Springe zum Inhalt

Sicher unterwegs, auch auf Reisen

Symbolbild: Sicher unterwegs, auch auf Reisen
In einigen Bundesländern sind die Sommerferien schon in vollem Gange; hier bei uns in Hessen sind sie immerhin in greifbarer Nähe. Passend dazu gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Tipps, sodass der Urlaub nur aufgrund schöner Erlebnisse in Erinnerung bleibt.

Mancher Ärger lässt sich schon vor der eigentlichen Reise verhindern. Wer Reisepässe, Ausweise, Impfpässe und sonstige Buchungsunterlagen vorsorglich einscannt, soll die Dateien nur verschlüsselt auf einem USB-Stick oder in der Cloud ablegen. Eventuell genügen auch nur die Kopien, sodass die Originale zu Hause bleiben dürfen. Ein Urlaub dient auch der Entspannung. Daher sollten nur absolut notwendige Geräte eingepackt und auf den neusten Stand gebracht werden. Diese Geräte sollten mit einem Passwort oder biometrischen Daten, z.B. Fingerabdruck geschützt werden. Besonders sensible Apps und Dienste können mittels Zwei-Faktor-Authentisierung zusätzlich abgeriegelt werden. Wer sich keine Passwörter merken kann, sollte auf Passwörter auf Notizzetteln verzichten und vor der Reise sich mit Passwort-Managern vertraut machen. Wenn die ganze Familie außer Haus ist, bietet es sich an, das WLAN zu deaktivieren oder gar den ganzen Router auszuschalten; das spart auch noch ein wenig Energie. Wer ein Smarthome betreibt, kann es in den "Abwesenheitsmodus" schalten.

Prepaid-SIM-Karten verhindern eine hohe Telefonrechnung. Wer dennoch nicht auf seinen Vertrag mitsamt der Nummer verzichten kann, sollte insbesondere im EU-Ausland das "Datenroaming" in den Einstellungen deaktivieren.

Mittlerweile sind öffentliche WLAN-Hotspots weit verbreitet. Diese Netzwerke haben entweder ein schwaches oder gar kein Passwort. Wer es nicht braucht, sollte auf die Nutzung verzichten. In jedem Fall gilt: Niemals mit dem Administrator-Account online gehen. Stattdessen einen zweiten Benutzer einrichten. Darüber hinaus sollten öffentliche PCs, wie in Internetcafés gemieden werden. Auch im Urlaub gilt: Keinen Links in E-Mails folgen. Besser die Website der eigenen Bank oder des Online-Shops selbst eintippen und auf das grüne Schloss (https://) achten.

Schnappschüsse aus dem Urlaub mit aller Welt zu teilen, mag zwar schön sein, doch es birgt auch Gefahren: Kriminelle wissen dadurch, dass ihr nicht zu Hause seid. Also, Bilder erst nach dem Urlaub in den sozialen Netzwerken teilen.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Wetter

Der Sonntag macht seinem Namen alle Ehre; zumindest anfänglich, denn im Tagesverlauf überwiegen dann doch die Wolken. Immerhin bleibt es trocken. Zwar geht steigt das Thermometer nur auf 24 Grad an, aber die Tiefsttemperatur verändert sich nicht.

Am Montag duellieren sich Sonne und Wolken, wobei die Wolken das Duell gewinnen: Es wird überwiegend wolkig, aber trocken. Das alles bei Temperaturen zwischen 13 bis höchstens 26 Grad.

Der Dienstag wird sommerlich. Es sind nur leichte Wolken bei bis zu 30 Grad zu erwarten.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Auch Kopieren will gelernt sein - Gesundheitsministerium Québec teilt Porno

Gründonnerstag (14.) in Québec: Das Gesundheitsministerium der kanadischen Provinz wollte unspektakulär die tagesaktuelle Corona-Inzidenz teilen. Der Tweet enthielt ein Vorschaubild und für weitere Informationen wurde auf die eigene Website verlinkt.

Symbolbild: Auch Kopieren will gelernt sein - Gesundheitsministerium Québec teilt Porno
Der Link wurde mittels des URL-Kürzungsdienst bit.ly gekürt, doch dadurch passierte der Fauxpas. Denn, wer auf den Link klickte landete nicht - wie erwartet - auf der Website des Gesundheitsministeriums, sondern bei Pornhub bei einem Video von Frauenfüßen in Großaufnahme. Erst nach 40 Minuten und zahlreichen Hinweisen aus der Netzgemeinde löschte das Gesundheitsministerium Québec den Tweet und bat im Anschluss um Verzeihung: "[…] Wir suchen nach den Ursachen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten." So lange wollten die erheiterten Twitter-Nutzer:innen nicht warten und spekulierten über mögliche Ursachen. War es ein überspannter Mitarbeiter? War es ein Hackerangriff? Doch die logischste Erklärung ist gleichermaßen beruhigend und langweilig. Der Kurzlink zu der Website des Gesundheitsministeriums und zum Pornhub-Video gleichen sich bis auf die letzte Stelle. So wurde aus einer "O" eine "3".

