Nun hat der US-Tech-Konzern Microsoft seinen DDoS-Jahresbericht für das vergangene Jahr vorgelegt. In der zweiten Jahreshälfte habe das Unternehmen rund 360.000 Attacken gegen die eigene Infrastruktur registriert und abgewehrt. Im Tagesdurchschnitt sind das 2000 Fälle/ Tag und somit ein plus von 40% gegenüber dem Zeitraum Januar bis Juni 2021. Im November stach ein Angriff hervor. Kriminelle sollen versucht haben die Cloud-Computing-Plattform Azure in Asien durch einen Datenfluss von 3,47 Terabit lahmzulegen. Eine viertel Stunde lang seien 340 Millionen Pakete/ Sekunde von 10.000 weltweiten Quellen auf die Azure-Server eingedroschen. Pech für die Angreifer, aber Glück für Microsoft und alle Kund:innen: Der Angriff konnte ebenso umgeleitet werden, sodass es zu keiner Störung kam. DDoS-Attacken seien weiterhin ein beliebtes Mittel, um Dienste unerreichbar zu machen und den Unternehmen dahinter zu schaden. Wem das notwendige kriminelle Know-How fehlt, der kann mittlerweile DDoS-Attacken mieten oder man droht Unternehmen solche Attacken an, um auf diesem Weg Geld zu ergaunern.
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Grauzone: Polizeieinsätze filmen
Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Daher empfehlen Veranstalter - insbesondere bei Demonstrationen gegen die Corona-Politik - eine Kamera bereitzuhalten, um Konflikte filmen zu können. Auch die Aktion "Go film the police" - eine Kampagne aus Berlin für Opfer rassistischer Polizeigewalt - ermuntert Betroffene ebenfalls die Kamera bereit zu halten. In beiden Fällen soll der Einsatzverlauf dokumentiert werden, falls der Vorfall noch ein juristisches Nachspiel mit sich zieht. Leider ist die rechtliche Situation für Aufnahmen von Polizeieinsätzen alles andere als eindeutig. Müssen Polizeibeamten durch immer besser werdende Smartphones davon ausgehen, gefilmt zu werden? Nein, sagen Polizei und die Staatsanwaltschaft unter Berufung auf §201 Strafgesetzbuch (StGB), der die Tonaufnahme von vertraulichen Gesprächen verbietet. Allerdings betreffe das private, aber keine dienstlichen Gespräche. Selbst die Gerichte sind sich uneins. Durch die verschiedenen Urteile zeichne sich folgende Handlungsempfehlung: Ton- und Bildaufnahmen seien in Ordnung, solange keine abgeschirmte (=private) Gesprächssituation erzeugt werde. Nochmal heikler sei die Veröffentlichung, da diese ohne den Willen der abgebildeten Personen verboten ist. Einzige Ausnahme bilden wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse. Doch selbst dann müssen Gesichter verpixelt werden. Die notwendige Rechtssicherheit werde entweder durch eine Gesetzesänderung oder Grundsatzurteil von einem Oberlandesgericht (OLG) oder dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) geschaffen.
Viernheim: Am Montag (24.) gegen 07:30 Uhr war ein 12-jähriger Fahrradfahrer unterwegs zu seiner Schule. Auf Höhe der Theodor-Heuss-Allee 57 fuhr ein grau/ silberfarbener Pkw auf sein Hinterrad auf. Der Schüler stürzte, erlitt eine Gehirnerschütterung und eine Knieprellung. Statt Erste-Hilfe zu leisten, setzte der Fahrer in Richtung Wormser Straße seine Fahrt fort. Zeug:innen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lampertheim/ Viernheim telefonisch zu melden: 06206 - 9 440 0.
Darmstadt-Eberstadt: Ein älteres Ehepaar aus Darmstadt sollte 93.000€ bezahlen, da ihr Sohn in einen schweren Unfall verwickelt sein soll und das Geld dementsprechend dringend benötigt. Ein Paradebeispiel für den Enkeltrick. Glücklicherweise wurde der Bankmitarbeiter skeptisch und ehe es zur Zahlung kommen konnte, schaltete er die Polizei ein. Ihr Rat lautet: Lassen Sie sich nicht emotional unter Druck setzen. Hinterfragen Sie die Situation. Und: Rufen Sie Verwandte unter der Ihnen bekannten Nummer zurück.