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen aus Büttelborn und Lampertheim-Viernheim
Büttelborn: In der Nacht auf Mittwoch (13.) werden die Einsatzkräfte zu einem angeblichen Brand in einem Mehrfamilienhaus im Ahornweg gerufen. Glücklicherweise stellte sich die Situation schnell als falscher Alarm heraus. Das "Feuer" war in Wahrheit ein virtuelles romantisches Kaminfeuer auf einem Fernsehbildschirm. Diese Nacht werden die Liebenden wohl nicht so schnell vergessen…

Lampertheim-Viernheim: Am Samstagmorgen (16.) alarmierten Anwohner die Polizei wegen einer Detonation. Nach derzeitigen Erkenntnissen versuchten die Unbekannten einen freistehenden Geldautomaten zu sprechen. Es blieb beim Versuch, denn der Tresor hielt dem Angriff stand. Dennoch wird der entstandene Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro vermutet. Die Kriminellen sollen mit einem schwarzen SUV und einem weißen Audi A3 das Weite gesucht haben. Trotz eingeleiteter Fahndung mit einem Polizeihubschrauber verlief die bisherige Suche ohne Erfolg. Zeugen sollen sich bei der Polizei Lampertheim-Viernheim telefonisch melden: 06206 - 9 44 00 oder 06252 - 70 60.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

Wetter

Symbolbild: Wettervorhersage
Auch das Wetter feiert den Ostersonntag mit viel Sonne, die den ganzen Tag anhalten wird. Wolken am Himmel sind eher rar als die Regel. Bei Temperaturen bis zu 17 Grad Celsius hat die Winterjacke für diese Saison ausgedient.

Auch am Ostermontag bleibt das Wetter in Feiertagslaune, indem es wie am Vortag weiter geht. Wieder viel Sonne und bei bis zu 18 Grad aufm Thermometer können Pullover ohne Bedenken zu Hause gelassen werden.

Mit Beginn der zweiten vier-Tage-Arbeitswoche verschlechtert sich auch das Wetter; allerdings nur sehr begrenzt. Es bleibt warm mit bis zu 16 Grad, doch Wolken verdecken hin und wieder die Sonne.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Bitcoin-Schürfzentrum mit Solarstrom und Tesla-Akkus

Jack Dorsey verschickte als Mitgründer im Jahr 2006 den ersten Tweet auf dem sozialen Netzwerk Twitter. Mittlerweile hat er eine eigene Onlinefirma namens Block. Sein Unternehmen und der Bitcoin-Dienstleister Blockstream planen in Texas ein Rechenzentrum, doch im Gegensatz zu vielen Rechenzentren dient dieses nur einem Zweck: Dem Schürfen der Kryptowährung Bitcoin.

Symbolbild: Bitcoin-Schürfzentrum mit Solarstrom und Tesla-Akkus
Die Schürfanlange, die noch im laufenden Kalenderjahr fertiggestellt sein soll, werde komplett emissionsfrei laufen. Dafür verbaue man einerseits eine netzunabhängige Solaranlage mit einer Leistung von 3,8 Megawatt sowie Stromspeicher des E-Auto-Herstellers Tesla. Die Megapacks sollen eine Stromspeicherkapazität von 12 Megawattstunden haben während sich die Hashingleistung der Anlage auf 30 Petahash/ Sekunde beläuft. Die Unternehmen Block und Blockstream wollen sich die Investition in Höhe von 12 Millionen US-Dollar teilen. Mit dem Vorhaben wolle man aufzeigen, dass sich Bitcoinmining und Klimafreundlichkeit per se nicht ausschließen. Dafür schaffe man ein Online-Dashboard, welches die Leistungs- und Verbrauchsdaten des Rechenzentrums anzeigt. Kryptowährungen sind wegen ihres energiehungrigen "Proof-of-Work"-Konsensverfahren in der Kritik. Der weltweite jährliche Stromverbrauch wird auf den eines skandinavischen Landes geschätzt.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen

Symbolbild: Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen
Gemäß einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) habe es zahlreiche Änderungen - teils sogar Vandalismus-Angriffe - auf Wikipedia-Inhalte gegeben. Die IP-Adressen der Urheber gehören laut der RIPE-Datenbank zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. RIPE ist die Abkürzung für "Réseaux IP Européens"-Network Coordination Centre. Das problematische ist, dass die Urheber der Änderungen erstmal anonym bleiben, weil alle Behörden, die den Netzen des Bundes (NdB) angehören, den Adressraum des BSI mitbenutzen. Im deutschen Wikipedia sollen mehr als 17.000 Änderungen vorgenommen worden sein. Zu den veränderten Artikeln gehört die "Bombenlegeaffäre", "Gasreserve", der Eintrag über den Vizekanzler Robert Habeck, und Informationen über "Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt". Auch der Artikel über den Beruf des Journalisten blieb nicht verschont. So soll die Berufsgruppe als "Enddarmbewohner der Mächtigen" bezeichnet worden und als "Lohnschreiber oder Presse-Hure" bekannt sein. Die Wikipedia-Community reagierte und machte viele Änderungen zeitnah rückgängig. Sollten die Urheber der Änderungen ausfindig gemacht werden können, dann haben sie zumindest mit dienstrechtlichen Konsequenzen zu rechnen, weil sie technische Behördeneinrichtungen für private Feldzüge missbrauchten.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.

Lost in Nature: Geschwister überleben 26 Tage allein im Regenwald

Symbolbild: Lost in Nature: Geschwister überleben 26 Tage allein im Regenwald
Die positive Nachricht zuerst: Im Amazonas-Regenwald überlebten ein sechs und acht Jahre alter Junge 26 Tage lang. Die Story begann am 18. Februar als die beiden aufbrachen, um Vögel zu jagen. Nachdem die Geschwister Glauco und Cleisson nicht zurückkehrten - berichteten brasilianische Medien, dass zwischen 200 bis 260 Menschen nach den beiden suchten. Nach fünf Tagen stellten Feuerwehr, Polizei und das Militär die Suche ein, doch Freunde und Bekannte der Familie suchten weiter, aber ohne Erfolg. Erst Mitte März stieß ein Holzfäller 15 Kilometer vom Wohnort der Kinder entfernt auf die Jungs. Dehydriert und entsprechend unterernährt wurden brachte man Glauco und Cleisson in ein Krankenhaus. Dort werden sie ärztlich versorgt und wieder an feste Nahrung gewöhnt.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

TikTok kappt Informationsfluss nach Russland

Forscher:innen der Organisation Tracking Exposed werfen dem sozialen Netzwerk TikTok ein Vakuum vor, das Platz für Kreml-nahe Propaganda biete, aber kritische Inhalte zum Ukraine Konflikt zensiert. Doch was ist passiert? Mittlerweile ist TikTok in Russland eigentlich unbrauchbar, wenn auch im Gegensatz zu Facebook, Twitter und Instagram, die blockiert wurden, immerhin nutzbar. TikTok mit ByteDance als Mutterkonzern habe alle Inhalte aus dem Ausland Russlands blockiert. Dabei spiele es keine Rolle, ob das Tanz-Videos, Schmink-Tutorial oder kritische Inhalte zum Ukraine-Krieg waren.

Symbolbild: TikTok kappt Informationsfluss nach Russland
Alle europäischen und us-amerikanischen Accounts, darunter der BBC, NBC, die Vereinten Nationen, sind noch vorhanden, aber die Feeds sind schlichtweg leer. Auch bei den TikTok-eigenen Accounts hört man nicht auf. Nur der russische Kanal bietet noch Inhalte. So hat sich das Angebot für das russische Publikum schlagartig um 95% verringert. Bereits am 06. März soll es nicht mehr möglich gewesen sein, aus Russland heraus Livestreams zu senden oder neue Videos hochzuladen. Laut einer TikTok-Sprecherin habe man auf ein Gesetz reagiert, das auf die Verbreitung von Falschinformationen bis zu 15 Jahren Haft vorsieht. Insofern habe man im Sinne des Schutzes der Mitarbeiter:innen reagiert, der für TikTok "höchste Priorität" habe. Allerdings hat das soziale Netzwerk den Forscher:innen bisher keine Schnittstelle geschaffen, um Inhalte unabhängig zu überprüfen, um mehr Transparenz zu schaffen. Die TikTok-Sperre kann schon mit einer einfachen VPN-Verbindung umgehen, doch Accounts, die auf den Trick aufmerksam machen wurden ebenfalls gesperrt.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Haustiere sind gut fürs Gehirn