Einhausen: In der Nacht auf Freitag (28.) entwendeten Unbekannte von einer Baustelle im Ortsteil Klein-Hausen Diebesgut im Wert von ca. 4.500€. Zeugen haben am Freitagmorgen gegen 07:00 Uhr entsprechende Spuren an der Baustelle in der Friedensstraße entdeckt. Wer Angaben zu den Tätern oder dem Verbleib des Diebesguts - ein Stampfer und zwei Rüttelplatten - machen kann, soll sich beim Kommissariat 41 in Bensheim melden: 06251 - 846 80.
Biblis: In der Nacht zum Samstag (28. auf 29.01.) haben Unbekannte mehrere tausend Tablets und mehrere hundert Smartphones aus einem Transporter entwendet. Anwohner meldeten die verdächtigen Aktivitäten zweier Personen gegen 02:00 Uhr. Die Ware aus dem Transporter, der in der Jahnstraße/ Ecke Wiesenstraße stand, wurde in ein weiteres Fahrzeug verladen. Zeug:innen werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/ 22 der Kriminalpolizei telefonisch zu melden: 06252 - 70 60.
Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.
Twitter Blue ist die kostenpflichtige Version des sozialen Netzwerks Twitter. Für einen monatlichen Preis erhalten Abonnent:innen Zugang zu Premium-Funktionen. Das Bezahlmodell ist bisher nur für die Regionen USA, Kanada, Australien und Neuseeland freigeschaltet. Die Plattform möchte zunehmend Blockchain-Technologien integrieren. Schon länger kann man Trinkgelder in Bitcoin verteilen. Hinzugekommen ist die Möglichkeit, eigene NFT als Profilbild zu nutzen.
Kurzer Exkurs: NFT steht für Non-Fungible-Token (dt. nicht-austauschbarer Token). Ganz grob gesagt: Mittels NFT kann man die Echtheit von digitalen Objekten beweisen.
Um NFTs als Profilbild verwenden zu können, muss man sein Crypto-Wallet mit Twitter verknüpfen. Diese Profilbilder sind dann nicht mehr rund, sondern sechseckig. Ein Tippen aufs Profilbild zeigt entsprechende Details zum NFT und bietet einen Absprung zum OpenSea-Marktplatz, wo man bspw. den Transaktionsverlauf einsehen kann.
Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.
Mindestens sechs Tote und 25 Verletzte bei Hochhausbrand
Bei einem Brand in einem Hochhaus in der indischen Metropole Mumbai sind am Samstag (22.) mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Weitere 25 Personen sind verletzt, wovon sich vier in einem kritischen Zustand befinden. Laut der Bürgermeisterin Kishori Pednekar sei das Feuer im Süden der Millionenstadt auf einen Kurzschluss zurückzuführen. Laut Zeugenberichten soll das Feuer in der 15. Etage ausgebrochen sein und habe sich dann auf die darüberliegenden Stockwerke ausgeweitet. Die Feuerwehr hatte den Brand nach drei Stunden unter Kontrolle. In Indien kommt es häufiger zu gefährlichen Bränden, weil Gebäude unzureichend gewartet werden und keine Notausgänge vorhanden sind. Brände infolge von schlechter oder einer veralteten elektrischen Ausstattung stellen keine Seltenheit dar.
Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.
Mobilfunkmasten: Erst bauen - dann genehmigen
Auch im neuen Jahr sind Funklöcher hierzulande nichts ungewöhnliches. Die Netzbetreiber schieben der Bürokratie die Schuld zu, weshalb sie einen neuen Weg planen, doch dieser Vorstoß stößt auf Widerstand. Markus Haas (Telefónica-Deutschlandchef) wünschte sich mehr Tempo beim Netzausbau. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung sprach er von "Erst bauen - dann genehmigen". Dieses Konzept werde in Spanien bereits gelebt. Helmut Dedy überzeugt das nicht. "Diese Forderung verkennt die Realität". Viele Bauarbeiten für Antennen oder Mobilfunkmasten müssen gar nicht genehmigt werden. Wenn doch, gehe der Bau selten direkt los, womit der Spielball wieder bei den Netzbetreibern liegt. Vielmehr sei eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für die Technologie notwendig. Insgesamt seien die Städte "verlässliche Partner beim Netzausbau", auch wenn Sicherheitsaspekte, Denkmalschutz oder die bauliche Situation manchmal zur Ablehnung führe. Der Branchenverband Bitkom bemängelt, dass das Antragsverfahren viel länger dauere als der eigentliche Bau. Aktuell sind 18 bis 20 Monate für die Erschließung neuer Standorte nicht ungewöhnlich. Der Verband fordert eine Obergrenze von drei Monaten bis zur Entscheidung. Übrigens, Telefónica wolle Standorte auf eigene Kosten zurückbauen, falls ein Antrag abgelehnt wird.
Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.
In diesem Jahr ehrt - im negativen Sinne - die Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) zum achten Mal die Mogelpackung des Jahres. Mogelpackungen sind alle Produkte, deren Preise durch "gut getarnte Füllmengenänderungen" drastisch erhöht wurden. Der Handel, der die Preise festlege, sei dabei ebenso beteiligt und die Politik lasse die Unternehmen schlicht machen. Neben der zusätzlichen finanziellen Belastung für Verbraucher:innen entstehe dadurch zusätzlich Verpackungsmüll, wobei wertvolle Ressourcen unnötig verschwendet werden.
In den vergangenen zwölf Monaten seien 2000 Mogelpackungen der vzhh gemeldet worden. Aus diesem Portfolio habe man fünf Kandidaten ausgewählt, die das Potenzial zur Mogelpackung des Jahres 2021 haben. Durch einen neuen Namen, neue Verpackung, aber weniger Inhalt wurde das Schokogebäck Perpetum von Bahlsen um bis zu 34% teurer. Ähnlich sieht es bei den "Wurzener Waffelblättchen" von Griesson - de Beukelaer aus: Neuer Preis, aber lediglich drei Gramm mehr Inhalt sorgen für einen Preisanstieg von bis zu 27%. In der "KitKat"-Packung von Nestlé seien nur noch vier statt fünf Riegel bei unverändertem Preis, was einer 25%igen Verteuerung führt. Die 3er-Packung "Rahm Sauce" von Knorr ist nur noch eine 2er-Packung und somit um 50% teurer geworden. Die "Paprika Sauce" von Homann kommt nur noch mit 400ml statt 500ml daher. Gleichzeitig wurde der Preis erhöht, sodass Verbraucher:innen bis zu 88% mehr zahlen müssen. Bis Montag (24.) läuft die Online-Abstimmung auf der Website der Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh.de). Am Folgetag wird der Negativsieger bekannt gegeben.
Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.
Unwort des Jahres - Pushback
"Pushback" (engl. zurückdrängen, zurückschieben), so lautet das 31. Unwort des Jahres. Pushback beschreibe die Praxis, dass Europas Grenztruppen, Flüchtlinge an den Grenzen zurückzuweisen, sodass sie am Grenzübertritt gehindert werden. Laut der Jury wurde der Begriff von Politiker:innen, Journalist:innen und Organisationen in der Debatte zur Einwanderung über die europäischen Außengrenzen achtlos verwendet. Ein menschenfeindlicher Prozess - nämlich die Vorenthaltung eines fairen Asylverfahrens - werde beschönigt. "Sprachpolizei" landete auf Platz zwei des Rankings. Damit werden Menschen diffamiert, die sich für einen inklusiven Sprachgebrauch einsetzen. Die Bezeichnung sei irreführend, weil der Begriff suggeriert, dass eine Behörde gebe, die über die Einhaltung von Sprachregeln wache. Platz drei ist kein spezieller Begriff, sondern ein Sammelbegriff für alle Vergleiche mit den Verbrechen des NS-Regimes, wie Impfnazi oder Ermächtigungsgesetz statt Infektionsschutzgesetz. Solche Begriffe verharmlosen die NS-Diktatur und führen manchmal zu einer Opfer-Täter-Umkehr. 1308 Einsendungen haben die Jury erreicht - bei 454 einzigartigen Ausdrücken - und knapp 45 Ausdrücke entsprachen den Kriterien. Zu den Einsendungen, wobei nicht alle die Kriterien erfüllen, gehören unter anderem "boostern", "Covidiot", "Gendersternchen", "illegaler Kindergeburtstag" oder "Impfdrängler".