Symbolbild: Haustiere sind gut fürs Gehirn
Wenn Menschen altern, dann altern sie nicht nur körperlich, sondern auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit nimmt ab. Bluthochdruck, Diabetes, Alkohol, Stress oder Depressionen können einen Gedächtnisverlust, eine verringerte Auffassungsgabe oder die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, sogar beschleunigen. Laut Tiffany Braley (University of Michigan) weisen Studien darauf hin, dass sich die Bindung eines Menschen zu seinem Haustier positiv auf die Gesundheit auswirkt. Daher stellte sie sich die Frage, ob das auch für die kognitiven Fähigkeiten gilt? Dazu wurde eine sechsjährige Studie mit 1.4000 Teilnehmer:innen durchgeführt. Das Durchschnittsalter lag bei 65 Jahren. Alle Probanden hatten anfangs normale kognitive Fähigkeiten. Die Kandidat:innen wurden auf einer Skala von null bis 27 eingeordnet. Und wo lag der Unterschied? - 53% der Teilnehmenden hielten ein Haustier während 32% schon mehr als fünf Jahre einen tierischen Mitbewohner bei sich haben. Die Studie belegt, dass der geistige Abbau bei Tierhaltern langsamer verlief; noch deutlicher soll es bei den sogenannten "Langzeit-Tierhaltern" gewesen sein. Um durchschnittlich 1,2 Punkte schnitten sie besser ab als Gleichaltrige. Braley erklärt sich das Ergebnis der Studie folgendermaßen: Stress wirke sich am negativsten auf unsere Psyche aus. Vor dem Hintergrund, dass Tiere bekanntermaßen Stress abbauen können, verlief ihr geistiger Alterungsprozess langsamer. Außerdem fordert ein tierischer Mitbewohner seinen Besitzer zu Bewegung auf. Die körperliche Aktivität begünstige die kognitive Leistungsfähigkeit. Allerdings seien weitere Studien notwendig, um mehr Belege zu sammeln.

Zusätzliches über aktuelle Forschungen sind hier » Wissenschaft vorzufinden.

Blaulicht-Meldungen

Symbolbild: Blaulicht-Meldungen
Mörfelden-Walldorf: Der Frühling steht vor der Tür, Zeit für einen Frühjahrsputz. Ungefähr das muss sich wohl ein 47-Jähriger gedacht haben. Beim Aufräumen fand er auf dem Dachboden eine etwa 20cm lange Sprenggranate. Diese brachte er am Sonntagabend (11.) zu den Beamten der Polizeistation in der Okrifteler Straße. Laut Aussage des Mannes schätze er die Granate als ungefährlich ein. Doch die Beamten wollten sichergehen und alarmierten den Kampfmittelräumdienst. Im konkreten Fall war es tatsächlich eine sprengstofflose Granate, die dennoch zwecks Vernichtung mitgenommen wurde. Auch wenn es diesmal glimpflich ausging, warnt die Polizei: Wer Munition, Granaten - generell Kampfmittel - findet, solle diese nicht anfassen und schon gar nicht zur Polizei bringen, da die kleinste Erschütterung den Zündmechanismus auslösen könnte.

Darmstadt: Einem aufmerksamen 51-jährigen Taxifahrer ist es zu verdanken, dass ein versuchter 20.000€-Betrug misslungen ist. Am Mittwochnachmittag (16.) gegen 16:00 Uhr berichtete er der Polizei von seinem letzten Fahrgast. Er habe einen 85-jährigen Senior zu seiner Bank bringen sollen, damit er sein Vermögen abholen kann. Der Fahrgast soll erzählt haben, dass ihn die Kriminalpolizei angerufen habe, um sein Geld sicher zu verwahren. Die richtigen Polizisten konnten den 85-jährigen noch rechtzeitig erreichen, um die Geldübergabe zu verhindern. Nun ermittelt die Kriminalpolizei Darmstadt und gibt den Ratschlag sofort aufzulegen, wenn Anrufer:innen am Telefon Geld fordern. Im Nachgang sollte man sich zusätzlich bei der Polizei melden.

Babenhausen-Sickenhofen: Vergangene Woche berichteten wir über den Leichnam einer Frau, der aus der Gersprenz nahe der Konfurter Mühle geborgen wurde. Nun liegt das Ergebnis der Gerichtsmedizin vor. Die Tote soll eine 74-Jährige sein, die seit Dezember vermisst wurde. Derweil gibt es keine Anzeichen, die auf eine Straftat hindeuten. Dennoch dauern die Ermittlungen zur genauen Todesursache an.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

NFT-Profilbilder für Twitter-Blue-Abonnenten

Twitter Blue ist die kostenpflichtige Version des sozialen Netzwerks Twitter. Für einen monatlichen Preis erhalten Abonnent:innen Zugang zu Premium-Funktionen. Das Bezahlmodell ist bisher nur für die Regionen USA, Kanada, Australien und Neuseeland freigeschaltet. Die Plattform möchte zunehmend Blockchain-Technologien integrieren. Schon länger kann man Trinkgelder in Bitcoin verteilen. Hinzugekommen ist die Möglichkeit, eigene NFT als Profilbild zu nutzen.

Symbolbild: NFT-Profilbilder für Twitter-Blue-Abonnenten
Kurzer Exkurs: NFT steht für Non-Fungible-Token (dt. nicht-austauschbarer Token). Ganz grob gesagt: Mittels NFT kann man die Echtheit von digitalen Objekten beweisen.

Um NFTs als Profilbild verwenden zu können, muss man sein Crypto-Wallet mit Twitter verknüpfen. Diese Profilbilder sind dann nicht mehr rund, sondern sechseckig. Ein Tippen aufs Profilbild zeigt entsprechende Details zum NFT und bietet einen Absprung zum OpenSea-Marktplatz, wo man bspw. den Transaktionsverlauf einsehen kann.

Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

Mindestens sechs Tote und 25 Verletzte bei Hochhausbrand

Symbolbild. Mindestens sechs Tote und 25 Verletzte bei Hochhausbrand
Bei einem Brand in einem Hochhaus in der indischen Metropole Mumbai sind am Samstag (22.) mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Weitere 25 Personen sind verletzt, wovon sich vier in einem kritischen Zustand befinden. Laut der Bürgermeisterin Kishori Pednekar sei das Feuer im Süden der Millionenstadt auf einen Kurzschluss zurückzuführen. Laut Zeugenberichten soll das Feuer in der 15. Etage ausgebrochen sein und habe sich dann auf die darüberliegenden Stockwerke ausgeweitet. Die Feuerwehr hatte den Brand nach drei Stunden unter Kontrolle. In Indien kommt es häufiger zu gefährlichen Bränden, weil Gebäude unzureichend gewartet werden und keine Notausgänge vorhanden sind. Brände infolge von schlechter oder einer veralteten elektrischen Ausstattung stellen keine Seltenheit dar.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

Mobilfunkmasten: Erst bauen - dann genehmigen

Symbolbild: Mobilfunkmasten: Erst bauen - dann genehmigen
Auch im neuen Jahr sind Funklöcher hierzulande nichts ungewöhnliches. Die Netzbetreiber schieben der Bürokratie die Schuld zu, weshalb sie einen neuen Weg planen, doch dieser Vorstoß stößt auf Widerstand. Markus Haas (Telefónica-Deutschlandchef) wünschte sich mehr Tempo beim Netzausbau. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung sprach er von "Erst bauen - dann genehmigen". Dieses Konzept werde in Spanien bereits gelebt. Helmut Dedy überzeugt das nicht. "Diese Forderung verkennt die Realität". Viele Bauarbeiten für Antennen oder Mobilfunkmasten müssen gar nicht genehmigt werden. Wenn doch, gehe der Bau selten direkt los, womit der Spielball wieder bei den Netzbetreibern liegt. Vielmehr sei eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für die Technologie notwendig. Insgesamt seien die Städte "verlässliche Partner beim Netzausbau", auch wenn Sicherheitsaspekte, Denkmalschutz oder die bauliche Situation manchmal zur Ablehnung führe. Der Branchenverband Bitkom bemängelt, dass das Antragsverfahren viel länger dauere als der eigentliche Bau. Aktuell sind 18 bis 20 Monate für die Erschließung neuer Standorte nicht ungewöhnlich. Der Verband fordert eine Obergrenze von drei Monaten bis zur Entscheidung. Übrigens, Telefónica wolle Standorte auf eigene Kosten zurückbauen, falls ein Antrag abgelehnt wird.

Alles rund um Geschehnisse in der Politik bündelten wir in der Kategorie » Politik.

©2022 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Instagram testet "Take a break"-Funktion

Instagram testet eine neue Funktion, die Anwender:innen erinnern soll, eine Pause einzulegen. Das gab der Instagram-Chef Adam Mosseri via Twitter mit angehängtem Video bekannt. Die Testphase der optionalen "Take a break"-Funktion sei bereits im Gange. Die Zeitspanne, bis solch eine Pausenerinnerung erscheint, könne individuell festgelegt werden.

Symbolbild: Instagram testet Take a break-Funktion
Das soziale Netzwerk möchte gesündere Social-Media-Gewohnheiten unterstützen und Jugendliche vor einem zu hohen Social-Media-Konsum schützen. Ob der Plan aufgeht, bleibt abzuwarten. Schließlich kann die Auszeit mit einem Klick auf "Ok" beendet werden, weshalb weiterhin Selbstdisziplin notwendig ist. Etwas weiter gehen die Funktionen "Bildschirmzeit" bei iOS sowie "Digital Wellbeing und Jugendschutzeinstellungen" auf Android-Telefonen. Überschreitet man dort das tägliche Limit, kann die Sperre nur mittels Master-Passwort aufgehoben werden. Ganz freiwillig sei der plötzliche Kurswechsel seitens Instagram auch nicht. Im September musste sich der Mutterkonzern Meta (ehemals: Facebook) negative Schlagzeilen gefallen lassen, weil die Ex-Facebook-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Hagen an die Öffentlichkeit ging. Negative interne Untersuchungsergebnisse hätten ergeben, dass Jugendlichen die Selbstkontrolle fehle. Meta wolle die Nutzung von Jugendlichen stärker überwachen. Für Eltern und die User selbst sollen weitere Kontrollfunktionen folgen. Wenn die Testphase erfolgreich verläuft, wird die "Take a break"-Funktion im Laufe des Dezembers ausgerollt.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Neue Variante des falschen Polizisten

Symbolbild: Neue Variante des falschen Polizisten
Drei Haushalte in Biblis wurden am vergangenen Mittwoch (17.) von einer neuen Variante des falschen Polizisten heimgesucht. Glück für alle Beteiligte: Es entstand kein Vermögensschaden, aber die Polizei warnt vor der Masche.

Via Telefon meldeten sich die Betrüger. Angeblich seien sie Polizist:innen aus Frankfurt, die von der Festnahme einer Einbrecherbande berichten. Dabei sollen Zettel aufgetaucht sein, auf denen nicht wie üblich die Adresse, sondern die Bankverbindung der Angerufenen stehe. Zur Überprüfung des Online-Banking-Accounts sollen die Opfer das Programm "Team-Viewer" installieren. Team-Viewer oder AnyDesk sind sogenannte "Remote-Desktop-Programme", womit Betrüger:innen den Desktop zumindest einsehen und unter Umständen die Kontrolle über den Rechner übernehmen können.
Daher empfiehlt die Polizei: Seien Sie misstrauisch, sobald es ums Geld geht und legen Sie auf. Das ist nicht unhöflich, sondern bietet die Gelegenheit, um über die Situation in Ruhe nachzudenken. Wenden Sie sich bei Unbehagen an Familie, Freunde, Bekannte oder direkt an die örtliche Polizeidienststelle.

Wo gibt's Blaulicht? Genau, auf den Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Daher gibt Dir die Kategorie » Blaulicht einen Einblick in deren Berufsalltag.

©2021 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Überschallknall über dem Rhein-Main-Gebiet

Ein Überschallknall, der durch zwei Eurofighter im Rahmen eines Luftsicherheitseinsatzes verursacht wurde, sorgte am späten Freitagnachmittag für Aufsehen im Rhein-Main-Gebiet. In Neuburg (Bayern) seien die Maschinen der Luftwaffe aufgestiegen, um Kontakt zu einer zivilen Maschine aufzunehmen, dessen Funkverbindung abgebrochen war.

Symbolbild: Überschallknall über dem Rhein-Main-Gebiet
Entgegen der Aussage des Sprechers der Frankfurter Polizei war dies kein Übungsflug. Gegen 17:10 Uhr haben die Piloten der Kampfflugzeuge die Schallmauer durchbrochen, was in einem Umkreis von 60 bis 80 Kilometer als Überschallknall zu hören war. So blieben sowohl hessische als als rheinland-pfälzische Kommunen nicht unverschont. Mancherorts haben Häuserwände gewackelt während im Vordertaunus laut einem Twitter-User "der ganze Boden" gewackelt haben soll. Die Sichtverbindung zu dem Flugzeug konnte aufgebaut und die Funkverbindung wieder hergestellt werden, sodass der Flug ohne Konsequenzen fortgesetzt werden konnte. An der Grenze zu Belgien habe die Maschine den deutschen Luftraum schließlich verlassen.

Zusätzliche lokale Themen - aus der Rhein-Main-Region - findest Du im Abschnitt » Rhein-Main vor.

20 Jahre iPod

Symbolbild: 20 Jahre iPod
Vor 20 Jahren war das Hard- und Softwareunternehmen noch lange von seinem jetzigen Erfolg entfernt. Schwarze Zahlen konnten nur mit Mühe geschrieben werden. Apple war hauptsächlich für seine Computer bekannt und erlangte einen Marktanteil von gerade einmal zwei Prozent. Am 23. Oktober 2001 - präsentierte Apples damaliger Chef Steve Jobs höchstpersönlich ein tragbares Musikabspielgerät. Der iPod, der rund 1.000 Musiktitel speichern konnte war geboren. "Das Coolste am iPod ist, dass man seine gesamte Musiksammlung immer dabei hat", so Steve Jobs über sein eigenes Produkt. Tony Fadell, der als Miterfinder des iPods gilt, merkt an, dass der Erfolg des iPods noch weitere zweieinhalb Jahre auf sich warten ließ. Er kam als freier Mitarbeiter zu Apple, aber zögerte mit einer Festanstellung. Doch das Risiko lohnte sich: Sein eigenes Thermostat-Unternehmen Nest konnte er für über drei Milliarden Dollar an Google verkaufen. Für Apple bedeutete der iPod stück weit Freiheit, da man nicht mehr vom Computergeschäft abhängig war. Des einen Freud des Anderen Leid, denn die Musikindustrie, die ihren Fokus auf den Verkauf von CDs und Vinyls legte, stürzte in eine schwere Krise. Auch wenn es noch bis zum 29. Juni 2007 dauern sollte, so setzte der iPod den Grundstein für sämtliche Smartphones.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

IT-Sicherheit in 422 hessischen Gemeinden überprüft

Symbolbild: IT-Sicherheit in 422 hessischen Gemeinden überprüft
In Hessen wurden die IT-Systeme aller 422 Gemeinden auf potenzielle Gefahren überprüft. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung erwarten die Ermittler eine steigende Relevanz sowie die zunehmende Professionalisierung solcher Attacken. Das Darmstädter Start-Up LocateRisk um den Geschäftsführer Lukas Baumann analysierte Risiken für die IT-Infrastruktur von Gemeinden, DAX-Unternehmen und Banken. Das Ergebnis lässt – nett ausgedrückt – zu wünschen übrig: Bei 74% aller Gemeinden bestehe die Gefahr des Datendiebstahls aufgrund von teilweise unzulässig verschlüsselter Datenübertragung. In 31% der Fälle seien nicht alle Datenbanksysteme ausreichend gesichert. Knapp ein Viertel der untersuchten Gemeinden könnte durch veraltete Software erfolgreich angegriffen werden. Lukas Baumann kann nicht sagen, welche Schwachstellen in welchem Umfang von Kriminellen ausgenutzt wurden. Er erstelle eine priorisierte Liste mit Handlungsempfehlungen und vermittelt mögliche Partner. Gemäß dem "Lagebild Cybercrime" des Bundeskriminalamtes (BKA) ist die Zahl der erfassten Fälle im Zeitraum 2016 bis 2020 von 82.649 auf 108.474 in die Höhe geschossen während die Aufklärungsquote nicht mal 33% erreiche. Obendrein müsse mit einer hohen Dunkelziffer gerechnet werden, weil oftmals kein Schaden eingetreten ist oder die Firmen um ihr Image fürchten, sofern der Fall publik gemacht wird.

Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

©2021 Hessentrend/ Leon Ebersmann

Männliche Opfer häuslicher Gewalt: Ansturm auf Hilfetelefon

Ein rund um die Uhr besetztes Hilfetelefon oder Frauenhäuser, doch vergleichbare Infrastruktur für Männer sucht man(n) vergebens. Das "Hilfetelefon Gewalt an Männern" zeigt, dass der Bedarf real ist, weshalb die Sprechzeiten verlängert werden sollen.

Symbolbild: Männliche Opfer häuslicher Gewalt: Ansturm auf Hilfetelefon
Jeden Donnerstagnachmittag widmen sich die Telefonberater:innen den Anliegen der Anrufer. Pro Werktag wählen acht bis neun Männer die Nummer des Hilfetelefons. Dabei verstehe man sich als Lotse, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen oder neue Denkanstöße zu geben. Laut der Stuttgarter Sozialberaterin Hasl gehe die Gewalt zu 90% von Frauen aus. Der Körperlichen überwiege die psychische Gewalt, wie Bedrohungen, Beleidigung, Erpressung oder Stalking. Gewalt gegen Männer sei noch immer ein Tabu, so Hasl. Bisher gibt es das Hilfetelefon nur in den drei Bundesländern, die es finanzieren: Bayern, Nordrhein-Westfalen sowie - seit April - Baden-Württemberg. NRW fördert das Projekt bis Ende 2022 mit 115.00€ während das Sozialministerium prüft, ob Baden-Württemberg nach dem 31. März 2022 nochmals 50.000€ investieren wird.

Sämtliche Berichterstattung aus Deutschland sammelten wir für Dich in der Kategorie » DE.

Stundenlanger Ausfall im Facebook-Imperium

Symbolbild: Stundenlanger Ausfall im Facebook-Imperium
Von Montagabend (04.) bis kurz nach Mitternacht waren weder das soziale Netzwerk Facebook noch seine weiteren Dienste, wie Instagram oder WhatsApp erreichbar. Schätzungen zufolge sollen rund 3,5 Milliarden Menschen mindestens einen Facebook-Dienst nutzen. Die Unternehmensaktie schloss mit einem Einbruch von knapp 5%. Zum Zeitpunkt des Ausfalls äußerte sich das Unternehmen kaum während Experten einen Konfigurationsfehler in Facebooks Netzwerk-Infrastruktur vermuteten. Die Fehlermeldungen, die man beim Aufruf der Dienste im Webbrowser zu sehen bekam, ließen darauf schließen, dass die DNS-Auflösung - die Zuordnung einer Domain zu einer IP-Adresse - nicht korrekt ablief. In einem am Dienstag veröffentlichten Blogeintrag wurde es konkreter. Der Ausfall sei einer fehlerhaften Änderung der Netzwerkkonfiguration geschuldet. Router, die eigentlich den Datenverkehr zwischen Facebooks verweigerten die Arbeit. Als Konsequenz wurde die Kommunikation zwischen den Rechenzentren unterbrochen und obwohl weder Facebook, Instagram noch WhatsApp tatsächlich offline waren, konnten wir stundenlang keinen dieser Dienste nutzen. Auch offline sorgte die Fehlkonfiguration für Probleme, denn digitale Türschlösser ließen Mitarbeiter nicht mehr eintreten. Der Ausfall interner Systeme sowie Software-Werkzeuge erschwerten Diagnose und die Problemlösung. Laut der "New York Times" musste das soziale Netzwerk ein Team nach Santa Clara um die betroffenen Systeme händisch zurückzusetzen. Twitter begrüßte die erhöhte Nutzung seiner Plattform mit den Worten "hello literally everyone" (dt.: hallo an buchstäblich alle). NSA-Whistleblower Edward Snowden nutzte die Gunst der Stunde - bzw. Stunden - um Werbung für den Messenger "Signal" zu machen.

Weitere Berichte aus der digitalen Welt sind in der Kategorie » Leben im Netz gelistet.

Trump blockiert Untersuchungsausschuss in USA

Symbolbild: Trump blockiert Untersuchungsausschuss in USA
US-Präsident Joe Biden hat der Übermittlung von Akten im Zusammenhang mit der Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar an einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zugestimmt - sehr zum Missfallen seines Vorgängers Donald Trump. Dieser hatte eigenen Angaben vom Freitag zufolge an die Nationalarchive geschrieben, um die Übergabe von Dokumenten wie Sitzungsprotokollen, E-Mails und Mitteilungen aus den letzten Wochen seiner Amtszeit an den Kongress-Untersuchungsausschuss zu verhindern. Dabei hatte sich Trump auf das sogenannte Exekutivprivileg berufen. Dieses erlaubt es einem Präsidenten, bestimmte Dokumente geheim zu halten. Rechtsexperten sind sich allerdings nicht einig, ob das Privileg auch für einen ehemaligen Präsidenten gilt. Biden lehnte es ab, das Recht im Namen von Trump geltend zu machen. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar den Sitz des US-Kongresses in Washington erstürmt, um die formelle Zertifizierung von Bidens Wahlsieg zu verhindern. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben. Trump musste sich wegen des Angriffs einem Amtsenthebungsverfahren stellen, weil er seine Anhänger zuvor in einer Rede aufgestachelt hatte. Den von einer ganzen Reihe von Gerichten bestätigten Wahlsieg des Demokraten Biden erkennt der Republikaner Trump bis heute nicht an.

Alle weltweiten Ereignisse findest Du im Archiv » Weltweit vor.

22-jähriger Gegner der Corona-Regeln raubt Daten von 1,4 Mio. Menschen

Symbolbild: 22-jähriger Gegner der Corona-Regeln raubt Daten von 1,4 Mio. Menschen
Ein 22-jähriger Student. Die Ermittler der Abteilung für Internetkriminalität der Pariser Kriminalpolizei fanden den Mann zu Hause in seinem Elternhaus in Ollioules bei Toulon. Der Student habe zugegeben, dass er im Sommer die Server der Pariser Krankenhäuser zuerst angegriffen habe um die Daten von 1,4 Millionen Menschen zu entwenden, die sich auf das Coronavirus testen ließen. Das digitale Diebesgut bot er auf einer neuseeländischen Website zum Download an. Identität, Sozialversicherungsnummer, weitere Kontaktdaten der Getesteten, Identität und Kontaktdaten des medizinischen Fachpersonals sowie das Testergebnis selbst enthielt der Datensatz. Laut eigenen Aussagen wollte der 22-jährige lediglich Fehler im Computersystem der AP-HP (Assistance publique-Hôpitaux de Paris) aufzeigen. Allerdings bestreitet der Tatverdächtige, gewusst zu haben, dass auch persönliche Daten dabei waren. Er habe nicht gehandelt, um sich in irgendeiner Form zu bereichern. Sein Motiv seien die Corona-Regeln mit dem sogenannten Gesundheitspass. Der Gesundheitspass, der einen Nachweis für "Genesen, Geimpft oder Getestet" darstellt, ist in Frankreich für den Restaurantbesuch oder Veranstaltungen für alle ab dem zwölften Lebensjahr verpflichtend.

Sämtliche Beiträge aus der digitalen Welt findest Du vollständig im Technik-Magazin » radio.exe gelistet.

©2021 Hessentrend/ Leon Ebersmann